Direktorat K (Kommunikation)
Das Direktorat K ist für die Kommunikation des Bundesarchivs gegenüber Presse, Politik und Öffentlichkeit zuständig. Die Erinnerungsstätte in Rastatt gehört ebenfalls zum Direktorat K.
Das Bundesarchiv ist in 14 Abteilungen und die "Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv" gegliedert.
Das Direktorat K ist für die Kommunikation des Bundesarchivs gegenüber Presse, Politik und Öffentlichkeit zuständig. Die Erinnerungsstätte in Rastatt gehört ebenfalls zum Direktorat K.
Die Abteilungen Z I und Z II sind zuständig für die zentralen Verwaltungsangelegenheiten des Bundesarchivs. Sie haben die Aufgabe, die personellen und organisatorischen Mittel für die Wahrnehmung der archivischen Fachaufgaben in den einzelnen Dienststellen des Bundesarchivs bereitzustellen. Sitz der Abteilungsleitung Z I ist Koblenz, der Abteilungsleitung Z II Berlin; einzelne Referate sind auch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an weiteren Dienstorten des Bundesarchivs vertreten.
Die Einrichtung der Abteilung IT im März 2019 trägt dem digitalen Wandel in besonderer Weise Rechnung. Mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an fast allen Dienstorten des Bundesarchivs widmet sich die Abteilung vor allem der Planung und Weiterentwicklung der archivischen Fach-IT, des Digitalen Magazins und des Digitalen Zwischenarchivs.
Die Abteilung GW ist für archivfachliche Grundsatzangelegenheiten und wissenschaftliche Angelegenheiten verantwortlich. Ihr Hauptsitz ist in Koblenz. Sie koordiniert übergreifende Fachangelegenheiten wie Bestandsbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, internationale Beziehungen und archivrechtliche Fragen und unterstützt die Hausleitung bei der strategischen Planung. In der Abteilung GW sind auch die für die wissenschaftlichen Editionen des Bundesarchivs zuständigen Referate zusammengefasst.
Aus der früheren Abteilung G heraus wurde im März 2015 die Abteilung AT mit Zuständigkeit für die archivtechnischen Querschnittsaufgaben eingerichtet. Nach Einrichtung der Abteilung IT im März 2019 umfasst die Abteilung AT die für Bestandserhaltung und Magazinwesen - auch im Bereich Film - zuständigen Referate. Außerdem ist die Abteilung zuständig für die analogen Zwischenarchive in Sankt Augustin-Hangelar und Hoppegarten. Sie ist in Berlin, Koblenz, Hoppegarten und Sankt Augustin-Hangelar vertreten.
Die Abteilung B ist insbesondere in Koblenz verantwortlich für die Überlieferung zentraler ziviler Stellen der Bundesrepublik Deutschland einschließlich der westlichen Besatzungszonen. Sie berät die Bundesverwaltung bei der Organisation ihrer Schriftgutverwaltung. Zur Abteilung B gehören auch das Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth und das Archiv der Unterlagen der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg.
In der Abteilung BE in Berlin-Lichterfelde sind die früheren Abteilungen Deutsches Reich (R) und Deutsche Demokratische Republik (DDR) zusammengefasst. Der Schwerpunkt der Aufgabenwahrnehmung dieser Abteilungen lag schon seit vielen Jahren auf der Benutzung. Langfristig soll die Abteilung BE die Federführung für alle Benutzungsprozesse im Bundesarchiv auch über Berlin-Lichterfelde hinaus übernehmen, die Benutzungsabläufe vereinheitlichen und optimieren.
In der Abteilung PA in Berlin-Reinickendorf werden die verbliebenen Aufgaben der früheren "Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (WASt)" wahrgenommen. Dazu gehören vor allem die Erteilung personenbezogener Auskünfte über Militärangehörige im Ersten und Zweiten Weltkrieg, die Klärung von Einzelschicksalen und Kriegsgräberangelegenheiten.
Die Abteilung MA in Freiburg ist zuständig für die zentrale Überlieferung militärischer Stellen der Bundesrepublik und ihrer Rechtsvorgänger. Dazu zählen unter anderem Unterlagen des Bundesministeriums der Verteidigung und der Bundeswehrverwaltung, der Nationalen Volksarmee, der Wehrmacht, der Waffen-SS, der Reichswehr, der Schutztruppen und Freikorps, der Norddeutschen Bundesmarine, der Kaiserlichen Marine und der Preußischen Armee ab 1867.
In der Abteilung FA in Berlin-Lichterfelde sind die Überlieferung der Filmreferate des Bundesarchivs (vor 1990) und des Staatlichen Filmarchivs der DDR zusammengefasst. Das Filmarchiv erhält Filme unter anderem auf der Grundlage von Bundesarchivgesetz und Filmförderungsgesetz sowie von der Filmwirtschaft, Privatversonen, Verbänden, Hochschulen u. a. Zur Abteilung FA gehört auch das Referat für Bilder, Karten, Pläne, Plakate und Tonträger mit Standorten in Koblenz und Berlin.
Die Abteilung AR ist für die Erfassung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und deren nach archivischen Grundsätzen vorzunehmende Bewertung, Ordnung, Erschließung, Verwahrung und Verwaltung zuständig. Zur Umsetzung dieser Aufgaben ist die Abteilung in sechs Referate gegliedert, die für Erschließung, Recherche, Karteien, Magazine, Digitalisierung und Bestandserhaltung verantwortlich sind.
Die Abteilung AU des Stasi-Unterlagen-Archivs ist zuständig dafür, dass die Stasi-Unterlagen entsprechend den vom Gesetz vorgegebenen Zwecken Bürgern sowie Behörden, Forschungs- und Medienantragstellern unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden können. Die Bearbeitung von Anträgen auf persönliche Akteneinsicht, Anfragen öffentlicher und nicht-öffentlicher Stellen, Rehabilitierungsbehörden sowie Anträgen aus den Bereichen Forschung und Medien erfolgt in Abteilung AU, die außerdem verantwortlich ist für die Entschlüsselung von Decknamen inoffizieller Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes.
Die Abteilung R des Stasi-Unterlagen-Archivs ist für die 13 Außenstellen des Stasi-Unterlagen-Archivs zuständig. Ziel der Außenstellen ist es, den Erhalt und die Nutzung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in den ostdeutschen Bundesländern zu gewährleisten. In den Außenstellen werden die regionalen Unterlagen des MfS sachgerecht erschlossen und Personen- und Sachrecherchen zum Zweck der Nutzung durchgeführt.
Die Abteilung Vermittlung und Forschung (VF) erfüllt im Kern den Vermittlungs- und Unterrichtungsauftrag des Stasi-Unterlagen-Gesetzes. Diesem Auftrag soll mit einer nutzerorientierten, wissenschaftlich fundierten Aufbereitung der historischen Quellen und einer zeitgemäßen Vermittlung entsprochen werden.
Die Abteilung hat fünf Fachbereiche: VF G ist für den Grundsatz und die Leitungsunterstützung des Bereichs Stasi-Unterlagen-Archiv zuständig. VF 1 entwickelt und betreut Bildungsangebote und Archivpädagogik des Stasi-Unterlagen-Archivs sowie des gesamten Hauses; VF 2 ist für die Erstellung von Ausstellungen und Schwerpunktstudien zum Stasi-Unterlagen-Archiv sowie für die Ausstellungsbedarfe des gesamten Hauses zuständig; VF 3 verantwortet die Entwicklung der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" in Berlin-Lichtenberg sowie fachaufsichtlich die Veranstaltungen der Außenstellen; VF 4 erarbeitet in wissenschaftlichen Forschungsprojekten Erkenntnisse unter dem Blickwinkel der Quellenkunde und publiziert sie für vielfältige Nutzergruppen. Darin wird es durch das Sachgebiet Publikationen unterstützt, das für alle Publikationen der Abteilung Lektorat, Produktionsbetreuung und Vertrieb übernimmt.
Die SAPMO ist eine unselbstständige Stiftung des öffentlichen Rechts im Bundesarchiv.
Die SAPMO in Berlin-Lichterfelde stellt Archivgut zur Benutzung bereit, das außerhalb der staatlichen Behörden der DDR bei den politischen Entscheidungen zur Kontrolle und Steuerung von Staat und Gesellschaft entstanden ist. Es unterlag bis 1990 strikter Geheimhaltung und ist nun bis auf personenbezogene Unterlagen frei benutzbar. Zur SAPMO gehört eine Bibliothek mit den Beständen von über 30 früheren Einrichtungen und Organisationen, die sie mit dem Archivgut in das Bundesarchiv eingebracht haben. Die Bibliothek bietet einen eigenen Lesesaal, Orts- und Fernleihe sowie einen Onlinekatalog an.
Das Archivgut
Das Archivgut umfasst die Unterlagen des Politbüros der SED und der Büros einzelner Funktionäre, des Zentralkomitees mit seinen Abteilungen sowie parteieigener Schulungseinrichtungen von 1946 bis 1990. Mit dem Parteiarchiv der SED ging auch das dort verwahrte Archivgut der KPD, das von der Gründung 1919 bis zum Ende der illegalen Aktivität in der Bundesrepublik 1971 entstanden war, an die SAPMO über. Dazu kommen umfangreiche Gewerkschaftsbestände, in denen sich auch Unterlagen zur Sozialversicherung oder zum Feriendienst befinden. Weitere Unterlagen aus Massenorganisationen wie der FDJ mit der Pionierorganisation Ernst Thälmann, vom Kulturbund und von der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft sowie über 400 Nachlässe stehen zur Benutzung bereit.
Die Bibliotheksbestände
Die wissenschaftliche Spezialbibliothek und gleichzeitig Dienstbibliothek der Abteilungen in Berlin-Lichterfelde bildet das fachliche Zentrum der Bibliothek des Bundesarchivs mit sechs dezentralen Dienstbibliotheken. In der Stiftung können etwa 1,7 Millionen Bände benutzt werden, darunter graue Literatur aus den Parteien und Organisationen der DDR und den ehemaligen Ostblockländern. In Berlin-Lichterfelde befinden sich weitgehend vollständig die amtlichen Druckschriften der Behörden, Verbände und Organisationen des Deutschen Reiches und der DDR.
Der Sammlungsschwerpunkt bei Neuerwerbungen liegt auf der Literatur zur und aus der Zeit der DDR und Deutschlands vor 1945 sowie zur Geschichte der ehemals sozialistischen Staaten, zur Geschichte der internationalen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung sowie einzelner Parteien, Gewerkschaften, Organisationen und politischer Gruppierungen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Die Sammlungen werden durch Belegexemplare von Benutzerinnen und Benutzern des Bundesarchivs ergänzt.