/Internet/DE/Content/Virtuelle-Ausstellungen/_config/DefaultNavNode thenavnode=/Internet/DE/Navigation/Entdecken/Virtuelle-Ausstellungen/virtuelle-ausstellungen
Skipnavigation
SUBSITEHEADER

Navigation

Gouverneur Theodor Leutwein mit dem Kapitän der Witboi (Orlam) Hendrik Witboi (links) und Anführer der Herero Samuel Mahahero (rechts)

Gouverneur Theodor Leutwein mit dem Kapitän der Witboi (Orlam) Hendrik Witboi (links) und Anführer der Herero Samuel Mahahero (rechts)

Nach der Schlacht von Otjundo treffen der Kapitän der Witboi (Orlam) Hendrik Witboi, der Anführer der Herero Samuel Maharero und Gouverneur Theodor Leutwein aufeinander. Alle drei stehen in enger Beziehung zueinander Im Jahr 1894 besiegte Major Theodor Leutwein, damals Kommandeur der Schutztruppen, Hendrik Witboi und die von ihm geführten Orlam, einen mit den Nama verwandten Stamm. Leutwein verzichtete auf die Vernichtung des Volkes der Orlam und schloss einen Schutzvertrag zur Sicherung des Friedens mit Hendrik Witboi ab. Unterdessen war Samuel Maharero, auch durch Unterstützung der Kaiserlichen Schutztruppe, zum führenden Häuptling der Herero geworden. So hatte Theodor Leutwein die beiden mächtigsten Stammesführer im Gebiet Deutsch-Südwestafrikas an sich gebunden und von sich abhängig gemacht. Samuel Maharero revanchierte sich für die Unterstützung Leutweins, indem er ihn während einer mehrmonatigen Erkundungstour durch den Norden der Kolonie begleitete und der deutschen Schutztruppe 1896 militärische Unterstützung im Kampf gegen die Ostherero zukommen ließ. Das Verhältnis zwischen dem späteren Gouverneur Leutwein und Hendrik Witboi wird als gut, das zwischen Leutwein und Maharero sogar als freundschaftlich beschrieben. [...]