Direkt zum Seiteninhalt springen
Blick auf die ehemalige Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg

Blick auf die ehemalige Stasi-Zentrale, den heutigen „Campus für Demokratie“, Quelle: Dronebrothers.de

Aktionstag

35 Jahre Erstürmung der Stasi-Zentrale

Revolution! – und dann?

Zeit

15. Januar 2025, 11:00 - 21:00 Uhr

Ort

Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Ruschestraße 103
"Haus 22"
10365 Berlin
Telefon: 030 18665-6699
E-Mail: veranstaltungen.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de

Veranstalter

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Berlin-Lichtenberg
Frankfurter Allee 204
10365 Berlin
Telefon: 030 18665-6699
E-Mail: veranstaltungen.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de

Mitveranstalter

Bürgerkomitee 15. Januar e.V.
Ruschestraße 103
10365 Berlin
E-Mail: bueko_1501_Berlin@web.de

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Ruschestraße 103
10365 Berlin
Telefon: +49 30 577 998 010
E-Mail: info@havemann-gesellschaft.de

Stasimuseum / ASTAK e.V.
Ruschestraße 103
10365 Berlin
Telefon: 030 553 68 54
E-Mail: info@stasimuseum.de

Eintrittspreise

Der Eintritt ist frei.

Vor 35 Jahren markierte die Erstürmung der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg einen wichtigen Schritt im Prozess der Friedlichen Revolution. Tausende Menschen strömten auf das Gelände, um das Wirken der Geheimpolizei zu beenden und die Vernichtung der Akten zu stoppen. Damit setzte sich ein Prozess fort, der in den Bezirken der DDR begann. Mit einem Aktionstag der Partner auf dem Gelände der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie wird an die Geschehnisse erinnert und deren Auswirkungen auf die Gegenwart beleuchtet.

Programm am 15. Januar 2025

11 • 13 • 15 Uhr • Unterwegs im Stasimuseum
Erfahren Sie bei einer Führung mehr über die Staatssicherheit und ihr Ende. Erkunden Sie anschließend die historische Ministeretage. Anmeldung unter www.stasimuseum.de erforderlich
Treffpunkt: Foyer Stasimuseum, "Haus 1" - 90 Min

15 • 17 Uhr •Führung durch die Open-Air-Ausstellung
Zeitzeugenführung durch die Ausstellung „Revolution und Mauerfall“
Treffpunkt: vor Haus 22 – 90 Min

15 Uhr • Das Ende der Stasi
Schwerpunktführung zur Besetzung und Auflösung der Stasi
Treffpunkt: Foyer Stasi-Unterlagen-Archiv, "Haus 7" - 90 Min

16 Uhr • "Wo ist meine Akte?"
Ausstellungsrundgang „Einblick ins Geheime“ mit Besuch der Magazinräume des Stasi-Unterlagen-Archivs
Treffpunkt: Foyer Stasi-Unterlagen-Archiv, "Haus 7" - 60 Min

17 Uhr • Taschenlampenführung
Führung über das Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale
Treffpunkt: Foyer Stasi-Unterlagen-Archiv, "Haus 7" - 90 Min

18 Uhr • Führung durch die Sonderausstellung Mauerpauer
Kuratorinnenführung durch die Ausstellung
Treffpunkt: Haus 22 - EG – 60 Min

19 Uhr • „Runde Tische, Bürgerkomitees und die Demokratie von morgen“
Die Podiumsdiskussion wendet sich neuesten historischen Erkenntnissen zur Stasibesetzung am 15. Januar 1990 und den
demokratischen Aushandlungsprozessen seit 1990 zu: Was ist aus den Ideen und dem Einsatz für Demokratie und Bürgerrechte
geworden? Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie sich Bürgerbeteiligung und Demokratie seitdem entwickelt haben und welche
Lehren wir daraus für die Zukunft ziehen können.

Mit Dr. Christian Booß (Bürgerkomitee 15. Januar), David Gill (Beteiligt am Aufbau des BStU, Botschafter), Dr. Daniel Kubiak (BMI, HU Berlin), Martin Montag (Bürgerkomitee Thüringen), Ulrike Poppe (Bürgerrechtlerin), Moderation: Marco Seiffert
Treffpunkt: Haus 22 - Saal 1. OG – 120 Min

Sonderausstellung:

Mauerpauer – Mail-Art gegen die Berliner Mauer
Grenzüberschreitender künstlerischer Protest der sich in kreativ gestalteten Briefen, Postkarten, Paketen wiederfindet.
Haus 22 – Infopunkt EG

 

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Bundesarchivs – Stasi-Unterlagen-Archiv, der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., des Bürgerkomitees 15. Januar e.V. und des Stasimuseums (ASTAK e.V.).

Die Veranstaltung ist Teil des Programms zu 35 Jahre Friedliche Revolution.

Zurück zur Hauptseite

Verwandte Inhalte