Direkt zum Seiteninhalt springen

Zugang zu den Stasi-Unterlagen

Meldungen

Die Diskutanten der Podiumsdiskussion ‚35 Jahre Erstürmung der Stasi-Zentrale‘: Dr. Daniel Kubiak, David Gill, Martin Montag, Ulrike Poppe, Christian Booß und Moderator Marco Seiffert.

Aktionstag „35 Jahre Erstürmung der Stasi-Zentrale“

Mit Führungen durch Ausstellungen, Magazine und über das Gelände erinnerte ein Aktionstag am historischen Ort der ehemaligen Stasi-Zentrale zusammen mit über 500 Besucherinnen und Besuchern an den 35. Jahrestag der Erstürmung. Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion.

Mehr
Ein viereckiges Gebäude mit zahlreichen Fenstern an einer Straße

Einschränkungen der Antragsbearbeitung beim Stasi-Unterlagen-Archiv  

Aufgrund größerer baulich-technischer Beeinträchtigungen in der Registratur der Zentralstelle des Stasi-Unterlagen-Archivs kann es bis Ende 2026 zu Einschränkungen in der Antragsbearbeitung kommen.

Mehr
Leopoldo Lopez, Masih Alinejad, Zhou Fengsuo und Hannah Neumann stehen auf einer Bühne.

Über 5.000 Besucherinnen und Besucher beim Demokratie-Festival „Revolution! – und dann?“

35 Jahre nach Mauerfall und Friedlicher Revolution feierten am 10. November 2024 mehr als 5.000 Menschen an der „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ das Demokratie-Festival „Revolution! – und dann?“ mit Führungen, Workshops, Diskussion, Einblicken in die Forschung zum Stasi-Unterlagen-Archiv, Theater und Konzerten.

Mehr

Aktuelle Veranstaltungen

Termin | Bürgerberatung | Führung

Unterwegs im Archiv

  • Erfurt
Mehr
Termin | Bürgerberatung

Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?

  • Gera
  • - Uhr
Mehr
Termin | Lehrkräftefortbildung

Die Friedensbewegung in der DDR in den 1980er Jahren

  • Berlin
  • - Uhr
Mehr

Jan

Feb

  • Blick auf die "Ehemalige Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie"

    Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie

    Seit der Friedlichen Revolution und dem Ende des Ministeriums für Staatssicherheit wird die ehemalige Stasi-Zentrale für die Aufklärung über die SED-Diktatur genutzt, seit 2012 mit der Idee des Campus für Demokratie verknüpft: als ein Ort, der jeden einlädt, die gesellschaftliche Dynamik zwischen Diktatur und Demokratie zu reflektieren.

Bildungsarbeit

  • Schülerinnen und Schüler bei der Projektarbeit in „Haus 1“
    Seite

    Bildungsarbeit mit Stasi-Unterlagen

    Angebote für Schulklassen und Lehrkräfte sowie Studierende und weitere Seminargruppen

  • Neue Publikationen

    • Die DDR im Blick der Stasi 1985
      Publikation

      Die DDR im Blick der Stasi 1985

      1985 befindet sich die DDR weiter in der Dauerkrise. Zwar hatten die Milliardenkredite aus der Bundesrepublik 1983 und 1984 den Staatsbankrott abgewendet, doch der Problemdruck ist weiterhin hoch.

    • Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg
      Publikation

      Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg

      Die Geschichte des Kalten Krieges ist auch die Geschichte der Geheimdienste. Mit ihren Informationen und Analysen sollten sie für Sicherheit in unsicheren Zeiten sorgen.

    • Die DDR im Blick der Stasi 1954
      Publikation

      Die DDR im Blick der Stasi 1954

      Im Jahr eins nach dem Volksaufstand ist die Stimmung in der DDR weiter angespannt. Lebensmittelknappheit und Lieferengpässe prägen den Alltag.

    Angebote und Kooperationen

    • Die DDR im Blick der Stasi

      Online-Publikation geheimer Berichte der „Zentralen Auswertungs- und Informationsgruppe“ (ZAIG) des MfS an die Partei- und Staatsführung der DDR

      Mehr
    • MfS-Lexikon

      Das MfS-Lexikon: Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR

      Mehr
    • Einblick ins Geheime

      Die Ausstellung zum Stasi-Unterlagen-Archiv in „Haus 7“ der „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“

      Mehr
    • Stasimuseum

      Die Dauerausstellung „Staatssicherheit in der SED-Diktatur“ in „Haus 1“ der ehemaligen Stasi-Zentrale, dem Dienstsitz des letzten Ministers für Staatssicherheit Erich Mielke

       

      Mehr
    • 7.518.186

      Ersuchen und Anträge sind seit Beginn der Arbeit des Stasi-Unterlagen-Archivs Ende 1990 eingegangen, darunter 3.468.543 Anträge von Bürgerinnen und Bürgern.

      Mehr