Zeit
10. April 2025, 18:30 Uhr
Ort
Bundesarchiv Rastatt – Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte
Herrenstraße 18 (Schloss)
76437 Rastatt
Telefon: 030 18665-1133
E-Mail: erinnerung@bundesarchiv.de
Veranstalter
Bundesarchiv Rastatt – Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte
Herrenstraße 18 (Schloss)
76437 Rastatt
Telefon: 030 18665-1133
E-Mail: erinnerung@bundesarchiv.de
Eintrittspreise
Der Eintritt ist frei.
„der baurischen uffrur halb.“
Götz von Berlichingen und der Odenwälder Haufen im Bauernkrieg
Götz von Berlichingen ist heute vor allem durch das Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe sowie durch den Ausspruch „Er kann mich im Arsche lecken!“ in Erinnerung. Zeit seines Lebens in Kriegszüge und Fehden mit Adligen und Städten verwickelt, fand sich der Ritter im Deutschen Bauernkrieg ausgerechnet auf der Seite der Aufständischen wieder. Wie es dazu kommen konnte und welche Rolle der Ritter mit der rüden Ausdrucksweise im Bauernkrieg spielte, veranschaulicht der Vortrag von Oliver Fieg (Stadtarchiv Rastatt).
Oliver Fieg studierte in Heidelberg Mittlere und Neuere Geschichte, Historische Hiflswissenschaften sowie Ägyptologie. Nach der Ausbildung zum höheren Archivdienst am Landesarchiv Schleswig-Holstein erschloss er unter anderem das Familienarchiv der Freiherren von Berlichingen zu Jagsthausen, bevor er 2009 die Stelle des Rastatter Stadtarchivars übernahm.
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „das wir frey seyen und wollen sein! Der Bauernkrieg“ des Revolutionsmuseums Rastatt, die an das 500-jährige Jubiläum der ersten deutschen Revolution erinnert.
Beginn des Vortrags: 18:30 Uhr, Vortragsraum der Erinnerungsstätte im Residenzschloss Rastatt (OG, nicht barrierefrei). Eintritt frei! Um Anmeldung wird gebeten: erinnerung@bundesarchiv.de oder telefonisch unter 030 18 665-1133.