Direkt zum Seiteninhalt springen
Auf dem Bild ist ein Siegelkasten der ehemaligen Bezirksverwaltung Erfurt des Staatssicherheitsdienstes zu sehen. Neben einem aufgeschoben Kasten sind die einzelnen Diensteinheiten für das jeweilige Dienstsiegel zu erkennen.

Siegelkasten aus dem Bestand der Stasi-Bezirksverwaltung Erfurt, Quelle: Bundesarchiv

Bürgerberatung und Lesung

Das Thema Ausreise in den Stasi-Akten

Zeit

08. Mai 2025, 14:00 - 20:00 Uhr

Ort

Grenzlandmuseum Eichsfeld e.V.
Duderstädter Straße 7-9
37339 Teistungen
Telefon: 03607197112
E-Mail: info@grenzlandmusem.de

Veranstalter

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt
Petersberg Haus 19
99084 Erfurt
Telefon: 030 18665-4700
E-Mail: erfurt.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de

Mitveranstalter

Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)
Jürgen-Fuchs-Str. 1
99096 Erfurt
Telefon: 0361 57 3114-951
E-Mail: info@thla.thueringen.de

Grenzlandmuseum Eichsfeld e.V.
Duderstädter Straße 7-9
37339 Teistungen
Telefon: 03607197112
E-Mail: info@grenzlandmusem.de

Eintrittspreise

Der Eintritt ist frei.

14:00 - 18:00 | Bürgerberatung

Fachpersonal des Erfurter Stasi-Unterlagen-Archivs beantwortet unter anderem Fragen zu den Themen:

  • Antragsstellung (auch Wiederholungsanträge)
  • Einsichtnahme in Stasi-Akten
  • Herausgabe von Kopien
  • Entschlüsselung von Decknamen inoffizieller Mitarbeiter (IM)
  • Anonymisierung (Schwärzung)

Einen Antrag auf persönliche Akteneinsicht können Sie direkt bei uns vor Ort stellen. Bitte bringen Sie für die Identitätsbestätigung ein gültiges Personaldokument mit. Wir beraten Sie umfassend und sind Ihnen gerne bei der Antragsstellung behilflich.

Antragsformulare stellen wir vor Ort bereit. Sie können es jedoch auch herunterladen und ausdrucken. Auch die Antragstellung online ist bereits möglich.

Für Schulen oder andere Bildungseinrichtungen halten wir entsprechendes Informationsmaterial bereit.

Des Weiteren ist ein Mitarbeiter des Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Beratungsinitiative SED-Unrecht) vor Ort. Dieser berät zu den Rehabilitierungsmöglichkeiten nach den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen und den daran geknüpften sozialen Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen.

Sollten Sie nicht zur Bürgerberatung kommen können, beraten wir Sie gern auch telefonisch zu Ihrer Antragstellung. Anfragen sind unter folgender Telefonnummer und Sprechzeit möglich:

Telefon: (030) 18655 4700

Montag bis Donnerstag: 08:00 - 17:00 Uhr

Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr

Die Bürgerberatung der Zentralstelle in Berlin erreichen Sie unter:

Telefon: (030) 23 24-50

 

19:00 -20:00 | Das Thema Ausreise in den Stasi-Akten

Die szenischen Lesungen verdeutlichen eindrücklich, was es bedeutete, einen Ausreiseantrag zu stellen und damit das Leben in der DDR hinter sich zu lassen.

 

“Gardinenkrieg mit der Stasi“

Eine Thüringer Familie kämpft um ihre Ausreise

Gepackte Koffer, abgenommene Gardinen, beklebte Fenster: so reagierte ein Thüringer Ehepaar auf seine abgelehnten Ausreiseanträge. Den staatlichen Stellen war das Verhalten ein Dorn im Auge. Am Beispiel der Operativen Personenkontrolle

(OPK) „Sonne“ zeigt sich, welchen Maßnahmen der Staatssicherheit und der Innenbehörde der Volkspolizei die betroffene Familie ausgesetzt war.

 

“Bloß weg von hier!“

Ein Mediziner hält es nicht mehr aus

Medizinisches Personal hatte es besonders schwer, die DDR vor dem Rentenalter zu verlassen. Ein Eichsfelder Arzt entwickelte besondere Aktivitäten, für sich und seine Familie die Ausreise herbeizuführen. Dies gipfelte in einem Gespräch beim Leiter der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit in Erfurt. Am Ende hatte er die Genehmigung.

Verwandte Inhalte