1. Einleitung
Der Bestand MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... gliedert sich im Wesentlichen in die Teilbestände der Diensteinheiten und in die Archivbestände. Das Schriftgut aus den Teilbeständen der Diensteinheiten war bis 1989/90 noch aktiv in Bearbeitung.
Dagegen umfassen die Archivbestände jene Unterlagen, die bis 1989 von der Abteilung XIIAbteilung XIIAbteilung zur Speicherung und Verwaltung von Informationen zu Personen und formgerecht geführten... - zu der das MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische...-Zentralarchiv gehörte - archiviert wurden. Dabei handelt es sich vorwiegend um personenbezogene Akten der vorgenannten Diensteinheiten.
Die Bestandsübersicht besitzt einen vorläufigen Charakter, da die Erschließung der Akten noch nicht beendet ist. Das liegt einerseits an der teils chaotischen Überlieferungslage: So sind die Teilbestände unübersichtlich groß, in der Regel fehlt ein Aktenplan und die Registraturordnungen des MfS sind kaum nutzbar. Auch wurden die Bestände der Diensteinheiten durch die Aktenvernichtungen unbekannten Ausmaßes 1989/90 in Mitleidenschaft gezogen. Zu einigen Diensteinheiten sind zur Zeit keine Unterlagen nachweisbar. Die MfS-Archivbestände konnten jedoch nahezu komplett übernommen werden.
Zum anderen waren und sind die Rahmenbedingungen bei der Erschließung der Unterlagen ungewöhnlich: Schon während der Erschließung findet laufend eine Benutzung des Archivguts statt. Kassationen erfolgen nur in sehr begrenztem Umfang. Eine archivische Bewertung der Unterlagen hat noch nicht stattfinden können.
Die Überlieferungen der Bestände der Bezirksverwaltungen des MfS und ihrer Kreisdienststellen mit den entsprechenden Teilbeständen werden auf den jeweiligen Regionalseiten der Außenstellen dargestellt:
Aufgrund einer technischen Weiterentwicklung sind die dargestellten Bestände auf dieser Seite zuletzt 2021 aktualisiert worden. Den aktuellen Stand der Beständeübersichten finden Sie auf der Invenio-Seite des Bundesarchivs.
2. Hinweise und Besonderheiten
Teilbestände und Diensteinheiten
Zu den Diensteinheiten zählen in erster Linie die Hauptabteilungen und die selbständigen Abteilungen des MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische.... Jede Diensteinheit trug die Verantwortung für die „Gewährleistung der staatlichen Sicherheit“ in ihrem Aufgabenbereich. Diese Verantwortung bezog sich auf bestimmte Objekte, Institutionen, Einrichtungen oder Personen.
Abteilung XIIAbteilung XIIAbteilung zur Speicherung und Verwaltung von Informationen zu Personen und formgerecht geführten...
Die Abteilung XII teilte das Schriftgut in neun Ablageformen ein. Den größten und bedeutendsten Anteil nimmt dabei die so genannte Operative HauptablageHauptablage, OperativeArchivbestand 1 in den Abteilung XII mit abgeschlossenen Vorgängen der Vorgangsarten: (Archivbestand 1) ein. In ihr sind im Wesentlichen die personenbezogenen Akten abgelegt, vor allem zu den Schriftgutkategorien
- Inoffizielle Mitarbeiter,
- Offiziere im besonderen Einsatz,
- Operative Vorgänge und Operative Personenkontrollen sowie
- Untersuchungsvorgänge.
Weitere wichtige Unterlagen befinden sich in der Allgemeinen Sachablage (Archivbestand 2), in der auch die Feind- und Kontrollobjektakten archiviert sind.
Die PersonalaktenablagePersonalaktenablagePersonalakten hauptamtlicher Mitarbeiter (inkl. Gesundheitsunterlagen und Disziplinarakten) waren... (Archivbestand 3) beinhaltet Informationen zu den hauptamtlichen Mitarbeitern des MfS.
Die Akten der StaatsanwaltschaftenStaatsanwaltschaften, Akten derAblage zu Ermittlungs- und Gerichtsakten. bilden den Archivbestand 4. Das MfS übernahm in Kooperation mit der Generalstaatsanwaltschaft und den Bezirks- und Militärstaatsanwaltschaften Gerichtsakten und Strafakten der allgemeinen Kriminalität.
Aus der Sicht des MfS besonders geheim zu haltende Akten wurden im Archivbestand 5, der Geheimen Ablage, überliefert.
Im Archivbestand 6 wurden Unterlagen der VerwaltungVerwaltung1. Organisationsstruktur des MfS für Aufgabenkomplexe, die in der Zentralstelle durch einen... AufklärungAufklärungAufklärung hatte innerhalb des MfS unterschiedliche Bedeutungen: des Ministeriums für Nationale Verteidigung abgelegt, von denen nur noch Bruchteile erhalten sind.
Der Archivbestand 7 enthielt Protokolle aus der elektronischen Datenverarbeitung (Bestand vor 1987 aufgehoben, Nummer nicht wieder belegt).
Im Archivbestand 8 sind Akten zu Fahnenfluchten überliefert.
Akten der Arbeitsrichtung I der Kriminalpolizei (K) befinden sich im Archivbestand 9. Die K IK INeben der Staatssicherheit warb auch die Volkspolizei Bürger als Spitzel an, besonders ab Herbst... arbeitete eng mit dem Staatssicherheitsdienst zusammen. Die Arbeitsrichtung I warb inoffizielle Mitarbeiter an, was einen Abgleich mit dem IM-Bestand des MfS und eine dortige Erfassung und Aufbewahrung der Akten nach sich zog.
Zudem führte die Abteilung XII die beiden Speicher XII/01Speicher XII/01Ab 1981 vom MfS zentral geführter Informationsspeicher zu nahezu allen Personen, die teilweise... mit Unterlagen der Allgemeinen Kriminalität und XII/02 mit Fahndungsunterlagen der Bundesrepublik.
Ferner finden Sie Angaben
- zur Überlieferung der Kreisleitung der SED (einschl. der FDJ-Leitung), die für die Durchführung der Parteiarbeit innerhalb des MfS zuständig war,
- Informationen zu überlieferten Film- und Tonträgern,
- zu maschinenlesbaren Daten sowie
- zu topografischen Karten aus verschiedenen Diensteinheiten des MfS.
Hinzu kommt ein Überblick über die wenigen von der Zentralen Leitung der Sportvereinigung Dynamo überlieferten Unterlagen.
Findmittel
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Findhilfen: Die vom MfS übernommenen (zumeist personenbezogen) Karteien und die Findmittel, die die Angestellten des Stasi-Unterlagen-Archivs erstellt haben.
Bei Letzterem handelt es sich um interne Findmittel wie die Datenbank „Sachaktenerschließung“ (SAE) und das „Elektronische Personenregister“ (EPR). Auf beide wird in den Bestandsübersichten verwiesen.
Die Archivmitarbeiter haben aus den SAE-Datensätzen mit Hilfe der Klassifikation zu einigen Beständen vorläufige Findbücher hergestellt. Diese können eingesehen und heruntergeladen werden. Darüber hinaus recherchieren die Archivare Anfragen in der SAE-Datenbank. Dies geschieht im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Auskunftsanträgen gemäß §§ 32, 32a Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG).
3. Zitierweise der Unterlagen (Kurzform)
Unterlagen der Zentralstelle
Bundesarchiv, Ministerium für StaatssicherheitMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische..., Diensteinheit/Vorgangsart – laufende Lagerungsnummer
(gegebenenfalls Jahrgang bei MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische...-Archivbeständen der Abteilung XIIAbteilung XIIAbteilung zur Speicherung und Verwaltung von Informationen zu Personen und formgerecht geführten... – Teil- und Bandnummernangaben können folgen)
Kurzform mit Beispiel: BArch, MfS, HA IIHauptabteilung IIDie HA II wurde 1953 durch Fusion der MfS-Abt. II (Spionage) und IV (Spionageabwehr) gebildet. Sie..., Nr. 345
Für die MfS-Archivbestände werden die Archivsignaturen beibehalten.
Unterlagen der Außenstellen
Bundesarchiv, Ministerium für Staatssicherheit, BezirksverwaltungBezirksverwaltungIm Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf... des MfS, Diensteinheit/Vorgangsart/Kreisdienststelle – laufende Lagerungsnummer
(gegebenenfalls Jahrgang bei MfS-Archivbeständen der Abteilung XII – Teil- und Bandnummernangaben können folgen)
Kurzform mit Beispiel: BArch, MfS, BVBezirksverwaltungIm Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf... Erfurt, Abt. II, Nr. 345
Für die MfS-Archivbestände werden die Archivsignaturen beibehalten.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte unseren Hinweisen zu den Zitierweisen der Unterlagen des MfS.