Direkt zum Seiteninhalt springen

Aktuelles

Deutscher Archivtag 2024 in Suhl

Das Bundesarchiv beim Deutschen Archivtag 2024 in Suhl

Vom 8. bis 10. Oktober findet zum 91. Mal der Deutsche Archivtag statt. Gastgeberin des fachlichen Großereignisses ist in diesem Jahr die Stadt Suhl. Das Bundesarchiv beteiligt sich mit Vorträgen und Workshops.

Mehr
Blick in einen Serverraum in Koblenz

Erstes oberstes Bundesgericht führt die digitale Zwischenarchivierung ein

Wie kann das Bundesarchiv auch für digitale Informationen zum zentralen Bewahrer werden und ihren Erhalt und ihre Zugänglichkeit für zukünftige Generationen sichern? Einen zentralen Baustein bietet das Bundesarchiv mit dem Digitalen Zwischenarchiv des Bundes (DZAB) an.

Mehr
Besucherinnen und Besucher konnten ihr Wissen bei einem Quiz über die deutsche Geschichte testen.

Besucherandrang beim Tag der Deutschen Einheit 2024

Beim diesjährigen Fest der Deutschen Einheit vom 2. bis 4. Oktober in Schwerin war das Zelt des Bundesarchivs ein beliebter Anlaufpunkt und erfreute sich eines großen Interesses.

Mehr
Innenminister Christian Pegel bei der Eröffnung der Wanderausstellung 'Alles Wissen Wollen' in Schwerin

Ausstellung „Alles Wissen Wollen“ im Innenministerium in Schwerin eröffnet

Am 1. Oktober 2024 eröffnete unsere Wanderausstellung „Alles Wissen Wollen. Die Stasi und ihre Dokumente“ im Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin. Dabei waren u.a. Innenminister Christian Pegel, Bundesarchiv-Präsident Michael Hollmann und Evelyn Zupke, SED-Opferbeauftrage des Bundestags.

Mehr
Ernennung durch Abteilungspräsidentin Birgit Salamon

Acht Auszubildende starten Vorbereitungsdienst für gehobenen Archivdienst

Acht Archivinspektoranwärterinnen und -anwärter erhielten am 1. Oktober 2024 in Berlin ihre Ernennungsurkunden zum dreijährigen Vorbereitungsdienst für den gehobenen Archivdienst des Bundes.

Mehr
Roll-Ups der Ausstellung „Lernt Polnisch!”. Solidarność, die DDR und die Stasi / „Uczcie się polskiego!”. Solidarność, NRD i Stasi“

„Lernt Polnisch – Solidarność, die DDR und die Stasi“: Ausstellung in Stettin eröffnet

„Lernt Polnisch“ war eine der Losungen, die Oppositionelle 1980/81 in der DDR verbreiteten, um den Freiheitsfunken der polnischen Oppositionsbewegung auch in der DDR zu entfachen.

Mehr
Publikum des Campus-Kinos 2024

4 Wochen und ein Publikumsrekord: Das war das Campus-Kino 2024

Mit dem Spielfilm „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ fand gestern Abend das Campus-Kino 2024 nach abwechslungsreichen und intensiven vier Wochen seinen erfolgreichen Abschluss: Über 8.000 Besucherinnen und Besucher fanden insgesamt den Weg zum Open-Air-Kino – ein neuer Publikumsrekord zum fünfjährigen Jubiläum.

Mehr
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Round Tables zum Umgang mit kolonialen Quellen

Round Table zum Kolonialismus in Berlin-Lichterfelde

Am 28. August hat das Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde zu einem Round Table zum Umgang mit kolonialen Quellen eingeladen. Daran nahmen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Gedächtnisinstitutionen, aber auch aus dem Bereich der Provenienzforschung, der Medien sowie der Zivilgesellschaft teil.

Mehr
Die neue Webseite des Bundesarchivs wird auf einem Bildschirm dargestellt. Ausgewählt ist der Reiter 'Im Archiv recherchieren'.

Neue Bundesarchiv-Website ist online

Das Bundesarchiv hat eine neue Website: Sie gibt Bundesarchiv und Stasi-Unterlagen-Archiv ein gemeinsames digitales Haus und Nutzerinnen und Nutzern neue Möglichkeiten, die umfangreichen Angebote zu erschließen.

Mehr
Heinemanns Tochter, Barbara Wichelhaus, sitzt am Tisch, zusammen mit Festredner Stephan Harbarth, Bundesverfassungsgerichtspräsident, und Andrea Hänger, Bundesarchivvizepräsidentin.

„Demokratisches Bankett“ im Revolutionsmuseum

Zur Feier von 50 Jahre Revolutionsmuseum Rastatt und 175 Jahre Revolution 1848/49 hat das Bundesarchiv zum "Demokratischen Bankett" geladen.

Mehr
Startseite des Online-Gedenkbuchs

NS-Verfolgung von Jüdinnen und Juden: Erweiterte Funktionen im Online-Gedenkbuch

Das Online-Gedenkbuch „Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945“ dokumentiert Angaben zu Jüdinnen und Juden, die zwischen 1933 und 1945 ihren Wohnsitz in Deutschland hatten und durch Verfolgung in der NS-Zeit zu Tode gekommen sind.

Mehr
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas im Gespräch mit Mitarbeiterinnen des Stasi-Unterlagen-Archivs

Besuch von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas war am 1. Juli im Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv in Berlin-Lichtenberg zu Gast.

Mehr
Antragsformular zur Akteneinsicht

Technische Probleme bei der Übermittlung von Online-Anträgen

Zwischen dem 29.04. und dem 12.06.2024 kam es bei der Übermittlung der online gestellten Anträge zu technischen Problemen.  

Mehr
Podiumsgäste v.l.n.r.: Dagrun Hintze, Jutta Braun und René Lau

Fußball-EM 2024 in der „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“

Am 14. Juni startete unsere Veranstaltungsreihe zur Fußball-EM 2024 in der „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“. „Der Stasi-Klub BFC Dynamo“ stand im Fokus des Podiumsgesprächs in „Haus 22“.

Mehr
Jörg Pietrkiewicz (rechts) mit den vier Archivreferendarinnen bzw. Archivreferendaren

Vielfalt und Professionalität: Archivreferendariat im Bundesarchiv

Am 2. Mai 2024 ernannte Jörg Pietrkiewicz (Leiter der Abteilung Z im Bundesarchiv) am Bundesarchiv-Standort Berlin-Lichterfelde vier neue Archivreferendarinnen und Archivreferendare.

Mehr
Drei Frauen und ein Mann sitzen auf einer Bühne und sprechen miteinander. Im Hintergrund sind eine Obejktstele und ein Banner mit der Aufschrift 'Stasi-Unterlagen-Archiv' zu sehen.

Neue Wanderausstellung zur Stasi im Deutschen Bundestag eröffnet

Im Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages hat die neue Wanderausstellung des Bundesarchivs – Stasi-Unterlagen-Archivs ihre Premiere gefeiert.

Mehr
Luftbild des Standortes Koblenz aus Westen, 2016

Richtigstellung zu Falschinformation über angebliche Kafka-Akten im Bundesarchiv

In der aktuellen ARD-Produktion „Kafka“ werden falsche Informationen und Bilder über angebliche Bestände zum Schriftsteller Franz Kafka im Bundesarchiv verbreitet.

Mehr
cinefest 2024 in Hamburg vom 15. bis November 2024

Call for Papers und Sichtungskolloquium zum cinefest 2024

Filmische Koproduktionen seit den 1930ern, deutsche Filmschaffende in der Schweiz sowie weitere Entwicklungen und bi- und internationale Verflechtungen im Filmgeschäft sind Thema beim XXI. Cinefest und dem 37. Internationalen Filmhistorischen Kongress.

Mehr
Blick in den Filmsaal während des Symposiums.

Rückblick auf das Symposium zur analogen und digitalen Überlieferung der Obersten Gerichte des Bundes

Vom 24. bis 26. April 2023 fand in der Hauptdienststelle Koblenz das Symposium des Bundesarchivs zur analogen und digitalen Überlieferung der Obersten Gerichte des Bundes statt.

Mehr
Übernahme, Bewertung, Erschließung. Schriftgut der Treuhandanstalt (links) und Schriftgut von DDR-Außenhandelsbetrieben (rechts)

Projekt „Aufarbeitung der Überlieferung der Treuhandanstalt/BvS“ beendet

Die Treuhandanstalt spielte im Transformationsprozess der Wendezeit eine große Rolle und sorgt auch heute noch für hitzige Debatten. Um den Zugang zu den Unterlagen zu beschleunigen, startete im April 2016 das auf acht Jahre angelegte Projekt „Aufarbeitung der Überlieferung der Treuhandanstalt/Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben“ (THA/BVS).

Mehr
Publikationen und Werbemittel des Bundesarchivs gibt es an unserem Stand.

Das Bundesarchiv auf der Jobmesse Berlin

Von Archivarinnen und Archivaren über Organisationstalente in der Verwaltung bis zu Digitalisierungsexpertinnen und -experten: Wir suchen nach leidenschaftlichen Talenten, die unsere Geschichte bewahren und Zukunft gestalten möchten.

Mehr
Beispiel aus den Akten: Das KI-Modell lernte hier am Wort „beehre“, dass diese Ansammlung von Pixeln sechs Buchstaben entspricht und wie die Kombination „b“, „h“ und „r“; aussehen könnte. Außerdem trainierte die Software unterschiedliche Varianten von „e“, die sie später in anderen Wörtern selbstständig wiedererkannte.

Handschriften in Kolonialakten für Nutzende lesbar gemacht

Das Bundesarchiv ermöglicht es in seinem Lesesaal in Berlin-Lichterfelde, den gesamten Inhalt der Dokumente des Reichskolonialamtes zu durchsuchen.

Mehr
Luftbild des Standortes Koblenz aus Westen, 2016

Datenbank „Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945 in den Grenzen vom 31.12.1937“ – Ausschreibung von Werkverträgen

Das Bundesarchiv arbeitet an einer komplexen Datenbank mit biografischen Informationen zu im Deutschen Reich verfolgten Jüdinnen und Juden.

Mehr
Joe Chialo, Olaf Weißbach, Lena Kuhl und Robin Mishra stehen nebeneinander vor 'Haus 22' auf dem Campus für Demokratie.

Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses tagt auf dem Campus für Demokratie

Der Ausschuss für Kultur, Engagement und Demokratieförderung des Berliner Abgeordnetenhauses hat sich am 26. Februar 2024 in Haus 22 der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg zu einer Sitzung getroffen, um sich über den aktuellen Entwicklungsstand zum Campus für Demokratie zu informieren und weitere Perspektiven des Geländes zu diskutieren.

Mehr
Ein Mitarbeiter des Stasi-Unterlagen-Archivs präsentiert Bildungsmaterialien.

Bundesarchiv präsentiert archivpädagogische Angebote bei der Bildungsmesse "didacta"

Das Bundesarchiv stellte vom 20. bis 24. Februar 2024 auf der Bildungsmesse "didacta" in Köln kostenfreie Bildungsmaterialien mit Quellen aus seinen Beständen vor.

Mehr
Tag der Archive 2024 beim Bundesarchiv

Der Geschichte auf der Spur. Der Tag der Archive 2024 im Bundesarchiv

Welche Unterlagen verwahrt das Bundesarchiv – und wo? Wie recherchiert man, etwa nach Informationen zu Familienangehörigen? In welche Akten erhalte ich Einsicht? Diese und weitere Fragen beantwortet das Bundesarchiv am deutschlandweiten Tag der Archive.

Mehr
Ein viereckiges Gebäude mit zahlreichen Fenstern an einer Straße

Umzug abgeschlossen: Akteneinsicht, Bürgerberatung und Bibliotheksnutzung wieder möglich

Mehr
Filmmagazin im Bundesarchiv

Filmreihe des Bundesarchivs startet am 12.03.2024

Die Filmreihe des Bundesarchivs, in diesem Jahr zum Thema "Der Blick über die Mauer. Spielfilme aus der Zeit der deutschen Teilung", beginnt am 12. März 2024, um 19:30 Uhr.

Mehr
Deckblatt Fachmagazin 'Forum' 2023

Zehn Jahre Fachmagazin "Forum": Neue Ausgabe 2023 erschienen

Internationale Expertinnen und Experten stellen effektive Strategien vor, um Archivgut zu erhalten und zu digitalisieren.

Mehr
Besucher des Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstituts (CAPAZ) im Gespräch mit Vizepräsidentin Alexandra Titze

Das Deutsch-Kolumbianische Friedensinstitut besuchte Campus für Demokratie

Eine hochrangige Delegation des Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstituts CAPAZ besuchte die ehemalige Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg.

Mehr
Kinder stehen vor einer Stele in der Ausstellung 'Parole: Funkenschlagen!'.

Wanderausstellung "Parole: Funkenschlagen!" im Stasi-Unterlagen-Archiv Halle

Was kann die eigene Familie aus der Zeit der deutschen Teilung erzählen? Haben die Großeltern in der DDR oder in der Bundesrepublik gelebt? Welche Erinnerungen gibt es? Diese und viele weitere Fragen greift die interaktive Wanderausstellung "Parole: Funkenschlagen!" auf.

Mehr
Akten im Stasi-Unterlagen-Archiv

Umzug des Stasi-Unterlagen-Archivs nach Berlin-Lichtenberg

Die bisher am Standort Berlin-Mitte (Karl-Liebknecht-Str.) angesiedelten Arbeitsbereiche, Auskunftsbereiche und die Bürgerberatung ziehen aktuell bis voraussichtlich Ende Dezember an den neuen Bürostandort in Berlin-Lichtenberg (Frankfurter Allee 204) um.

Mehr
Mehrere Bände der 'Kabinettsprotokolle der Bundesregierung' und ein Tablet

Neuer Auftritt für die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung

Die Online-Version der Edition „Kabinettsprotokolle der Bundesregierung“ hat nun einen neuen Auftritt, der die Dokumente der Kabinettsprotokolle noch besser recherchierbar macht.

Mehr
An einem Tisch mit Mikrofonen sitzen Lutz Rathenow (links) und Jürgen Fuchs (rechts).

Lesung mit Lutz Rathenow: "Trotzig lächeln und das Weltall streicheln"

Das Stasi-Unterlagen-Archiv Neubrandenburg lädt am 23. November 2023 ab 19:00 Uhr ins Stadtarchiv Neubrandenburg ein: Lutz Rathenow liest aus seinem Buch "Trotzig lächeln und das Weltall streicheln".

Mehr
Luftbild des Standortes Koblenz aus Westen, 2016

Bundesarchiv setzt auf "Digitalisierung on demand"

Ausgehend von dem Anliegen, die Nutzung von Unterlagen zur deutschen Zeitgeschichte so wenig wie möglich mit Kosten zu belasten, setzt das Bundesarchiv künftig noch stärker auf den Service "Digitalisierung on demand".

Mehr

cinefest 2023 "Achtung! Musik ... Zwischen Filmkomödie und Musical"

Vom 17. bis 26. November 2023 findet in Hamburg das XX. Internationale Festival des deutschen Film-Erbes statt.

Mehr

„Festung Archiv Ukraine“: Vortragsreihe

Die Geschichte der Ukraine, ihr Platz in Europa und die Überlieferung, Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte der Archive in der Ukraine: Zu diesen Themen sprechen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ukrainischer Archive in der Vortragsreihe „Festung Archiv Ukraine“ im Pilecki-Institut in Berlin.

Mehr

Umzug des Stasi-Unterlagen-Archivs nach Berlin-Lichtenberg

Die bisher am Standort Berlin-Mitte (Karl-Liebknecht-Str.) angesiedelten Arbeitsbereiche, Auskunftsbereiche und die Bürgerberatung ziehen aktuell bis voraussichtlich Ende Dezember an den neuen Bürostandort in Berlin-Lichtenberg (Frankfurter Allee 204) um.

Mehr
Blick in einen Serverraum in Koblenz

Warnung vor gefälschten Mails

Das Bundesarchiv weist darauf hin, dass derzeit gefälschte Mails mit Bundesarchiv-Kennung im Umlauf sind. Dahinter verbergen sich Spam- und Phishing-Nachrichten.

Mehr

Archivausbildung am Puls der Zeit

Seltene Ein- und Ausblicke: Im Berliner Regierungsviertel kamen die aktuellen Referendarinnen und Referendare des Bundesarchives mit Angehörigen des Bundeskanzleramts, des Parlamentsarchivs und des Verteidigungsausschusses über ihre Aufgaben ins Gespräch.

Mehr
Stefan Wolle, Heide Schinowsky, Steffen Krestin und Sebastian Richter sitzen auf Stühlen und sprechen miteinander.

Themenwoche der AG Politische Bildung Cottbus zur DDR-Aufarbeitung

Mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Filmgesprächen beteiligte sich das Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv an der Themenwoche zur DDR-Aufarbeitung in Cottbus, die vom 9. bis 15. Oktober 2023 in Zusammenarbeit mit der AG Politische Bildung Cottbus stattfand.

Mehr
Tagungsgäste und Bundesarchiv-Präsident Michael Hollmann bei einer Führung durch das Stasi-Unterlagen-Archiv.

Europäische Netzwerk-Tagung auf dem Campus für Demokratie

Die diesjährige Tagung des „European Network of Official Authorities in Charge of the Secret Police Files“ fand vom 16. bis 18. Oktober 2023 in Berlin statt. Bundesarchiv-Präsident Michael Hollmann und Vizepräsidentin Alexandra Titze empfingen die Gäste auf dem Campus für Demokratie in Berlin-Lichtenberg.

Mehr
Claudia Roth, Bärbel Bas, Alexandra Titze und Michael Hollmann im Empfangsraum des Deutschen Bundestags. Bärbel Bas hält den Tätigkeitsbericht des Bundesarchivs in den Händen.

Übergabe des Tätigkeitsberichts an den Deutschen Bundestag

Bundesarchiv-Präsident Michael Hollmann hat heute gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth, den ersten Tätigkeitsbericht nach der Transformation an Bundestagspräsidentin Bärbel Bas überreicht.

Mehr
Eine Delegation aus Kasachstan auf der Treppe im Gebäude des Stasi-Unterlagen-Archivs Leipzig.

Besuch aus Kasachstan im Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig  

Auf Einladung des Auswärtigen Amtes besuchte eine Delegation aus Kasachstan das Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig.

Mehr

Übernahme des Nachlasses von Georg Alexander Hansen

Der Oberst der Wehrmacht, Georg Alexander Hansen, gehörte zur Widerstandsgruppe des 20. Juli. Jetzt wurde dem Bundesarchiv der persönliche Nachlass von Georg Alexander Hansen durch dessen Familie übergeben.

Mehr
Kim Yung Ho steht vor dem Eingang zum Stasi-Unterlagen-Archiv.

Südkoreanischer Minister für Wiedervereinigung besucht Campus für Demokratie

Kim Yung Ho, der Minister für Wiedervereinigung der Republik Korea, besuchte die ehemalige Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg.

Mehr
Michael Köllner und Heike Thieme begrüßen Joachim Gauck am Eingang des Stasi-Unterlagen-Archivs Neubrandenburg.

Besuch Joachim Gaucks im Stasi-Unterlagen-Archiv Neubrandenburg

Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck besuchte das Stasi-Unterlagen-Archiv Neubrandenburg. In Gesprächen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ging es um die Aufarbeitung der SED-Diktatur in der nordöstlichsten Region Deutschlands und die Bedeutung von authentischen Orten für die Demokratievermittlung.

Mehr

Dokumente der NS-Bürokratie richtig entschlüsseln

Zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland beim zweiten EHRI-Seminar des Bundesarchivs zur "Aktenkunde des Holocaust" in Berlin.

Mehr
Vier Personen sitzen an einem Tisch und reden miteinander.

Austausch und Reflexion im Projekt #Gedenkstättenkompetenz

Im September 2023 beteiligte sich das Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv als Projektpartner an einer erweiterten Arbeitstagung, die im Rahmen des Projekts "#Gedenkstättenkompetenz – Lernen am und mit außerschulischen Lernorten" in der Gedenkstätte Berliner Mauer stattfand.

Mehr
Geschichtslehrende beim Besuch im Stasi-Unterlagen-Archiv in Chemnitz, Quelle: Bundesarchiv / Twrdek

Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer zu Besuch im Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz

30 Geschichtslehrerinnen und -lehrer von Gymnasien und Schulen in freier Trägerschaft im Raum Chemnitz/Erzgebirge besuchten das Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz und informierten sich über Archive als außerschulischen Lernort und Bildungsangebote zu Themen der Staatssicherheit.

Mehr
Campus-Kino 2023

Der Vorhang fällt für das Campus-Kino 2023

Am 31. August endete das diesjährige Open-Air-Film-Festival auf dem Innenhof der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie". An zwölf Abenden wurden im Wechsel Dokumentar- und Spielfilme gezeigt.

Mehr
Eine Schülerin steht mit einem Smartphone in der Hand im Innenhof der 'Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie'.

Ferienpass mit Actionbound

Im Rahmen des Ferienpasses stand ein spezieller Actionbound auf dem Programm.

Mehr
Studierende aus Kanada stehen vor Haus 22 auf dem Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale.

Besuch aus den USA und Kanada im Stasi-Unterlagen-Archiv

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA und Kanada besuchten den Campus für Demokratie. Sie beschäftigten sich mit der Geschichte des MfS, der archivischen Überlieferung und dem historischen Ort.

Mehr

Workshop in Mumbai zu analogen und digitalen Filmen

In Mumbai hat Florian Höhensteiger, Mitarbeiter des Filmarchivs im Bundesarchiv, einen Workshop mit dem Titel "Film projection in practice" konzipiert und durchgeführt.

Mehr
Visuelles Fassadentheater in der Stasi-Zentrale mit der Theatergruppe Grotest Maru

Visuelles Fassadentheater in der ehemaligen Stasi-Zentrale

Das Theatergruppe "Grotest Maru" gastierte als Teil des Berliner Kultursommerfestivals mit seinem Stück "Global Amazonia" am historischen Ort .

Mehr
Sechs Personen stehen vor einer Wand, auf der ein großformatiges Foto von Wolf Biermann und vom Aktendeckel des Zentralen Operativen Vorgangs 'Lyriker' zu sehen ist.

Seminar zur Überwachung Wolf Biermanns in der ehemaligen Stasi-Zentrale

Studierende des Lehrstuhls für Musikwissenschaften der Universität Würzburg besuchten die ehemalige Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg. Neben Führungen durch das Stasi-Unterlagen-Archiv stand auch die Arbeit mit einer Beispielakte zu Wolf Biermann auf dem Programm.

Mehr

Bundesarchiv stellt Digitalausschuss des Deutschen Bundestages seine Digitalisierungsstrategie vor

In seiner letzten Sitzung vor der parlamentarischen Sommerpause hat sich der Digitalausschuss des Deutschen Bundestages am 5. Juli 2023 mit der Digitalisierungsstrategie des Bundesarchivs befasst.

Mehr

Rückblick auf die internationale Konferenz "Preservation Today"

Vom 28. bis 29. Juni fand am Standort Berlin-Lichtenberg die internationale Konferenz "Preservation Today" statt. Bundesarchiv-Präsident Michael Hollmann begrüßte rund 170 Expertinnen und Experten aus etwa 20 Staaten in Berlin.

Mehr
Tagung 'Kommunikation und Wissen. Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg'

Geheimdienste, Politik und Krisen seit dem Kalten Krieg

Anlässlich des 70. Jahrestags des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953 fanden in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie eine wissenschaftliche Tagung sowie eine Podiumsdiskussion statt.

Mehr

Krass, die haben die Handys abgehört - Quellenarbeit im Archiv

Als Auftakt für eine regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Schulamt Frankfurt (Oder) trafen sich Lehrerinnen und Lehrer aus Frankfurt (Oder), Eisenhüttenstadt und Strausberg im Stasi-Unterlagen-Archiv Frankfurt (Oder) zu einer Fortbildungsveranstaltung.

Mehr
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts '#Gedenkstättenkompetenz – Lernen an und mit außerschulischen Lernorten' in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie

Historisches Lernen zur DDR-Geschichte

Vom 1. Juni bis 4 Juni trafen sich Studierende des Instituts für Didaktik der Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität-Münster und des Historischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu einer gemeinsamen Exkursion in Berlin.

Mehr

Umsetzung neuer EU-Richtlinie für die Nutzung nicht verfügbarer Werke

Im Rahmen der neuen EU-Richtline der nicht verfügbaren Werke hat die Abteilung Filmarchiv des Bundesarchivs 2.142 Filmwerke im Out-of-Commerce Works Portal des Europäischen Amtes für Geistiges Eigentum (EUIPO) im Mai 2023 registriert.

Mehr

Band 1 der Sonderreihe zur NS-Behördenforschung erschienen

Nach Abschluss des großen Forschungsprogramms "Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus" veröffentlicht nun das Bundesarchiv in einer Sonderreihe der Schriften des Bundesarchivs sukzessive die Ergebnisse dieser Studien.

Mehr
Männer und Frauen stehen im Innenhof der 'Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie' und sprechen miteinander.

Bundesarchiv als Lernort

Bei einer ganztägigen Fortbildung in der ehemaligen Stasi-Zentrale erschlossen sich Lehrkräfte die Bildungsangebote des Bundesarchivs.

Mehr
Luftbild des Standortes Koblenz aus Westen, 2016

Newsletter des Bundesarchivs neu gestaltet

In neuer Aufmachung präsentiert sich der Newsletter des Bundesarchivs.

Mehr
Michael Hollmann, Präsident des Bundesarchiv, und Alexandra Titze, Vizepräsidentin des Bundesarchivs, bei der Eröffnung des neuen Archivbaus des Bundesarchivs-Stasi-Unterlagen-Archivs Chemnitz

Moderner Archivbau in Chemnitz eröffnet

Das Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz befindet sich nun zentrumsnah in einem modernen Archivbau in unmittelbarer Nachbarschaft zum Sächsischen Staatsarchiv.

Mehr
Schülerinnen und Schüler gehen am Tag der Pressefreiheit eine Treppe in 'Haus 22' in der ehemaligen Stasi-Zentrale hinab.

"Tag der Pressefreiheit" 2023 in der ehemaligen Stasi-Zentrale

Am 3. Mai 2023 fand der Tag der Pressefreiheit in der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" statt. Unter dem Motto #PressefreiheitIstDeineFreiheit konnten Schülerinnen und Schüler an einem vielfältigen Workshop-Programm teilnehmen.

Mehr

Ein außergewöhnlicher und herausfordernder Ausbildungsgang: Archivreferendariat im Bundesarchiv gestartet

Nur etwa 15 Personen jährlich absolvieren im gesamten Bundesgebiet ein Archivreferendariat – vier davon wurden Anfang der Woche durch den Präsidenten des Bundesarchivs, Prof. Dr. Michael Hollmann, zu Archivreferendarinnen bzw. Archivreferendaren ernannt.

Mehr

Call for Papers und Sichtungskolloquium zum cinefest

Das diesjährige cinefest findet vom 17. bis 26. November 2023 in Hamburg statt. Der 36. Internationale Filmhistorische Kongress am 25. November 2023 ist integraler Bestandteil des cinefests.

Mehr

Bilder von den Filmsets der DEFA

Bilder eines Sultanspalasts in Babelsberg als märchenhafte Kulisse für den kleinen Muck. Fotos des Spreekahns, mit dem Paul und Paula durch die Rummelsburger Bucht kreuzen.

Mehr

Archivseminar "Aktenkunde des Holocausts"

Das Bundesarchiv ist Partner im transnationalen Projekt EHRI (European Holocaust Research Infrastructure).

Mehr
Titelbild zur Publikation 'Volksaufstand - ein Bildungswegweiser zum 17. Juni 1953

Neuer Bildungswegweiser zum Volksaufstand 17. Juni 1953

Zum 70. Jahrestag des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 haben das Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv und die Bundesstiftung Aufarbeitung gemeinsam einen neuen Bildungswegweiser herausgebracht.

Mehr

Erster Verkürzter Vorbereitungsdienst gestartet

Erstmals hat im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde ein Verkürzter Vorbereitungsdienst für den gehobenen Archivdienst begonnen.

Mehr
Bild einer Liste mit Namen von Kunden der Kunst und Antiquitäten GmbH

Neues Hilfsmittel für die Provenienzforschung zu DDR-Kunstexporten

Zwischen 1973 und 1989 exportierte die Kunst und Antiquitäten GmbH (KuA) neben allerlei Gebrauchtwaren und Trödel eine beträchtliche Zahl an Kunstwerken und Antiquitäten aus der DDR in die Bundesrepublik und das westliche Ausland.

Mehr

Bestandserhaltung heute - Massendigitalisierung und Schutz von Originalen

Das Bewahren des rechtlichen und kulturellen Erbes war noch nie so vielfältig und herausfordernd: Die wachsende Menge an zu verwahrenden Unterlagen stellt Archive und Bibliotheken vor große Aufgaben. Um den digitalen Zugang zeitgemäß auszubauen, sind die erforderlichen finanziellen und personellen Ressourcen bereitzustellen.

Mehr

Bilder und Dokumente zu den Revolutionsjahren 1848/49

Im Februar startet das Bundesarchiv eine Online-Reihe zu 175 Jahren Revolution 1848/49.

Mehr

Neuer Claim für 2023

Für das Jahr 2023 gibt es einen neuen Claim: Demokratie bewahren.

Mehr
von links nach rechts: Dr. Robin Mishra, Birgit Salamon, Staatsministerin Claudia Roth, Vizepräsidentin des Bundesarchivs Alexandra Titze und Präsident des Bundesarchivs Dr. Michael Hollmann in der Ausstellung 'Einblick ins Geheime'

Kulturstaatsministerin besucht Stasi-Unterlagen-Archiv

Besuch der Staatsministerin Claudia Roth im Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv auf dem Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg.

Mehr
Karteien des Krebsregisters in der Bundesarchiv-Dienststelle in Berlin-Lichterfelde Bild vergrößern  Karteien des Krebsregisters in der Bundesarchiv-Dienststelle in Berlin-Lichterfelde

Bundesarchiv übernimmt Krebsregister

Das Bundesarchiv hat zum Jahresbeginn 2023 die Unterlagen des Gemeinsamen Krebsregisters der Länder Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern (GKR) übernommen.

Mehr

Letzter Band der Reihe "MfS-Handbuch 'Anatomie der Staatssicherheit'" erschienen

Mit dem MfS-Handbuch über die Organisationsstruktur der Bezirksverwaltung Neubrandenburg auf Bezirks- und Kreisebene endet die langjährige Publikationsreihe.

Mehr
Gebäude des ehemaligen Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED in der Torstraße in Berlin-Mitte, ab 1993 erster Dienstsitz der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv

30 Jahre SAPMO

Neue Virtuelle Ausstellung anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO).

Mehr
Begeisterte Zuschauer im Filmtheater Kosmos in Berlin. 11. September 1965

Das kleine bisschen Glück. Heitere Filme zur deutschen Zeitgeschichte

Mehr
Gebäude der Haftanstalt Erfurt

"Stasi in Erfurt"

Neuer Bilderfilm des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv für die aktuelle Sonderausstellung "Händedruck und Rote Fahne - Die Gründung der SED und das Ende der Arbeiterbewegung" der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt.

Mehr

cinefest 2022

Mehr
Luftbild des Standortes Koblenz aus Westen, 2016

Unesco-Welttag des audiovisuellen Erbes 2022

Mehr
Standort Karl-Liebknecht-Straße des Stasi-Unterlagen-Archivs in Berlin

Forschungskolloquium des Stasi-Unterlagen-Archivs im Wintersemester 2022/23

Im Wintersemester 2022/23 wird das Forschungskolloquium des Stasi-Unterlagen-Archivs fortgesetzt. Zwischen Oktober 2022 und Januar 2023 laden wir zu insgesamt drei Veranstaltungen ein.

Mehr
Bundesarchiv Koblenz, Ansicht von Westen, 2016

Imagebroschüre des Bundesarchivs

Mehr
Blick auf den Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale: Gäste des Campus-Kinos blicken auf eine Leinwand

Rückblick auf das Campus-Kino 2022

Am 3. September ging das diesjährige Campus-Kino mit dem Film "Das Leben der Anderen" zuende. Insgesamt über 4.500 Gäste besuchten die ehemalige Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg, um Spiel- und Dokumentarfilme zu den Themen DDR-Vergangenheit, Staatssicherheit, Archiv und Aufklärung zu sehen.

Mehr
Gruppenbild der  Mitglieder des Europäischen Netzwerks der für die Geheimpolizeiakten zuständigen Behörden.

Netzwerktreffen in Budapest

Bei der jährlichen Konferenz des Europäischen Netzwerks der für die Geheimpolizeiakten zuständigen Behörden in Budapest ist der Vorsitz des Netzwerks auf Alexandra Titze, Vizepräsidenten des Bundesarchivs und Leiterin des Stasi-Unterlagen-Archivs, übergegangen.

Mehr
Akten im Stasi-Unterlagen-Archiv

Beratungsgremium zum Transformationsprozess konstituiert

Am 20. Juni 2022 hat sich das neue Beratungsgremium beim Bundesarchiv zum Transformationsprozess konstituiert. Zur Vorsitzenden haben die Mitglieder des Gremiums Katrin Budde (MdB) gewählt. Die Funktion des stellvertretenden Vorsitzes übernimmt Dieter Dombrowski (UOKG).

Mehr
Besucher und Besucherinnen stehen vor einer Videoinstallation der 12. Berlin Biennale und unterhalten sich.

12. Berlin Biennale in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie

Vom 11. Juni bis 18. September 2022 ist die "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" neben anderen Spielstätten in Berlin ein Ausstellungsort der 12. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst.

Mehr
Das neue Informations- und Leitsystem in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie

Neues Informations- und Leitsystem in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie

Ein neues Informations- und Leitsystem mit Geschichtstafeln ist heute in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie und im Stadtgebiet von Lichtenberg in Betrieb gegangen. Dazu gehören 21 digitale und analoge Tafeln im Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale, im umliegenden Straßenraum sowie am benachbarten Roedeliusplatz.

Mehr

Jahr des Kanzlerrücktritts

Mehr
Podium beim Campus-Forum 2022

Drei Wochen CAMPUS-FORUM

Vom 26.04. bis 14.05. jeweils dienstags, donnerstags und samstags Gespräche, Vorträge und Führungen zu Themen um Demokratie und Diktatur

Mehr
Fishbowl-Diskussion zwischen Schülerinnen und Schülern und den geladenen Gästen Jörg Quoos, Chefredakteur Funke Medien Zentralredaktion, Lisa Sophie Laurent, Youtuberin und Lesebotschafterin und Shammi Haque, Exil-Journalistin aus Bangladesch.

Die Woche der Pressefreiheit auf dem Campus

"Pressefreiheit ist auch deine Freiheit" – unter diesem Motto laden wir junge Menschen ab 12 Jahren anlässlich des weltweiten Tags der Pressefreiheit zu Gesprächen, Workshops und Ausstellungsführungen ein.

Mehr
Logo 70 Jahre Bundesarchiv/ 30 Jahre Einblick in Stasi-Unterlagen

70 Jahre Bundesarchiv – 30 Jahre Einsicht in die Stasi-Unterlagen

Mehr
Das Bild zeigt eine Ausstellungsführung in der Ausstellung 'Einblick ins Geheime'.

Aktuelle Corona-Regeln im Stasi-Unterlagen-Archiv

Für die Lesesäle, die Bibliothek, den Besuch in der Ausstellung "Einblick ins Geheime" sowie Führungen benötigen Sie aktuell eine medizinische Maske (OP- oder FFP2-Maske).

Mehr
Foto der diesjährigen Filmreihe: Larissa Lushina und Otto Mellies in 'Mensch unter Menschen', dem 5. Teil von „Dr. Schlüter“ (DDR 1966)

„Eins und Eins macht Zwei. Traumpaare im deutschen Film“

Mehr

Jahr eins der deutschen Einheit

Mehr
Deckblatt Publikation 'Die Weimarer Republik'

Quellen aus dem Bundesarchiv für den Unterricht

Mehr
Vier Personen sitzen um einen Tisch. Es sind von links nach rechts: Stefan Trobisch-Lütge, Evelyn Zupke​​​​​​​, Ulrike Poppe und Dagmar Hovestädt. Im Hintergrund sieht man eine Wand, die vollständig mit einer Fototapete mit Regalen voller Stasiakten beklebt ist.

"Die Spuren der Diktatur": 30 Jahre Akteneinsicht

Was bedeutet die Akteneinsicht für die Betroffenen? Und welche Folgen, z. T. bis in die Gegenwart hinein, haben die Maßnahmen der Stasi? In einer digitalen Diskussionsrunde sprachen Evelyn Zupke, Ulrike Poppe und Dr. Stefan Trobisch-Lütge über 30 Jahre Akteneinsicht im Stasi-Unterlagen-Archiv.

Mehr
Tourneeausstellung 'Geschichte und Erinnerung'

Tourneeausstellung "Geschichte und Erinnerung" zu Gast im ZKM

Mehr
Professor Dr. Michael Hollmann während der Podiumsdiskussion

"[...] es ist bemerkenswert, dass es hier gelungen ist, die Unterlagen zu bewahren."

Mehr
Auf dem Podium sitzen von links nach rechts: Birgit Wentzien, Joachim Gauck, Susanne Schädlich, Prof. Dr. Michael Hollmann und Prof. Dr. Johannes Weberling

Das Unmögliche ermöglichen. 30 Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz

Vor 30 Jahren gelang, was damals vielen unmöglich erschien. Der erste gesamtdeutsche Bundestag schuf mit dem Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) die Rechtsgrundlage für den Zugang zu den vielfach menschenrechtswidrig gesammelten Daten der Staatssicherheit. Auf einer Podiumsdiskussion in der Stasi-Zentrale.Campus für Demokratie sprachen der erste Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Joachim Gauck, der Präsident des Bundesarchivs Prof. Dr. Michael Hollmann u.a. über Entstehung und Herausforderung des StUG.

Mehr
Übernahme von Filmmaterialien. Schnittreste aus dem Archiv der Deutschen Wochenschau GmbH

Unesco-Welttag des audiovisuellen Erbes am 27.10.2021

Mehr
Susanne Düllmann und Hanns Groth in 'Frauenschicksale' (1952, Regie: Slatan Dudow)

cinefest 2021 – Westwärts. Osteuropäische Filmschaffende in Westeuropa

Mehr
Max Schmeling beim Training, Juni 1930

Max Schmeling - Eine Legende im Boxsport!

Mehr
Festzelt für die EinheitsEXPO 2021 in Halle mit der Aufschrift 'Stasi-Unterlagen-Archiv'. Im Innern befinden sich stehende und sitzende Besucherinnen und Besucher

EinheitsEXPO 2021 in Halle

Vom 18. September bis 3. Oktober fand in Halle die diesjährige EinheitsEXPO statt. Auch das Stasi-Unterlagen-Archiv nahm mit einem vielfältigen Programm daran teil.

Mehr
Das Bild zeigt Besucher bei einer Geländefühung in der ehemaligen Stasi-Zentrale.

Tag des offenen Denkmals in der Stasi-Zentrale

Am 11. September 2021 lädt das Stasi-Unterlagen-Archiv in die "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" zu Führungen, Ausstellungen und mehr im Rahmen des Tags des offenen Denkmals.

Mehr
Vor Haus 1 steht die Kinoleinwand, auf die zahlreiche Zuschauer blicken. Auf der Leinwand ist das Gesicht Erich Mielkes zu erkennen.

Abschied vom Campus-Kino 2021

Am 4. September endete die zweite Ausgabe des Campus-Kinos, dem Open-Air-Kino auf dem Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale. Über vier Wochen lang wurden Filme präsentiert, die sich direkt oder indirekt mit dem Thema Stasi befassen. Darunter waren auch aktuelle Kinofilme wie "Nahschuss" oder Premieren wie die der Dokumentation "Mielke und die Mauer".

Mehr
Menschen im Magazin des Stasi-Unterlagen-Archiv. Sie halten Abstand und tragen eine FFP2-Maske.

Aktualisierte Corona-Maßnahmen: 3G-Regel an allen Standorten

Ab dem 20. August gilt die 3G-Regel (Geimpft, Genesen, Getestet) in Berlin beim Ausstellungsbesuch, bei Führungen und in der Spezialbibliothek. Ab dem 24. August gilt sie auch in den Lesesälen aller Standorte.

Mehr
'Eine gute Durchsicht hat man zu beiden Seiten der Mauer am Brandenburger Tor, nachdem auch an dieser Stelle 'Mauerspechte' am Werk waren.' (Originaltitel des Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienstes)

Die "Kabinettsprotokolle der Bundesregierung" des Jahres 1990 sind online

Mehr
Reinigung von Kartenmaterial

Rettung durchnässter und verschmutzter privater Unterlagen

Mehr
Gemütlich gemacht vor historischer Kulisse: Menschen schauen auf eine Leindwand im Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale.

Film ab für das Campus-Kino

Vom 7. August bis zum 4. September wird der Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg zum zweiten Mal zum großen Open-Air-Kino.

Mehr
Das Campus-Forum zum Thema 'Die DDR im Blick der Stasi. Das Jahr 1983'

Fünf Wochen "Demokratie statt Diktatur" - CAMPUS FORUM

Das erste CAMPUS-FORUM in der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" endete am 24. Juni mit einer Lesung der Autorin Manja Präkels. An 15 Abenden hatten Gäste aus aller Welt aktuelle und historische Themen- und Konfliktfelder rund um Archive, Menschenrechte und Jugend in der Diktatur debattiert - vor Ort und im Live-Stream.

Mehr
Einblick in die Musterakten des BStU

Übergang ins Bundesarchiv

Mit dem heutigen Tag ist das Stasi-Unterlagen-Archiv Teil des Bundesarchivs. Damit erreicht ein langjähriger Prozess, der die Zukunft der Stasi-Unterlagen sichert, einen weiteren Meilenstein.

Mehr
Eingang zum Archiv der Stasi-Unterlagen-Behörde in Berlin-Lichtenberg

Übernahme der Verantwortung für die Stasi-Unterlagen durch das Bundesarchiv

Mehr
Der Eingangsbereich der Ausstellung 'Einblick ins Geheime'. Zwei Türen sind geöffnet, an der linken Seite steht an der Wand geschrieben: 'Wo ist meine Akte?'.

Aktualisierte Information Corona-Auflagen: Ausstellung wieder geöffnet

Ab dem 4. Juni entfällt für den Besuch unserer Ausstellung "Einblick ins Geheime" in der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" die Corona-Testpflicht. Gleiches gilt für die Lesesäle ab dem 28. Juni.

Mehr
DDR-Zoll bei der Kontrolle von Päckchen von oder nach 'drüben', [um 1960]

"Päckchen von drüben": Historische Dokumente aus beiden deutschen Staaten

Mehr
Screenshot aus dem Online-Workshop vom 6. Mai 2021

Rückblick: Workshop "Archivgut ins Themenportal! Verschlagworten im Archivportal-D"

Mehr
Die letzte BStU-Beiratssitzung am 30. April 2021

Die letzte BStU-Beiratssitzung

In seiner voraussichtlich letzten Sitzung am 30. April informierte sich der Beirat unter Vorsitz von Jörn Mothes über den aktuellen Stand des Transformationsprozesses und das Konzept zur quellenkundlichen Forschung.

Mehr
Professor Dr. Michael Hollmann, Präsident des Bundesarchivs

Dr. Michael Hollmann erhält Honorarprofessur der Universität Mannheim

Mehr

Kabinettsprotokolle der Bundesregierung des Jahres 1974 erschienen

Mehr
Der Bundesbeauftragte Roland Jahn mit dem Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble bei der Übergabe des 15. Tätigkeitsberichts

Übergabe 15. Tätigkeitsbericht

Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, hat heute dem Präsidenten des Deutschen Bundestages, Wolfgang Schäuble, den 15. Tätigkeitsbericht des Stasi-Unterlagen-Archivs übergeben.

Mehr
Kabinettssitzung unter der Leitung von Bundeskanzler Helmut Kohl im Bundeskanzleramt. V.r. Klaus Töpfer (Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit), Friedrich Zimmermann (Verkehr), Hans Engelhard (Justiz) und Norbert Blüm (Arbeit und Sozialordnung). Ab 4. v.r. Dorothee Wilms (Innerdeutsche Beziehungen), Hans-Dietrich Genscher (Auswärtiges), Bundeskanzler Helmut Kohl und Rudolf Seiters (Chef des Bundeskanzleramtes). Datum: 10. Mai 1989

Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung des Jahres 1989 sind jetzt online

Mehr
Der Bundesbeauftragte Roland Jahn in der Videokonferenz zur diesjährigen Netzwerk-Tagung des 'Europäischen Netzwerks der für die Geheimpolizeiakten zuständigen Behörden“​​​​​​​

Netzwerktreffen 2020 per Zoom

Am 28. Januar 2021 fand die alljährliche Netzwerk-Tagung des "Europäischen Netzwerks der für die Geheimpolizeiakten zuständigen Behörden“ in einer Online-Videokonferenz statt. Sie war ursprünglich für September 2020 in Prag geplant gewesen, konnte wegen der Pandemie aber nicht stattfinden. Die tschechische Behörde, das Archiv der Sicherheitsdienste (USTR), hält derzeit den Vorsitz.

Mehr
Übergabe der Spendengelder an das KoblenzerLernpatenProjekt am 20.1.2021, v.l.n.r.: Rainer Linnig (Vorstandsvorsitzender der KoblenzerBürgerStiftung), Dr. Tobias Herrmann (Bundesarchiv), Kathleen Benekenstein (Geschäftsführerin der Stiftung)

Übergabe von Spendengeldern für einen guten Zweck

Mehr
GEPRIS Historisch 1920 - 1945 (Startseite)

GEPRIS Historisch

Mehr
Das Bild zeigt die auf einem Tablet geöffnete Startseite der Stasi-Mediathek. Das Tablet lehnt an einigen Aken.

Das Stasi-Unterlagen-Archiv der Zukunft

Mit der heutigen Verabschiedung des gemeinsamen Gesetzentwurfs von CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen "zur Änderung des Bundesarchivgesetzes, des Stasiunterlagen-Gesetzes und zur Einrichtung einer oder eines SED-Opferbeauftragten" ist die Zukunft des Stasi-Unterlagen-Archivs langfristig gesichert.

Mehr
rau weist sich mit der Online-Ausweisfunktion ihres Personalausweises beim Nutzerkonto Bund aus

Beinahe 14.000 Online-Anträge auf Akteneinsicht gestellt

Der Online-Personalausweis im Scheckkartenformat macht es seit Ende 2017 möglich, über die Webseite des Bundesbeauftragten einen Online-Antrag auf Akteneinsicht zu stellen.

Mehr
Eingangsbereich zur Ausstellung 'Einblick ins Geheime'

Aktuelle Information Corona-Auflagen November 2020

Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens und des Bemühens, Kontakte zu vermindern, ist unsere Ausstellung "Einblick ins Geheime" in der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" vom 2. bis 30. November geschlossen. Ebenso entfallen alle Führungen, Veranstaltungen, Schülerprojekttage und öffentlichen Beratungen in Berlin und den zwölf Außenstellen bis zum 30. November.

Mehr
Roland Jahn sitzt im Hintergrund an einem Tisch. Im Vordergrund sieht man eine Kamerafrau, die den Bundesbeauftragten filmt.

Konferenz zur Erinnerungskultur in Korea und Deutschland

Unter dem Motto "Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskultur in Korea und Deutschland" fand heute eine deutsch-koreanische Konferenz an der Seoul National University Law School statt. Der Bundesbeauftragte Roland Jahn beteiligte sich per Videobotschaft mit einem Grußwort.

Mehr
Vorbereitung des Drehs der Archivszene, 23.09.2020

Ein Krimi im Bundesarchiv

Mehr
Frank Ebert, Katrin Budde und Roland Jahn betrachten ein Modell des ehemaligen Stasi-Geländes

Kulturausschussvorsitzende des Bundestages zu Gast auf dem Campus

Die Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien Katrin Budde (SPD) hat am 14. September die "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" besucht. Sie informierte sich beim gemeinsamen Rundgang mit dem Bundesbeauftragten Roland Jahn über die Arbeit der unterschiedlichen Akteure auf dem Gelände.

Mehr
Berlin-Lichterfele, Bibliotheksmagazin

Erschließung der Hochschulschriften der Parteihochschule „Karl Marx“ beim ZK der SED abgeschlossen

Mehr
Besucherinnen und Besucher stehen vor den Informationsständen auf dem Gelände 'Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie'.

Tag des offenen Denkmals in der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie"

Zum Tag des offenen Denkmals 2020 öffneten sich neue Perspektiven auf die ehemalige Stasi-Zentrale. Unter dem Motto "Denk_mal nachhaltig" lud der Berliner Denkmaltag am Wochenende zum Entdecken historischer Orte und ihrer heutigen Nutzungen ein.

Mehr
Zuschauer sitzen auf Stühlen und auf der Wiese und schauen in Richtung einer großen Leinwand.

Vorhang zu fürs Campus-Kino

Mit dem Spielfilm "Good Bye, Lenin!" endete am 4. September das erste Open-Air-Kino-Festival auf dem Innenhof der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie". An neun Abenden wurden unter freiem Himmel im Wechsel Dokumentar- und Spielfilme gezeigt.

Mehr
Wolfgang Schäuble besucht die ehemalige Stasi-Zentrale

Bundestagspräsident Schäuble zu Gast im Stasi-Unterlagen-Archiv

Am 30. Jahrestag der Besetzung des Stasi-Archivs am 4. September 1990 besuchte Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble die "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" in Berlin-Lichtenberg.

Mehr
Wahlplakat zur Reichstagswahl im November 1932, Wahlwerbung gegen NSDAP und KPD

Wahlmarathon in der Weimarer Republik: Vom Aufbruch in die Demokratie zum Faschismus

Mehr
Aus der Beilage zum 'Champagne-Kamerad', der Feldzeitung der 3. Armee: Fotos 'Von der Champagne-Front', 1916

Stand der Digitalisierung militärischer Bestände des Bundesarchivs

Mehr
Das Bild zeigt einen Ausschnitt der Startseite der ZAIG-Datenbank 'DDR im Blick der Stasi'. Zu sehen ist ein Schwarz-Weiß-Bild des Brandenburger Tors, das etwas durch Stacheldraht im Vordergrund verdeckt wird. Darüber befindet sich ein mintgrün hinterlegtes Textfeld mit dem Text: ' Die DDR im Blick der Stasi Herausgegeben von Daniela Münkel im Auftrag des BStU'

Relaunch von "DDR im Blick"

Von 1953 bis 1989 fertigte die Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG) im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) geheime Berichte zur Information der Staats- und Parteiführung. In der neu gestalteten Online-Datenbank "DDR im Blick" können diese nun gelesen werden.

Mehr
Szene aus dem Film 'Barbara'. Eine Frau lehnt den Kopf an eine Wand.

Vorhang auf fürs Campus-Kino

"Das Leben der Anderen." "Weissensee." "Deutschland 83." Das Wirken der Stasi ist dramatischer Filmstoff. Fiktion und Realität treffen sich bei der Premiere der neuen Filmreihe "Campus-Kino" in der ehemaligen Stasi-Zentrale. Am historischen Ort des Ministeriums für Staatssicherheit zeigt die Filmreihe Dokumentar- und Spielfilme zum Leben in der DDR und wie es von der Präsenz der Staatssicherheit durchdrungen war.

Mehr
Eine Gruppe junger Menschen nimmt an einer Führung über das Gelände 'Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie' teil.

"Montag: Treffpunkt Archiv"

Ab dem 3. August 2020, 16:30 Uhr, bietet das Stasi-Unterlagen-Archiv immer montags ein neues Besucherformat an: "Montag: Treffpunkt Archiv". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Mehr
Deckblatt „Archivisch für Anfänger“

Archivisch für Anfänger - 25 Fachbegriffe einfach erklärt

Mehr
Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Roland Jahn besuchte mit der Bundestagsabgeordneten Elisabeth Kaiser und dem Thüringer Landesbeaufragten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur Peter Wurchi die Gedenkstätte Amthordurchgang und die Außenstelle Gera

Besuch am historischen Ort in Gera

Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Roland Jahn besuchte die Gedenkstätte Amthordurchgang und das Stasi-Unterlagen-Archiv Gera. Dort tauschte er sich mit der Bundestagsabgeordneten Elisabeth Kaiser (SPD) und dem Thüringer Landesbeaufragten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur Peter Wurschi über die Zukunft der Erinnerungsarbeit aus.

Mehr
Am 11. Mai 1973 ratifiziert der Bundestag den Grundlagenvertrag mit der DDR vom 21. Dezember 1972.

Jahresband 1973 der Kabinetts­protokolle jetzt online verfügbar

Mehr
Eine Frau und ein Mann nehmen im Lesesaal des Stasi-Unterlagen-Archivs Einsicht in Stasi-Akten.

Bürgerberatung und Akteneinsicht wieder vor Ort möglich

In Berlin und den zwölf Außenstellen werden Termine für Akteneinsicht und Bürgerberatung vergeben. Zum Teil gelten besondere Nutzungsbedingungen.

Mehr
Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte Tom Sello, der Bundesbeauftragte Roland Jahn und der Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin, Ralf Wieland stehen in der Ausstellung 'Einblick ins Geheime' und schauen auf eine Ausstellungstafel. Alle drei Männer tragen einen Mund-Nasen-Schutz.

Politikerbesuch aus Berlin und dem Bundestag

Der Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin, Ralf Wieland, und die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein haben sich über die Entwicklung der "Stasi-Zentrale.Campus für Demokratie" informiert und sich mit dem Bundesbeauftragten zum Transformationsprozess ausgetauscht.

Mehr
Messter-Woche 1921: Filmstill aus einem Beitrag zum 'Endkampf im Damenhockey-Spiel Berlin gegen Zehlendorf'

Kapp-Lüttwitz-Putsch, Hitler-Prozess, Tod von Gustav Stresemann: Filmische Einblicke in die Weimarer Republik

Mehr
Das Bild zeigt den Eingangsbereich zur Ausstellung 'Einblick ins Geheime'. Auf einer Wand auf der linken Seite ist folgender Schriftzug zu lesen: 'Wo ist meine Akte?'

Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie wieder geöffnet

Ab Freitag, 8. Mai, sind die Ausstellungsangebote der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Es gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln bei Begrenzung der Besucherzahl.

Mehr
Schreiben des Gerichtes der Garde-Kavallerie-Schützen-Division zum Ermittlungsverfahren im Mordfall Liebknecht/Luxemburg vom 1. März 1919

Neue Mind-Maps zu Quellen aus der Zeit der Weimarer Republik

Mehr
Logo 111 km Akten, Podcast des BStU

Podcast zum Stasi-Unterlagen-Archiv

Mit einem Gespräch mit dem Bundesbeauftragten Roland Jahn beginnen Sprecherin Dagmar Hovestädt und der Ko-Moderator Maximilian Schönherr, freier Hörfunkjournalist, den neu gestarteten Podcast zum  Stasi-Unterlagen-Archiv "111 Kilometer Akten".

Mehr
Das Bild zeigt einige Akten in einem Regal in einem Magazinraum.

Stasi-Unterlagen-Archiv stellt öffentliche Angebote ein

Auf Grund der derzeitigen Lage und zur Verlangsamung der Ausbreitung des Corona-Virus haben wir bis auf Weiteres die öffentlichen Angebote des Stasi-Unterlagen-Archivs eingeschränkt.

Mehr
Filmstill 'Kapp-Putsch in Berlin', Korvettenkapitän Hermann Ehrhardt im offenen PKW

Vor 100 Jahren: Kapp-Lüttwitz-Putsch und Kampf der Roten Ruhrarmee

Mehr
Besuch in der Video-Werkstatt des Stasi-Unterlagen-Archivs

Bundesweiter Tag der Archive 2020

Zum bundesweiten Tag der Archive lud das Stasi-Unterlagen-Archiv in Berlin und in zehn Außenstellen zur Auseinandersetzung mit der im Archiv dokumentierten Kommunikation ein.  Das Motte des Tages war "Kommunikation. Von der Depesche zum Tweet".

Mehr
Vertreterinnen und Vertreter des Bundesarchivs und der Lebenshilfe Koblenz bei der Spendenübergabe am 11.02.2020

Gutes tun...

Mehr
Das Bild zeigt eine Besuchergruppe im Magazinraum vor einem Wagen mit Musterakten.

Open Government Partnership besucht das Archiv

Eine Gruppe internationaler Mitglieder der weltweiten Initiative Open Government Partnership besuchte im Rahmen ihrer Deutschland-Woche auch das Stasi-Unterlagen-Archiv. Die Gruppe gewann viele aktuelle Einsichten in der Betrachtung ihres Themas durch die Brille der Aufarbeitung einer geschlossenen Gesellschaft anhand der Akten ihres Repressionsapparates. 

Mehr
Filmaufnahmen zu 'Wen die Götter lieben' in Wien, Drehpause, Winnie Markus als Constanze Mozart mit Filmcrew, 1942

Bestand Reichsfilmintendanz online nutzbar

Mehr
Rebecca Hass (Bundesarchiv) beim Vortrag auf dem Workshop 'Schlagwörter und Normdaten ins Archiv' in Koblenz am 13.2.2020

Workshop "Schlagwörter und Normdaten ins Archiv" im Bundesarchiv in Koblenz

Mehr
Das Bild zeigt einen Mann, der auf einen Bildschirm schaut. Dort ist ein Digitalisat zu sehen. Neben ihm befindet sich eine Apparatur mit Beleuchtung, die zum Scannen dient.

Digitalisierungsprojekt zu Haft-Unterlagen

Seit Anfang des Jahres digitalisiert ein kleines Team der Gedenkstätte Hohenschönhausen im Stasi-Unterlagen-Archiv Berlin die Kerblochkarteikarten der Hauptabteilung IX zu den Untersuchungshäftlingen der Stasi. Es ist Teil der Aktivitäten des Forschungsverbunds "Landschaften der Verfolgung".

Mehr
Platz vor dem Nationaltheater in Weimar während der Eröffnung der Nationalversammlung, 6. Februar 1919

Verpasste Chancen und verhinderte Katastrophen – Die Gründung der Weimarer Republik 1918-1920

Mehr
Titel von Band X der Edition Akten der Reichskanzlei - Regierung Hitler 1933-1945

Neuer Band der "Akten der Reichskanzlei" erschienen

Mehr
Archiv-Mitarbeiter Ali Catal erklärte dem Bundespräsidenten die Arbeitsweise der Postkontrolle der Staatssicherheit.

Bundespräsident Steinmeier besucht Campus und Archiv

Am 15. Januar, zum 30. Jahrestag der Erstürmung der Stasi-Zentrale, besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Campus für Demokratie und das Stasi-Unterlagen-Archiv. Bei seinem Besuch würdigte er den Mut der Besetzerinnen und Besetzer und mahnte zur Wachsamkeit in der Demokratie.

Mehr
Rundbild der französischen Stellungen an der Küste bei Nieuport-Bad, 6. August 1916 (Ausschnitt)

Digitalisierung beim Bundesarchiv – Dimensionen und aktuelle Planungen

Mehr
Das Bild zeigt die Hände von drei Schülerinnen, die darin Karten halten. Im Hintergrund ist das Gesicht einer dieser Schülerinnen zu erkennen.

"Stasi raus, es ist aus!"

Bei einem Pressegespräch am historischen Ort der Erstürmung der Stasi-Zentrale stellten die Spielemacher und die Kooperationspartner BStU und DDR Museum das neue Kartenspiel "Stasi raus, es ist aus!" vor. 

Mehr
Beispiel einer beim Reichsgericht geführten Prozessliste aus dem Bestand R 3002

DFG-Projekt "Retrokonversion von Findmitteln" erfolgreich abgeschlossen

Mehr
Bundeskanzler Helmut Kohl reist vom 24. bis 27. Oktober 1988 in die Sowjetunion. Während dieses Aufenthalts werden von der deutschen und sowjetischen Regierung 30 Abkommen unterzeichnet, die verdeutlichen, daß die Bundesrepublik Deutschland der ranghöchste westliche Wirtschaftspartner der UdSSR ist. Im Bild: Der Generalsekretär der KPdSU, Michail Gorbatschow (r.) begrüßt Otto Wolff von Amerongen, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer.

Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung des Jahres 1988 sind jetzt online

Mehr
v.l.n.r.: Dr. Dirk-Wolfram Koß, Dr. Michael Hollmann (Präsident des Bundesarchivs), Dr. Sebastian Gleixner, Dr. Volker Steinbach (Vizepräsident der BGR), Gerhard Enste, Benjamin Paul, Hendrik Albers

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe setzt auf das Bundesarchiv

Mehr
Der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff (CDU) und der Bundesbeauftragte Roland Jahn im Stasi-Unterlagen-Archiv in Halle

Besetzung von Stasi-Dienststellen in den Regionen

Im Dezember 1989 besetzten mutige DDR-Bürgerinnen und Bürger die regionalen Dienststellen der Stasi, um die Vernichtung der Akten zu stoppen. Viele Standorte des Stasi-Unterlagen-Archivs erinnern mit verschiedenen Veranstaltungen und Angeboten an die Besetzungen vor 30 Jahren.

Mehr
Podiumsrunde auf dem Berliner Archivtag. Von links nach rechts: Dr. Mareike König, Dr. Dr. Peter Ullrich, Dr. Matthias Buchholz, Dr. Kai Naumann, Dr. Kathrin Weller.

3. Berliner Archivtag 2019

Im 30. Jahr von Friedlicher Revolution und Mauerfall stand der Berliner Archivtag unter dem Thema "Immer zu spät? Umbrüche im Archiv oder wie überliefert man Revolutionen?". Neben der Überlieferung historischer und gesellschaftlicher Umbrüche ging es bei der Tagung auch um die Digitalisierung als Umbruch im Archivwesen.

Mehr
Foto der diesjährigen Filmreihe: Larissa Lushina und Otto Mellies in 'Mensch unter Menschen', dem 5. Teil von „Dr. Schlüter“ (DDR 1966)

"Eins und Eins macht Zwei!" Traumpaare des deutschen Films

Mehr
Blick auf 'Haus 7' mit Projektion des Protestslogans 'Jeder Bürger hat das Recht seine Meinung frei zu äußern'

Tausende Besucher während der Festivalwoche zu 30 Jahren Friedlicher Revolution und Mauerfall

An sieben Tagen und an sieben Orten widmete sich die Berliner Festivalwoche dem 30. Jubiläum der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls. Auch die "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" lockte mit vielfältigen Veranstaltungen und Themenführungen Tausende Besucherinnen und Besucher.

Mehr
Der Präsident des Bundesarchivs Dr. Michael Hollmann bei der Tagungseröffnung

Kriegsfolgenarchivgut – Rückblick auf eine Tagung im Lastenausgleichsarchiv

Mehr
Gruppenbild vom Besuch der Delegation der nationalen chinesischen Archivverwaltung beim Bundesarchiv in Koblenz, 11. November 2019

Chinesische Fachdelegationen zu Gast beim Bundesarchiv

Mehr
Blick durch eine Glasscheibe auf das Podium der Konferenz 'Offene Archive'. Im Vordergrund an der Glasscheibe ist das Plakat zur Veranstaltung zu sehen.

Offene Archive

Die "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" war in diesem Jahr Gastgeber der 5. Tagung des Arbeitskreises Offene Archive im VdA, dem Verband deutscher Archivarinnen und Archivare. 140 Gäste debattierten lebhaft über die Möglichkeiten und Chancen erweiterter Öffnung von Archiven in digitalen Zeiten.

Mehr
Baltikum.- Baltische Landwehr. Soldaten, u.a. Major Alfred Fletcher und Hans Baron Manteuffel-Szoege mit Landkarte im Feld bei Lagebesprechung; ca. April/Mai 1919

Weitere digitalisierte Quellen der Abteilung Militärarchiv online zugänglich

Mehr
Prof. Dr. Jörn Leonhard beim Festvortrag im Zeughaushof am 22. Oktober 2019

100 Jahre Reichsarchiv - Rückblick auf die Fachkonferenz des Bundesarchivs

Mehr
Standbild aus dem Stummfilm 'Der Himmel auf Erden'

Beitrag des Bundesarchivs zum Tag des audiovisuellen Erbes

Mehr
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Austauschprogramms 'Cultural Vistas' tauschen sich im Projektraum mit dem Bundesbeaftragten Roland Jahn aus.

Besuch aus der Ukraine

Im Rahmen eines Austauschprogramms von Cultural Vistas besuchte eine Gruppe aus der Ukraine das Stasi-Unterlagen-Archiv und tauschte sich mit BStU Roland Jahn zu Fragen der Aufarbeitung der Vergangenheit aus.

Mehr
Das b Ild zeigt visualisierte Projektionen an den Fassaden der 'Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie'

30 Jahre Friedliche Revolution - Mauerfall

Mit über 200 Veranstaltungen an sieben Orten begeht Berlin das 30-jährige Jubiläum der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls in diesem Herbst. Mit dabei ist auch die "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie", wo die Partner vor Ort ein vielfältiges Programm anbieten. Während der gesamten Woche werden Teile der Innenhoffassaden mit großflächigen 3D-Videoprojektionen inszeniert.

Mehr
Flugblatt des selbsternannten Reichskanzlers Kapp vom 15. März 1920

Weitere zentrale Quellen zur Geschichte der Weimarer Republik online zugänglich

Mehr
Der Stand des Stasi-Unterlagen-Archivs auf der Besuchermeile in Kiel.

Tausende feiern am Tag der Deutschen Einheit in Kiel

Zwei Tage lang fand das große Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel statt. Auch das Stasi-Unterlagen-Archiv war mit einem Stand vertreten.

Mehr
Das Bild zeigt die auf einem Tablet geöffnete Startseite der Stasi-Mediathek. Das Tablet lehnt an einigen Aken.

Bundestag bestätigt Konzept zur Zukunft der Stasi-Unterlagen

Der Deutsche Bundestag hat das vom Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU), Roland Jahn, und dem Präsidenten des Bundesarchivs, Dr. Michael Hollmann, vorgelegte Konzept zur Zukunft der Stasi-Unterlagen bestätigt.

Mehr
Das Bild zeigt für einen  Konferenz im Rechteck zusammengestellte Tische mit weißen Tischdecken. Die Plätze sind besetzt mit den Vertretern der osteuropäischen Geheimpolizeiarchive.

Netzwerktreffen in Bratislava

Zum diesjährigen Treffen des "Europäischen Netzwerks der für die Geheimpolizeiakten zuständigen Behörden" hatte turnusgemäß das slowakische UPN eingeladen, das Institut für Nationales Gedenken. Der BStU stellte beim jährlichen Treffen das Konzept zur Zukuft der Stasi-Unterlagen vor. Das Treffen ist die zentrale Aktivität des Netzwerks und dient dem Austausch über aktuelle Entwicklungen in den sieben Mitgliedsländern und sechs Gastländern.

Mehr
Zu sehen sind drei Stapel an Beispielakten auf einer Ablage.

Stasi-Akten lesen

Führungen, Vorträge und Beispielakten lockten viele Besucher in die ehemalige Stasi-Zentrale nach Lichtenberg. In der Langen Nacht der Museen erfuhren unter anderem Besucher der Taschenlampenführung viel über das Gelände und die historischen Gebäude.

Mehr
Schreiben des Ministeriums des Innern in Oldenburg an das Reichsministerium des Innern vom 22. August 1919 (Abschrift der Reichskanzlei vom 6. September 1919)

Vor 100 Jahren: Die Weimarer Verfassung tritt in Kraft

Mehr
Tiko, Kamerun: Verladen von Bananen, ca. 1912/1930

Erzwungene Dekolonisierung

Mehr
Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, und der Präsident des Bundesarchivs, Michael Hollmann, vor einem großformatigen Plan des geteilten Berlin und anderen Dokumenten der Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs in Freiburg, 16.07.2019

Kulturstaatsministerin zu Besuch im Bundesarchiv in Freiburg

Mehr
Bild mit den Organisatoren, Referenten und Teilnehmende des Workshops beim Bundesarchiv in Rastatt am 2.7.2019

Sicherheitspolitischer Workshop in der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte

Mitglieder des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags im Gespräch mit Referendarinnen und Referendaren

Mehr
Eine Gruppe von Menschen geht in das Besucherzentrum in 'Haus 22' auf dem Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale.

Besuch aus Leipzig

Am 3. Juli war eine Delegation aus Leipzig unter Leitung des Oberbürgermeisters Burkhard Jung zu Gast in der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie". Sie wollte sich vor Ort ansehen, wie sich Zivilgesellschaft und Staat auf einem Gelände, auf dem Bund, Land, Bezirk und Private aktiv sind, ins Benehmen setzen, um die Idee "Campus für Demokratie" voranzubringen.

Mehr
Exposé 'Wenn der Frieden unterzeichnet wird' [3. Juni 1919], Seite 1

100 Jahre: Unterzeichnung des Versailler Vertrages

Mehr
Werbeflyer für die Bauhaus-Ausstellung 1923, Rückseite

100 Jahre Bauhaus

Mehr
Teilnehmer des Berlin Seminars zu 'Truth, Justice and Remembrance'

Internationaler Besuch der Bosch-Stiftung

Wie soll die Erinnerung an vergangenes Unrecht gestaltet werden? Für die 25 internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Berlin Seminars zu "Truth, Justice and Remembrance" der Robert Bosch Stiftung ist diese Frage eine Praxisaufgabe, für die sie im Juni 2019 auch im Stasi-Unterlagen-Archiv nach Anregungen suchten.

Mehr
Das Bild zeigt die Chefs der Verbänder der UOKG vor einer Wand posierend. An der Wand hängt ein großformatiges Bild, das einen Blick in einen Magazinraum des Stasi-Unterlagen-Archivs zeigt.

Austausch beim UOKG-Verbändetreffen

Was sind die „verborgenen Orte der Repression“ und welche Bedeutung haben sie für die Aufarbeitung und die Erinnerung an die SED-Diktatur? Dieses Thema stand im Zentrum des halbjährlichen Verbände-Treffens der UOKG (Union der Opferverbände der kommunistischen Gewaltherrschaft) am 15. und 16. Juni in der „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ in Berlin-Lichtenberg.

Mehr
'Koloniale Gedächtnisse', Fachhochschule Potsdam, 17. Mai 2019 (Studierende, Prof. S. Freund, S. Herrmann)

Koloniale Amnesie? - Koloniale Gedächtnisse!

Mehr
Fishbowl-Diskussion zwischen Schülerinnen und Schülern und den geladenen Gästen Jörg Quoos, Chefredakteur Funke Medien Zentralredaktion, Lisa Sophie Laurent, Youtuberin und Lesebotschafterin und Shammi Haque, Exil-Journalistin aus Bangladesch.

Tag der Pressefreiheit auf dem Campus für Demokratie

Über den Wert von Meinungs- und Pressefreiheit haben mehr als 100 Schülerinnen und Schüler mit Medienmachern, Bloggern und einer Exil-Journalistin in Berlin diskutiert. Die Erstplatzierten im Wettbewerb "Wir reden mit!" aus Darmstadt, Freyung und Neuss sowie Jugendliche aus Berlin waren zum Aktionstag in der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" .

Mehr
Janet Anderson referiert als Vertreterin des E-ARK-Projekts

E-ARK / eArchiving Building Block – auch für uns in Deutschland?

Mehr
Karsten Kühnel bei seiner Präsentation über Erbenermittlung im Lastenausgleichsarchiv

Informationsveranstaltung für Erbenermittler

Mehr
Die Studierenden des Bonner Masterstudiengangs und ihre Gastgeber im Bundesarchiv, 22.03.2019

Die Funktion des Bundesarchivs im demokratischen System

Mehr
Wahlen zur Deutschen Nationalversammlung. Frauen vor einem Wahllokal in Berlin, 19. Januar 1919

Frauen in der Nationalversammlung - "Mitwirken am Webstuhl der Zeit"

Mehr
Eingang zum Archiv der Stasi-Unterlagen-Behörde in Berlin-Lichtenberg

Konzept für die dauerhafte Sicherung der Stasi-Unterlagen übergeben

Mehr
Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, übergibt den 14. Tatigkeitsbericht an den Bundestagspräsidenten Dr. Wolfgang Schäuble

Übergabe 14. Tätigkeits­bericht und Konzept Zukunft der Akten

Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, hat heute dem Präsidenten des Deutschen Bundestages, Wolfgang Schäuble, den 14. Tätigkeitsbericht des Stasi-Unterlagen-Archivs übergeben und mit dem Präsidenten des Bundesarchivs das gemeinsame Konzept zur Zukunft der Akten vorgestellt.

Mehr
Der Bundesbeauftragte Roland Jahn erläutert der Bundestagsabgeordneten Patricia Lips (CDU) die manuelle Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen

Rekonstruktion von Stasi-Unterlagen

Seit Februar ist das in Berlin neu konstituierte Team zur manuellen Rekonstruktion mit neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dabei zu puzzeln. Erste Besucherin war Patricia Lips (CDU), Mitglied im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages.

Mehr
Deckblatt einer Akte aus dem Bestand Reichsministerium für die besetzten Gebiete: 'Berichte über Separatisten-Bewegung'

DFG fördert Digitalisierung von Quellen zur Kolonialgeschichte und zur Besetzung des Rheinlandes

Mehr
Am 22. Januar 1972 unterzeichnet der britische Premierminister Edward Heath im Egmont-Palast in Brüssel den Vertrag über den Beitritt zu den Europäischen Gemeinschaften (links: Außenminister Sir Alec Douglas-Home, rechts: Europaminister Geoffrey Rippon). – vgl. 101. Kabinettssitzung am 23. Februar 1972, TOP 2

Jahresband 1972 der Kabinetts­protokolle jetzt online verfügbar

Mehr
Bild Bundesarchiv Koblenz

„Alles gut vorbereitet? – Anforderungen an die Aussonderung von E-Akten“

Mehr
Außenansicht der Dienststelle des Bundesarchivs in Bayreuth

Call for Papers: Kriegsfolgenarchivgut

Mehr
Skizze zur Auffindung der Leiche von Rosa Luxemburg

Vor 100 Jahren: Gründung der KPD und Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

Mehr
Das Bild zeigt eine Stapel mit Papiersäcken in einem mit Kupferplatten verkleideten Raum.

Der "Kupferkessel"

In einem mit Kupferplatten verkleideten Raum plante die Stasi ein von der Außenwelt abgeschirmtes Rechenzentrum. Das Kupfer wurde im Jahr 2000 entfernt, um auch den Raum zur archivgerechten Lagerung von Unterlagen nutzen zu können. Nun übernimmt das Stasi-Unterlagen-Archiv einen kleinen Teil des Kupfers von der "Forschungsgruppe Kupferkessel", um es zu bewahren.

Mehr
Bild Außenansicht des Gebäudes am Eichborndamm 179, erster Sitz der Abteilung PA des Bundesarchivs

Übertragung der Aufgaben der Deutschen Dienststelle (WASt) an das Bundesarchiv

Mehr
Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung, Ausgabe 4/2018, S. 25

"Neue Zugänge zu einem historischen Thema"

Mehr
MfS-Hausausweis von Wladimir Putin

MfS-Hausausweis für KGB-Offiziere

Wer als Verbindungsoffizier des russischen Geheimdienstes KGB seinen Dienst in der DDR versah, wurde mit einem Hausausweis der zuständigen MfS-Dienststelle ausgestattet. Dies trifft auch auf den MfS-Hausausweis von Wladimir Putin zu, der in Dresden von 1985-1990 seinen Dienst als ein dem KGB-Verbindungsoffizier untergeordneter Offizier verrichtete.

Mehr
Workshop zur Überlieferungsbildung im Bundesarchiv in Koblenz, 29. November 2018 (vlnr: Dr. Herrmann, Dr. Ludwig, Frau Limberg, Dr. Hänger, Dr. Rödel, Dr. Plassmann, Dr. Buchholz)

Workshop zur Überlieferungsbildung im Bundesarchiv

Mehr
Der deutsche Bundestag wählt am 11. März 1987 Helmut Kohl (CDU) erneut zum Bundeskanzler der christlich-liberalen Koaltion. Kohl (3. von links) vor seiner Wiederwahl im Gespräch mit (im Uhrzeigersinn) Heinz Schwarz (CDU), Christian Schwarz-Schilling (CDU), Theo Waigel (CSU), Christian Lenzer (CDU) und Hans Klein (CSU).

Kabinettsprotokolle der Bundes­regierung des Jahres 1987 jetzt online

Mehr
Blog 'Href' (Detailansicht)

Themenportal "Weimar" im Blog Href des DHI Washington

Mehr
Das Bild zeigt die Wort-Bild-Marke der Webseite 'Demokratie statt Diktatur'

Demokratie statt Diktatur

70 Jahre nach der Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 zeigt die Webseite www.demokratie-statt-diktatur.de, wie die Staatssicherheit im Auftrag der Staatspartei SED Menschenrechte verletzte. Anhand von zehn Menschenrechten und Stasi-Unterlagen wird deutlich, was das für die betroffenen Menschen bedeutet hat.

Mehr
Froh über die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung von Großformaten: Dr. Michael Hollmann, Petra Weidenhaus, Anita Jost, Dr. Thomas Menzel, Katharina Bors (v.l.n.r.)

Meilenstein im Prozess des digitalen Wandels

Mehr
Autofreie Autobahn Köln/Bonn während des Sonntagsfahrverbots für Kraftfahrzeuge, 2. Dezember 1973

Jahresband 1973 der Kabinettsprotokolle der Bundesregierung erschienen

Mehr
Mitglieder des Beirats des BStU auf einer Treppe in 'Haus 7' auf dem Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale

Erste Sitzung des Beirats des BStU in neuer Zusammensetzung

Am 20. November ist der Beirat des BStU zu seiner regelmäßigen Sitzung zusammengetreten. Für einige Mitglieder war es die erste Sitzung nach ihrer Berufung. Der Beirat tauschte sich in seiner Sitzung in der ehemaligen Stasi-Zentrale über aktuelle Fragen der Behörde des Bundesbeauftragten aus.

Mehr
Begrüßung der Workshop-Teilnehmer in Koblenz durch die Vizepräsidentin des Bundesarchivs, 07.11.2018

Workshop: Von der Theorie zur Praxis

Mehr
Schreiben von Philipp Scheidemann an Gustav Noske, 9. November 1918 'Lieber Noske! Halte weiter wacker aus. Hier bisher alles leidlich gegangen. Leider jetzt Schwierigkeiten durch die U.S.P., wie hoffen aber, doch noch alles zum Guten wenden zu können. Militär ausnahmslos zu uns übergegangen. Herzlichst Ph. Scheidemann Berlin, 9. XI. 18'

Weitere digitalisierte Bestände im Quellenportal "Weimar - Die erste deutsche Demokratie"

Mehr
Zu sehen sind verschiedene Bände der ZAIG-Edition

10. Band der ZAIG-Reihe erschienen

Ab 1953 verfasste die Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG) der Staatssicherheit Berichte an die Partei- und Staatsführung der SED. In der Quellenedition "Die DDR im Blick der Stasi" werden die Berichte der ZAIG vollständig und ungekürzt veröffentlicht.

Mehr
Schreiben der 'Afrikanischen Dampfschiffs-A.-G.' an die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amts, 2.8.1892

Akten des Reichskolonialamtes online

Der für Forschungen zur Kolonialgeschichte zentrale Bestand R 1001 des Bundesarchivs kann in digitalisierter Form über die Rechercheanwendung invenio genutzt werden.

Mehr
Das Bild zeigt Andrea Nahles, Vorsitzende der SPD, zusammen mit BStU Roland Jahn und Frank Ebert von der Robert-Havemann-Gesellschaft zu Besuch im Stasi-Unterlagen-Archiv

Andrea Nahles zu Gast in der ehemaligen Stasi-Zentrale

Treffen an einem historischen Ort: Andrea Nahles, Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion und SPD-Chefin, hat die Robert-Havemann-Gesellschaft und das Stasi-Unterlagen-Archiv besucht. Dabei tauschten sich die Gesprächteilnehmerinnen und -teilnehmer über Fragen der Aufarbeitung aus.

Mehr
Model mit Kleid des Modells 'Boheme', 21. 10.1950

"Von Leinwandgöttinnen und Powerfrauen" - Weiblichkeit im deutschen Film

Mehr
Von links nach rechts: Silke Launert MdB (CSU), BStU Roland Jahn, Moderator Peter Engelbrecht (Nordbayrischer Kurier) und Thomas Hacker MdB (FDP) auf dem Podium.

"Erinnern für die Zukunft"

„Erinnern für die Zukunft? Was geht uns DDR-Geschichte heute noch an?“: Unter diesem Titel diskutierten der Bundesbeauftragte Roland Jahn und die Bundestagsabgeordneten Silke Launert und Thomas Hacker zur Eröffnung der BStU-Wanderausstellung „Feind ist, wer anders denkt“ in Bayreuth. Noch bis zum 28. November ist die Ausstellung im Neuen Rathaus in Bayreuth zu sehen.

Mehr
Fachlicher Austausch zwischen deutschen und tschechischen Archivarinnen und Archivaren in Freiburg, 24.10.2018

Arbeitsbesuch tschechischer Gäste bei der Abteilung Militärarchiv in Freiburg

Mehr
Das Bild zeigt Roland Jahn, der Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen zusammen mit Frau Prof. Dr. Menne-Haritz, ehemalige Vize-Präsidentin vom Bundesarchiv, im Gespräch mit einer Delgeation der KMT-Partei aus Taiwan.

Intensives Interesse aus Taiwan

Eine Delegation der Kuomintang, der früheren Herrschaftspartei Taiwans, die heute die größte Oppositionspartei im taiwanesischen Parlament ist, kam mit einer langen Liste an Fragen ins Stasi-Unterlagen-Archiv. Sie hatte großes Interesse an den Grundlagen des Zugangs zu den Stasi- und Parteiakten der SED sowie der Wirkung des Zugangs auf die Gesellschaft.

Mehr
Apotheker bei der Arbeit

Apotheken-Urteil: Akten des Bundesverfassungsgerichts einsehbar

Mehr
Ein Schüler meldet sich mit einer Frage an Schauspielerin Lena Klenke

"Das schweigende Klassenzimmer"

"Der Film macht deutlich, wie schwierig es in dieser Zeit war, seine Meinung zu vertreten" – in der ehemaligen "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" diskutierten 120 Schülerinnen und Schüler mit Schauspielerin Lena Klenke über ihre Rolle in "Das schweigende Klassenzimmer".

Mehr
Das Bild zeigt Roland Jahn und den Schweizer Nationalratspräsidenten Dominique de Buman mit einer Delegation. Alle Personen auf dem Bild lächeln.

Besuch aus der Schweiz

Der amtierende Schweizer Nationalratspräsident Dominique de Buman und seine Delegation verbrachten während ihrer Deutschland-Visite einen Sonntagnachmittag im Stasi-Unterlagen-Archiv und der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie". Der Bundesbeauftragte Roland Jahn brachte den Besuchern die Angebote des Geländes näher und tauschte sich mit ihnen über die Aufarbeitung der SED-Diktatur aus.

Mehr
Die BStU-Mitarbeiter Sascha Plischke und Norman Kirsten während ihrer Präsentation der Stasi-Mediathek

88. Deutscher Archivtag 2018

Der diesjährige Archivtag findet unter dem Motto "Verlässlich, richtig, echt - Demokratie braucht Archive!" vom 25. bis 28. September in Rostock statt. Das Stasi-Unterlagen-Archiv war mit verschiedenen Themen dort vertreten.

Mehr
Gruppenfoto vom Besuch der Militärseelsorger beim Bundesarchiv in Freiburg, 20.09.2018

Seelsorger zu Besuch im Bundesarchiv

Mehr
Das Bild zeigt das Zelt vom Stasi-Unterlagen-Archiv, zusammen mit der ASTAK und die Robert-Havemann-Gesellschaft beim Tag der Deutschen Einheit 2018

Tag der Deutschen Einheit 2018 in Berlin

Unter dem Motto "Nur mit Euch" findet vom 1. bis 3. Oktober 2018 die Feier zum Tag der Deutschen Einheit in Berlin statt. Das Stasi-Unterlagen-Archiv ist mit einem Informationsstand, Beratungsangeboten, einer Ausstellung und Veranstaltungen beim größten Bürgerfest der Bundesrepublik Deutschland vertreten.

Mehr
UN-Sonderberichterstatter Prof. Joe Cannataci und der Bundesbeauftragte Roland Jahn in der Kartei

Besuch des UN-Sonderberichterstatters zum Recht auf Privatsphäre

UN-Sonderberichterstatter zum Recht auf Privatsphäre Prof. Joe Cannataci machte bei seinem Berlin-Besuch auch einen Abstecher ins Stasi-Unterlagen-Archiv. Bei seinem Rundgang waren das Karteikartensystem der Stasi, die IM-Akten sowie das Konzept des Campus für Demokratie Thema.

Mehr
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Austauschs in Koblenz am 21. August 2018 mit der Vizepräsidentin des Bundesarchivs, Dr. Andrea Hänger (untere Reihe Mitte)

Austausch über Umgang mit NATO-Unterlagen

Mehr
Handschriftliche Einträge im 'Journal der Handlungen' des Leiters der Versorgungsdienste im DDR-Innenministerium zum 13. August 1961

Geschichte(n) aus dem Bundesarchiv

Mehr
Das Bild zeigt einen Blick auf den Innenhof der  'Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie' von einem leicht erhöhten Stelle aus betrachtet.

Lange Nacht der Museen in der Stasi-Zentrale

Zur Langen Nacht der Museen präsentiert sich die Stasi-Zentrale mit drei Ausstellungen zu den Schwerpunkten Repression, Revolution und Aufklärung. Das Gelände ist bequem mit der U-Bahnlinie U 5 in wenigen Minuten vom Alexanderplatz zu erreichen. Der Busshuttle durch Kulturprojekte Berlin ist kurzfristig wegen Straßensperrungen abgesagt worden.

Mehr
Das Bild zeigt einen Filmszene mit dem Gundermann-Darsteller Alexander Scheer in einem Büro.

"Gundermann" - Der Film

Im Kino wird der Liedermacher und Baggerfahrer Gerhard Gundermann dieser Tage wieder lebendig. Schon zu Lebzeiten galt er als eine Identifikationsfigur in der DDR. 1998 starb er früh und unerwartet. Regisseur Andreas Dresen drehte im Stasi-Unterlagen-Archiv die Filmszene, in der Gundermanns Tätigkeit als Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi offenkundig wird.

Mehr

Otto Dov Kulka, Eberhard Jäckel (†) (Hgg.): Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten 1933-1945

Mehr
Revolutionäre Soldaten in Leipzig vor dem Hauptbahnhof, ca. November 1918

Weitere Fotos aus der Zeit der Weimarer Republik online

Mehr
Bundesarchiv Logo

Das Bundesarchiv ist dabei!

Mehr
Eine Frau und ein Mädchen stehen vor einer Medienstation. Die Mutter zeigt auf die medienstation und erklärt etwas. Im  Vordergrund ist ein Teil einer Aktenskulptur zu sehen.

Im Museumssommer zum historischen Ort

Einen besonderen Rundgang  zum Berliner Museumssommer gibt es am Dienstag, 7. August, in der neuen Ausstellung "Einblick ins Geheime". Die Öffnungszeiten sind verlängert, der Eintritt ist frei.

Mehr
Ein Mitarbeiter des Stasi-Unterlagen-Archivs führt eine Besuchergruppe durch die Ausstellung „Einblick ins Geheime“ in „Haus 7“ der ehemaligen Stasi-Zentrale

Neue Dauerausstellung "Einblick ins Geheime" eröffnet

Am vergangenen Samstag öffnete die neue Dauerausstellung "Einblick ins Geheime" zum ersten Mal ihre Türen für die Öffentlichkeit. Begleitet wurde der Tag von einem umfangreichen Programm.

Mehr
Studierende der Uni Hamburg bei einem Besuch im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde, Dez. 2017

Irren ist Wissenschaft

Mehr
Bühne des „Prix Ars Electronica“

EHRI-Portal erhält Auszeichnung des "Prix Ars Electronica"

Mehr
Bild eines Ankaufvertrags des Staatlichen Kunsthandels der DDR

Akten des Staatlichen Kunsthandels der DDR erschlossen

Die Unterlagen des Bestandes DR 144 VEH Bildende Kunst und Antiquitäten sind jetzt über die Rechercheanwendung invenio online recherchierbar.

Mehr
Neue Hand- und Wandkarte des Deutschen Reichs und der Nachbargebiete nach den Friedensbedingungen, 1919

Online-Portal des Bundesarchivs zur Weimarer Republik freigeschaltet

Mehr
Herzlich Willkommen am Tag der Archive im Bundesarchiv

"Dankeschön für den Tag bei Ihnen!"

Mehr

Präsentation des Bundesarchivs auf der Berlinale

Mehr
Band der Verfahrensakte

Lüth-Urteil: Akten des Bundesverfassungsgerichts einsehbar

Mehr
Walter Wallmann (2.v.r.), erhält von Bundespräsident Richard von Weizsäcker in der Villa Hammerschmidt seine Ernennungsurkunde als erster Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 6. Juni 1986

Kabinettsprotokolle der Bundesregierung des Jahres 1986 jetzt online

Mehr

Ein neuer Internetauftritt für das Bundesarchiv

Mehr
Der Bundesbeauftragte Roland Jahn übergibt den 13. Tätigkeitsbericht an den Bundestagspräsidenten Prof. Dr. Norbert Lammer.

Übergabe des 13. Tätigkeitsberichts an den Deutschen Bundestag

Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, hat heute dem Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert, den 13. Tätigkeitsbericht der Stasi-Unterlagen-Behörde übergeben.

Mehr
Besuch von Bundespräsident Joachim Gauck im Stasi-Unterlagen-Archiv

Bundespräsident Joachim Gauck zu Gast im Stasi-Unterlagen-Archiv

Als Bundespräsident kehrte der erste Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Joachim Gauck am 13. Januar 2017 in das Stasi-Unterlagen-Archiv zurück. Sein Besuch stand in zeitlichem Kontext der Erinnerung an das Erstürmen der Stasi-Zentrale am 15. Januar 1990 sowie des 25. Jahrestags der ersten Akteneinsicht auf Basis des Stasi-Unterlagen-Gesetzes am 2. Januar 1992.

Mehr
Eine Seite des Stasi-Unterlagen-Gesetzes, im Fokus Paragraph 13 'Recht von Betroffenen und Dritten auf Auskunft, Einsicht und Herausgabe'

25 Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz

Umgang mit Dokumenten staatlichen Unrechts auf rechtsstaatlicher Basis: Das Stasi-Unterlagen-Gesetz startete 1991 als einmaliges Experiment – und wird nun 25 Jahre alt.

Mehr
Podiumsdiskussion zur Buchvorstellung 'DDR im Blick der Stasi 1965'

Wirtschaftsreformen und Beat-Revolte

Das 11. Plenum des ZK der SED im Dezember des Jahres 1965 verordnete die Rücknahme zentraler Reformprogramme in der Wirtschafts-, Jugend- und Kulturpolitik. Zeitzeugen und Experten diskutierten am 10. Februar 2015 im Grünen Salon der Volksbühne über die Hintergründe und Auswirkungen des sogenannten "Kahlschlag-Plenums".

Mehr
Besucher vor 'Haus 7' der ehemaligen Stasi-Zentrale

25. Jahrestag der Stasi-Besetzung

Rund 7.000 Besucher kamen zum Bürgertag in der ehemaligen Stasi-Zentrale. Ziele waren Debatten, Archiv und neu gestaltetes Stasi-Museum, 25 Jahre nach Entmachtung des MfS.

Mehr
Aktendeckel zu einer IM-Vorgangsakte

Debatte um IM-Zahlen

Die Forschungsabteilung des BStU gibt Einschätzung zur Diskussion um die Größenordnung der Anzahl inoffizieller Mitarbeiter (IM)

Mehr
Cover des Bundestagsgutachtens

Bundestags-Gutachten veröffentlicht

Welchen Einfluss nahm das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) auf die Mitglieder des Deutschen Bundestags in den Jahren 1949 bis 1989? Ein Gutachten des BStU widmet sich erstmals umfassend diesem Thema.

Mehr
Das Reichstagsgebäude in Berlin, Sitz des Deutschen Bundestages

Grünes Licht für überarbeitetes Stasi-Unterlagen-Gesetz

Der Bundestag hat am 30. September 2011 die achte Änderung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes beschlossen. Die Novelle des Stasi-Unterlagen-Gesetzes wurde am Mittag nach einer einstündigen, kontroversen Debatte mit den Stimmen der schwarz-gelben Koalition angenommen.

Mehr
Die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Marianne Birthler verabschiedet sich aus dem Amt.

"Die Vergangenheit studieren um der Gegenwart und Zukunft willen"

Am Abend des 14. März 2011 endete die mehr als zehnjährige Amtszeit von Marianne Birthler als Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen (BStU). In ihrer Abschiedsrede ging sie auf Kritiker ein, auf die europäische Dimension der Diktatur-Aufarbeitung, auf die wachsende Relevanz der Bildungsarbeit der BStU und auf europaweit fehlendes Geschichtsbewusstsein.

Mehr
Roland Jahn im Deutschen Bundestag nach seiner Wahl zum nächsten Bundesbeauftragten für die Stasi -Unterlagen und Nachfolger von Marianne Birthler und Joachim Gauck.

"Eine sehr gute Entscheidung"

Am 28. Januar 2011 hat der Deutsche Bundestag mit großer Mehrheit den Journalisten Roland Jahn zum künftigen Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen gewählt. Er tritt sein Amt als Nachfolger Marianne Birthlers Mitte März 2011 an.

Mehr

Nachrichten, Neuigkeiten und Veranstaltungstipps

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und  News des Bundesarchivs in unseren Newslettern. Tragen Sie sich gern in unsere Verteiler ein, um aktuelle Meldungen zu unserem Veranstaltungsprogramm oder zur Arbeit des Archivs zu erhalten.

Zum Newsletter-Formular