Zeit
22. März 2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Suhl
Weidbergstraße 34
98527 Suhl
Veranstalter
Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Suhl
Weidbergstraße 34
98527 Suhl
Telefon: 030 18665-4511
E-Mail: suhl.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de
Eintrittspreise
Der Eintritt ist frei.
(F)Akten auf dem Suhler Friedberg: das sind ca. 3,8 Regal-Kilometer Unterlagen sowie mehr als 2,2 Millionen Karteikarten. Die Überlieferungen der Stasi-Bezirksverwaltung Suhl und ihrer acht Kreisdienststellen dokumentieren auf eindrucksvolle Weise staatliche Willkür, Überwachung und Verrat, aber auch Bürgermut und Zivilcourage. Das Stasi-Unterlagen-Archiv Suhl öffnet seine Türen und lädt Sie auf eine Erkundungsreise in ein lebendiges Archiv ein.
Programm
10:15 Archivpräsentation
13:00 / 15:30 Archivführung
11:30 Vortrag / Bestandserhaltung - Aufgaben, Herausforderungen und Praxis
Eine zentrale Aufgabe des Bundesarchivs ist die sachgerechte Aufbewahrung, Aufbereitung, Erhaltung, Sicherung und Benutzung von Archivgut. Als zusammenfassender Oberbegriff hat sich hierfür seit den späten 1980er Jahren der Begriff Bestandserhaltung in der archivischen Fachwelt etabliert. Der Referent Sascha Münzel (Bundesarchiv) wird grundlegende Aufgaben der Bestandserhaltung erläutern. Einblicke in die alltägliche Praxis anhand auserwählter Anschauungsmaterialien geben und ein Schlaglicht auf die vielfältigen Herausforderungen der Zukunft werfen.
14:15 Vortrag / Die DDR im Bundesarchiv - Bestände, Überlieferungsgeschichte und Zugang
Wer sich mit der Geschichte der DDR befasst, der kommt an den Beständen des Bundesarchivs nicht vorbei. An mehreren Dienstorten werden beispielsweise die Bestände der Parteien und Massenorganisationen, der Nationalen Volksarmee und der Grenztruppen, der Ministerien und Behörden, des Obersten Gerichts und der Generalstaatsanwaltschaften sowie der DDR-Staatssicherheit aufbewahrt. Zudem verfügt das Bundesarchiv über Erinnerungen und Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten der DDR-Geschichte. Der Referent Sascha Münzel (Bundesarchiv) wird ausgewählte Bestände vorstellen, deren Überlieferungsgeschichte einordnen und den Zugang zu den Unterlagen erklären.
Ganztägig: Beratung zur persönlichen Einsicht in die Stasi-Unterlagen sowie für Forschende und Medien (für Antragsteller gültiges Personaldokument nötig) / Einblick in Beispielakten / Ausstellungen / Infomaterial, Publikationen und Material für Lehrende sowie Lernende