Direkt zum Seiteninhalt springen
Lesung und Gespräch

"Der Freund im Visier der Stasi"

Lesung mit Peter Volkmann im Rahmen von "Halle liest mit" aus seinem autobiographisch inspirierten Roman über Protest und Verrat in der DDR

Zeit

27. März 2025, 17:00 - 19:00 Uhr

Ort

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Halle (Saale)
Blücherstraße 2
06122 Halle (Saale)
Telefon: 030 18665-2711
E-Mail: halle.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de

Veranstalter

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Halle (Saale)
Blücherstraße 2
06122 Halle (Saale)
Telefon: 030 18665-2711
E-Mail: halle.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de

Mitveranstalter

Beauftragter des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Schleinufer 12
39104 Magdeburg

Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)
Am Kirchtor 20b
06108 Halle (Saale)
Telefon: +49 345 470698337
E-Mail: info-roterochse@erinnern.org

Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH
Marktplatz 13
06108 Halle (Saale)

Zeit-Geschichte(n) Verein für erlebte Geschichte e.V.
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 20360-40
E-Mail: post@zeit-geschichten.de

Ellert & Richter Verlag GmbH
Borselstr. 16 c
22765 Hamburg
Telefon: 040 3984770
E-Mail: info@ellert-richter.de

Eintrittspreise

Der Eintritt ist frei.

Das Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Halle lädt Sie im Rahmen des Lesefestes „Halle liest mit“ am Donnerstag, 27. März 2025, um 17:00 Uhr zu einer Autorenlesung mit anschließendem Gespräch ein.

Peter Volkmann, 1973 selbst aus der DDR geflohen, liest Passagen aus seinem autobiographisch inspirierten Roman „Der Freund. Im Visier der Stasi. Darin begehrt eine Gruppe befreundeter Studierender mit einer Flugblattaktion gegen undemokratische Verhältnisse in der DDR auf, gerät so in den Fokus der Stasi und wird schließlich beim gemeinsamen Versuch, sich per Republikflucht in Sicherheit zu bringen, gefasst. Ein von der Stasi inszeniertes undurchsichtiges Spiel aus Intrigen und Verrat führt zu nächtlichen Verhören und mehrjährigen Haftstrafen. Erst nach dem Untergang der DDR und der Recherche in Stasi-Unterlagen begreifen die Protagonisten das perfide Ausmaß, in dem die Stasi in ihre Leben eingegriffen hatte.

Nach der Lesung kommt Peter Volkmann mit Marit Krätzer (Leiterin Stasi-Unterlagen-Archiv Halle) und dem Publikum über die Verarbeitung biographischer Erfahrungen im Roman, die Macht der Stasi und die Bedeutung der Stasi-Unterlagen ins Gespräch.

Im Anschluss können Sie sich außerdem in der Dauerausstellung „Entschlüsselte Macht“ über die Überwachungs-, Manipulations- und Verfolgungsmethoden in der SED-Diktatur informieren. Ergänzend dazu können Sie derzeit die Ausstellungen „Leseland DDR“ und „Frauen im geteilten Deutschland“ (beide herausgegeben von der Bundesstiftung Aufarbeitung) besichtigen.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Akteneinsicht zu stellen. Hierfür ist ein gültiges Personaldokument erforderlich. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie hierzu gern.

Die Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist begrenzt. Es wird um telefonische Anmeldung unter 030 18665-2711 oder per Email über halle.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de gebeten.

Verwandte Inhalte