Direkt zum Seiteninhalt springen
Aktenbündel im Stasi-Unterlagen-Archiv Berlin

Aktenbündel im Stasi-Unterlagen-Archiv Berlin, Quelle: BArch

Aus unserer Archivarbeit

Hier finden Sie Beiträge von Expertinnen und Experten zur Arbeit der Archive.

Zum Inhalt springen

Fachbeiträge zum Download

Beiträge aus der Arbeit des Bundesarchivs

  • Seite

    Dokumentation einer Schicksalsklärung anlässlich des 80. Jahrestages der Kapitulation der 6. Armee in Stalingrad

    Anfang Februar 2023 jährte sich die Kapitulation der 6. Armee in Stalingrad zum 80. Mal. Unter anderem auch aus diesem Anlass erreichen das Bundesarchiv Anfragen von Angehörigen, die das Schicksal eines vermissten Soldaten klären möchten.

  • Seite

    Edition "Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung"

    Seit 1979 macht das Bundesarchiv die Protokolle der Kabinettssitzungen in wissenschaftlicher Form zugänglich.

  • Seite

    Von 21 auf 18 - Wie kam es zur Herabsetzung des Wahlalters?

    Online-(Lern)Angebot für die Schule und das Studium

  • Seite

    Zwischen Bestandserhaltung und Bühnennebel - Deutsche Kolonialakten in Kamerun

    In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Kamerun bemüht sich das Bundesarchiv um die Sicherung und Nutzbarmachung von Akten der deutschen Kolonialverwaltung.

  • Seite

    Kriegsfolgenarchivgut: Entschädigung, Lastenausgleich und Wiedergutmachung in Archivierung und Forschung

    Tagung zum 30jährigen Bestehen des Zentralarchivs für den Lastenausgleich (Lastenausgleichsarchiv) im Bundesarchiv am 14./15. Oktober 2019 in Bayreuth

  • Seite

    Edition "Dokumente zur Deutschlandpolitik"

    Der erste Band der Reihe "Dokumente zur Deutschlandpolitik" erschien im Jahr 1961. Seit 1996 wirkt das Bundesarchiv an der Erstellung mit, seit 2014 ist es alleiniger Herausgeber.

  • Seite

    Analoge und digitale Techniken in der Fotorestaurierung

    Wir stellen Ihnen die im Bundesarchiv durchgeführten Maßnahmen Schritt für Schritt vor.

  • Seite

    Nitrozellulosefilm

    Auf dem Pulverfass

  • Seite

    Nitrofilmlagerung im Bundesarchiv

    Trotz der von Nitrofilmen ausgehenden Gefahr haben sich die Archive im internationalen Filmarchivverband (FIAF) verpflichtet, sie auch nach der Umkopierung auf Sicherheitsfilm zugänglich zu halten.

Fachthema Benutzung

  • Seite

    Themenportal "Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts"

    Seit 2021 koordiniert das Bundesarchiv den Aufbau und die Gestaltung des Themenportals "Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts" im Archivportal-D.

  • Seite

    Unterlagen der Abteilung Personenbezogene Auskünfte zum Ersten und Zweiten Weltkrieg (ehemals WASt)

    Die Deutsche Dienststelle (WASt) wurde zum 1. Januar 2019 ins Bundesarchiv (Abteilung PA) überführt. Hier geben wir einen Überblick über Geschichte, Bestände und Aufgaben der Abteilung.

  • Seite

    Die zentrale Personenkartei der Wehrmachtauskunftstelle (WASt)

    Kurze Beschreibung der Funktionen und Merkmale

  • Seite

    Kartei der Verlust- und Grabmeldungen der Wehrmachtauskunftstelle (WASt)

    Kurze Beschreibung der Funktionen und Merkmale

  • Seite

    Quellen zum Nationalsozialismus im Bundesarchiv

    Lernen Sie die Vielfalt der Archivalien kennen

  • Seite

    Euthanasie im Dritten Reich

    Hinweise zu den Patientenakten aus dem Bestand R 179 Kanzlei des Führers, Hauptamt II b

  • Seite

    Informationen zum Verfahren der Aufnahme in die NSDAP

    Um die Mitgliedschaft von Personen in der NSDAP ranken sich verschiedene Gerüchte. In diesem Artikel stellen wir Quellen und Fakten zusammen.

  • Seite

    Vom Generalfeldmarschall bis zum Oberfeldveterinär – Neue Erkenntnisse zur Genese der "Generalskartei"

    Im Rahmen eines Werkvertrages erschloss Tobias Schmitt die Personaldossiers der "Generalskartei" erstmals für die öffentliche Benutzung.

  • Seite

    Datenbank für die Urteile zu den Prozessen vor dem Reichskammergericht 1573-1688 und 1693-1806

    In Berlin-Lichterfelde steht die Überlieferung des Bestandes AR 1 III Reichskammergericht - Urteilsbücher den Nutzern für Recherchen zur Verfügung.

  • Seite

    Nicht "jeder stirbt für sich allein"

    Justizakten zu hunderttausenden Personen aus der Zeit des Deutschen Reichs bis 1945 datenbankgestützt erfasst.

  • Seite

    Machtzentralen nationalsozialistischen Terrors

    Rückgratbestände zu Gestapo, SS, SA und der Innenverwaltung des Deutschen Reichs online recherchierbar.

  • Seite

    "War Opa ein Nazi?"

    Stark nachgefragte personenbezogene Sammlungen aus der Zeit des Dritten Reichs auf dem neuesten Stand

  • Seite

    Hinweise zur Weiter­entwicklung von invenio

    In mehreren Etappen wird das zentrale Rechercheangebot des Bundesarchivs optimiert.

  • Seite

    Direktlinks im Recherchesystem invenio

    Anleitung zur eigenständigen Erstellung dauerhafter Verlinkungen

Fachthema Digitalisierung

  • Seite

    Nachhaltige Sicherung von Archivgut

    Das Bundesarchiv stützt die Maßnahmen zur Überlieferung seiner Unterlagen auf ein zeitgemäßes Bestandserhaltungskonzept.

  • Seite

    Digitalisierung der "Sammlung Fritz Tobias"

    Große Teile des Bestandes nun online einsehbar

  • Seite

    Digitalisierung von Schriftgut des Bundesarchivs

    Grundsätze, Dimensionen und aktuelle Planungen

  • Seite

    Digitalisierung von Archivgut zum Nationalsozialismus 1933-1945

    Das Bundesarchiv digitalisiert seit mehreren Jahren schrittweise Archivgut aus der Zeit des Deutschen Reichs. Primär geht es dabei zunächst um zeitgenössische, also der Zeit selbst entstammende Quellen.

     

  • Seite

    Akten der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD)

    Rückblick auf ein gemeinsames deutsch-russisches Erschließungsprojekt

  • Seite

    Digitalisierte Bestände der Abteilung Militärarchiv

    Um die Benutzung von häufig nachgefragtem Archivgut zu vereinfachen und ortsunabhängig zu machen, digitalisiert das Bundesarchiv kontinuierlich einzelne Archivalien und ganze Bestände. Zentrale Bestände aus der Abteilung Militärarchiv, die online zugänglich sind, stellen wir Ihnen hier beispielhaft vor.

  • Seite

    Digitalisierte Einzelstücke der Abteilung Militärarchiv

    Um die Benutzung von häufig nachgefragtem Archivgut zu vereinfachen und ortsunabhängig zu machen, digitalisiert das Bundesarchiv kontinuierlich einzelne Archivalien und ganze Bestände. Herausragende Einzelstücke aus der Abteilung Militärarchiv, die online zugänglich sind, stellen wir Ihnen hier beispielhaft vor.

  • Seite

    Open Data

    Hinweise zur Bereitstellung von Erschließungsinformationen

  • Seite

    Bilddigitalisierung im Bundesarchiv

    Informationen zum Stand der Digitalisierung von Fotos, Plakaten und Luftbildern und zu der verwendeten Technik im Bundesarchiv

Fachthema Übernahme und Bewertung

  • Seite

    Suchdienste und Archivarbeit - Eine humanitäre Mission im Bewusstsein der Nachkriegsgesellschaft und in der Gegenwart

    Rückblick auf die Tagung des Bundesarchivs am 10. Mai 2017 in Bayreuth

  • Seite

    Themen "Soziale Sicherung" und "Migration und Integration" im Fokus der Erschließung

    In der Abteilung Bundesrepublik Deutschland läuft ein Projekt zur Bewertung und Erschließung von Unterlagen besonderer Priorität.

  • Seite

    Bewertungsmatrix zur Feststellung des bleibenden Werts von Unterlagen der Abteilung Bundesrepublik Deutschland

    Mit der Auswahl von Unterlagen bleibenden Werts wird die Grundlage für die historische Forschung geschaffen.

  • Seite

    Nachlass des Bundesverfassungsrichters Leibholz im Bundesarchiv zugänglich

    Der Nachlass des ehemaligen Bundesverfassungsrichters Gerhard Leibholz wurde im Bundesarchiv archivisch bearbeitet und steht nun der Öffentlichkeit zur Auswertung zur Verfügung. Ein Bildbestand ergänzt die schriftliche Überlieferung.

  • Seite

    Unterlagen des Bundesverfassungsrichters Ernst Friesenhahn einsehbar

    Der Nachlass des ehemaligen Bundesverfassungsrichters Ernst Friesenhahn wurde im Bundesarchiv archivisch bearbeitet und steht nun der Öffentlichkeit zur Auswertung zur Verfügung. Ein Bildbestand ergänzt die schriftliche Überlieferung.

  • Seite

    Nachlass des Bundes­verfassungs­richters Helmut Simon im Bundesarchiv zugänglich

    Der Nachlass des ehemaligen Bundes­verfassungsrichters Helmut Simon wurde im Bundesarchiv archivisch bearbeitet und steht nun der Öffentlichkeit zur Auswertung zur Verfügung. Ein Bild- und ein Tonbestand ergänzen die schriftliche Überlieferung.

     

  • Seite

    Bearbeitung der Bestände zu den Alliierten Prozessen abgeschlossen

    Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges ermittelten alliierte Gerichte gegen die Verantwortlichen für Verbrechen gegen den Frieden, für Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

  • Seite

    Bewertung von Unterlagen der Abteilung Bundesrepublik Deutschland

    Mit der Auswahl von Unterlagen bleibenden Werts wird die Grundlage für die historische Forschung geschaffen.

  • Seite

    Library and Archives Canada übergibt Archivgut an Bundesarchiv

    Das kanadische Nationalarchiv übergab dem deutschen Bundesarchiv am 6. März 2014 Archivgut deutscher Provenienz aus der Zeit des Ersten Weltkriegs.

  • Seite

    Berlin Document Center

    Hintergründe zu Geschichte und Hauptbeständen

Fachbeiträge im Internet zu DDR und MfS

  • Seite

    Fund der Gerichtsakten zum Horst-Wessel-Prozess

    Bei den Recherchen zu einem Forschungsantrag wurden in der archivierten MfS-Ablage der BStU die seit Langem verschollenen Akten zum Prozess in der Totschlagssache Horst Wessel aufgefunden. Die Unterlagen dokumentieren das strafrechtliche Ermittlungs- und Gerichtsverfahren, das im Jahre 1930 vor dem Berliner Landgericht stattfand.

     

  • Seite

    Geschichte der Spezial­kampf­führung (Abteilung IV des MfS) – Aufgaben, Struktur, Personal, Überlieferung

    Die MfS-Abteilung für Spezialkampfführung sollte mittels Diversion, Spionage und Sabotage in Spannungsperioden oder im Kriegsfall eine militärische Besetzung des "Operationsgebietes" vorbereiten.

     

  • Seite

    Unter­lagen zu Verur­teilten der Sowjetischen Militär­tribunale (SMT) in den Archiven der BStU

    Mit den in den Archiven des Staatssicherheitsdienstes aufbewahrten Unterlagen lassen sich auch die Schicksale der in der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR durch Sowjetische Militärtribunale verurteilten deutschen Bürger, in Straflager Verbrachten, dort Verstorbenen oder Entlassenen weitgehend wieder aufklären.

     

  • Seite

    Zwanzig Jahre "Spezialisten­arbeit" für die Sicherheit an der Staats­grenze der DDR

    Wie eine Passkontrolleinheit (PKE) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) im Bereich einer Grenzübergangsstelle (Güst) funktionierte, wird in diesem Beitrag durch die inhaltliche Auswertung eines ausgewählten Beispiels gezeigt.

     

  • Seite

    Videos, Filme und Tonträger der Kader­schmiede für Auslands­spionage des MfS in Gosen

    Zum Auffinden von Unterlagen in der ehemaligen Schule der Hauptverwaltung Aufklärung (HV A) des MfS.

     

  • Seite

    Die Poesie als Magd des Staats­sicherheits­dienstes

    Die Stasi-Unterlagen dzeugen nicht nur vom Wirken einer Diktatur in allen gesellschaftlichen Bereichen – sie ermöglichen auch Einblicke, wie sich die Wirklichkeit der DDR und ihres Staatssicherheitsorgans poetisch verklären ließ und wie sich die Realität in den Hervorbringungen musisch begabter Mitarbeiter dann am Ende doch poetisch manifestierte.

     

  • Seite

    Die Stasi-Unter­lagen als Quellen für die Gesellschafts­geschichte der DDR

    Zum 10. Jahrestages der Öffnung der Stasi-Unterlagen sprach Jochen Hecht über die Bedeutung dieser Unterlagen für die Erforschung der Gesellschaftsgeschichte, über gegenwärtige Grenzen und künftige Möglichkeiten der Nutzung.

     

  • Seite

    Stimmungs­berichte des Staats­sicherheits­dienstes aus den Jahren 1988/89

    Die Wahrnehmung des Ministerium für Staatssicherheit der inneren Lage der DDR und die Stimmung der Bevölkerung in den Jahren vor der friedlichen Revolution.

     

  • Seite

    Nutzung der Stasi-Akten zur Reha­bilitierung von Betroffenen, Vermissten und Verstorbenen

    Diskussionsbeitrag der BStU zum 72. Deutschen Archivtag in Cottbus. 

     

  • Seite

    Die Archive der Bundes­beauftragten für die Stasi­unterlagen (BStU)

    Dieser Aufsatz stellt die gesetzlichen Grundlagen, die Besonderheiten der Überlieferung in den BStU-Archiven und die Herangehensweise bei der Ordnung und Verzeichnung der Stasi-Unterlagen in den Mittelpunkt der Betrachtung.

     

  • Seite

    Die Akten der Treuhandanstalt im Bundesarchiv

    Die Rolle der Treuhandanstalt in der Zeit nach der Wiedervereinigung wird bis heute kontrovers diskutiert. Im Bundesarchiv werden etwa 170.000 Akten der Treuhandanstalt, die Anfang 1995 in Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) umbenannt wurde, verwahrt.

  • Seite

    Ende des Projekts „Aufarbeitung der Überlieferung der Treuhandanstalt/BvS“ (2016-2024)

    Mit der zum 1. Juli 1990 vollzogenen Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion musste sich die Planwirtschaft der DDR auf die Markt- und Wettbewerbsbedingungen der Bundesrepublik umstellen.

  • Seite

    Alles kalter Kaffee? Unterlagen zur DDR-Lebensmittelindustrie erschlossen

    „Kalter Kaffee“ kritzelte Kurt Westphal, Minister für Lebensmittelindustrie der DDR, 1957 auf das Schreiben eines Fachverlags, nachdem sich der Druck eines Sonderhefts zu Verpackungsmaterialien verzögert hatte.

  • Seite

    NS-Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit

    Kurzer Abriss der Bestandsgeschichte und vertiefende Literatur