Auf dieser Seite informieren wir Sie über Art und Umfang der Nutzung personenbezogener Daten, die das Bundesarchiv im Rahmen seines Internetauftritts mit dessen Unterseiten zur Erfüllung seiner Aufgaben erhebt und verarbeitet.
Personenbezogene Daten werden von uns nur im notwendigen Umfang verarbeitet. Welche Daten zu welchen Zweck und auf welcher Grundlage benötigt und verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird, beziehungsweise ist abhängig davon, für welchen Zweck diese benötigt werden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die Datenschutzhinweise des Bundesarchivs verwenden die Begrifflichkeiten der DSGVO.
1. Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten:
Präsident des Bundesarchivs 56064 Koblenz Tel. +49 (0)261/505-0 E-Mail: koblenz@bundesarchiv.de
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt - insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung - identifiziert werden kann.
Personenbezogene Daten (wie Name, Anschrift, Mailadresse, etc.) sowie die IP-Adresse werden erhoben mit den Kontaktformularen, der Newsletterbestellung, den Anwendungen mit persönlicher Registrierung (wie Digitaler Lesesaal, invenio, Bilddatenbank, Bibliothekskataloge, Pflichtregistrierung für Filme) sowie den weiteren Rechercheanwendungen und Anträgen.
Sofern innerhalb unseres Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (wie E-Mail-Adresse, Name, Anschrift, etc.) besteht, so erfolgt die Eingabe dieser Daten seitens der Nutzenden auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Hiervon sind jene Erhebungen in einzelnen Anwendungen ausgenommen, die zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen erforderlich werden.
Wir legen Wert auf Minderjährigenschutz. Kinder und Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter. Ihre Daten werden auf besonders geschützten Servern in Deutschland gespeichert. Nur wenige Personen sind befugt, die technisch-administrative Betreuung der Server auszuführen.
Bei jedem Zugriff auf die eingesetzten Server werden ferner Daten zur Sicherung des Webangebotes gespeichert. Lediglich für eine begrenzte Zeit werden die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs sowie die konkrete Zieladresse erfasst. Diese Daten dienen ausschließlich der Gefahrenabwehr.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit das Bundesarchiv für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO auf Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, welche zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dient im Einzelfall auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit das Bundesarchiv personenbezogene Daten zur Wahrnehmung seiner im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben oder in Ausübung öffentlicher Gewalt verarbeitet, stützt sich die Verarbeitung dieser Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. der entsprechenden gesetzlichen Aufgabennorm.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht darüber hinaus auf § 3 Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung (eGovG) (Information zu Behörden und über ihre Verfahren in öffentlich zugänglichen Netzen), § 25 Abs. 2 Nr. 2 Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG).
4. Verwendung von Cookies
Für die Nutzung der Webinhalte des Bundesarchivs sind technische Cookies erforderlich.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gemäß gem. § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist.
Diese dienen folgenden Zwecken: • Zur Wiedererkennung Ihres Browsers während der Navigation durch unterschiedliche Seiten der Webinhalte des Bundesarchivs über eine sogenannte Session-ID (Setzen von Session-Cookies).
Für technische Cookies ist eine Zustimmung der nutzenden Person nicht erforderlich, vgl. § 25 Absatz 2 Nr. 2 Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG). Ohne den Einsatz dieser technisch notwendigen Cookies können die Leistungen des Bundesarchivs nicht zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus wird, nach Ihrer Einwilligung, eine Webanalyse zur Erstellung einer anonymen Nutzerstatistik mittels Matomo durchgeführt. Die in diesem Rahmen eingesetzten Cookies verlieren Ihre Gültigkeit nach einem Tag (Visitor-Cookie zur Wiedererkennung Ihres Browsers) bzw. nach 5 Tagen (Cookie über den Vermerk Ihrer Einwilligung oder Ablehnung der Webanalyse Ihres Browsers).
In der folgenden Tabelle finden Sie alle durch uns gesetzten Cookies und ihren Zweck:
Cookie-Name
Verwendungszweck
Technisch erforderlich oder optional
JSESSIONID
Cookie für das Sessionmanagement des Anwendungsservers
technisch erforderlich
FE_TYPO_USER
dient der Erfassung von Publikationen im Warenkorb
technisch erforderlich
Cookiebanner
Das Cookie wird nur gesetzt, wenn das Cookie-Banner geschlossen wurde.
Der Wert des Cookies ist „closed“.
technisch erforderlich
Matomo-Tracking
Das Cookie wird nur gesetzt, wenn der Opt-in erfolgt ist.
Der Wert des Cookies ist „true“.
optional
Youtube-Cookie
Das Cookie wird nur gesetzt, wenn der Opt-in erfolgt ist.
optional
Google maps-Cookie
Das Cookie wird nur gesetzt, wenn der Opt-in erfolgt ist.
optional
Es besteht die Möglichkeit, die Webseitenanalyse bei Matomo zu deaktivieren und Widerspruch gegen die hier aufgeführten Cookies einzulegen. Nachfolgend wird angezeigt, ob Sie einer Webseitenanalyse über Matomo in der Vergangenheit zugestimmt haben. Über einen Klick auf die entsprechende Option können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Wenn Sie auch mit einer vollständig anonymen Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen.
5. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Internetseite
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unser Internet-Angebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei verarbeitet.
a) Allgemeine Informationen zur Datenerfassung
Im Einzelnen werden über jeden Zugriff bzw. Abruf folgende Daten gespeichert: • Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel), sowie die IP-Adresse des zugreifenden Geräts bzw. Servers • Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referrer, UserAgent-String) • Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte) • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code)
b) Cookies bei Zugriff auf Rechercheanwendungen
Bei jedem neuen Zugriff eines Nutzenden auf eine Rechercheanwendung, die im Rahmen des Internet-Angebots des Bundesarchivs ohne Registrierung erreichbar ist, werden ferner mittels sog. Cookies Sitzungsdaten erhoben und zusammen mit einer Sitzungs-ID vorübergehend browserbasiert auf Seiten des Nutzenden verarbeitet und gespeichert. Zweck der Verarbeitung: Der letzte Stand der jeweiligen Sitzung mit den Formularinhalten, den Einträgen der Merkzettel und den Suchergebnissen werden für den Benutzenden festgehalten. Sitzungs-ID und -dauer werden zudem zu statistischen Zwecken genutzt. Die Löschung dieser Daten erfolgt, ausgenommen der anonymen Sitzungs-ID sowie Dauer des Zugriffs, mit Beendigung der benutzerspezifischen Sitzung.
c) Session Cookies bei Publikationen und im Warenkorb
Auf unseren Publikationsseiten haben Sie die Möglichkeiten Broschüren und Bücher zu bestellen. Dabei kommen Cookies zum Einsatz, welche für die Zeit des Besuchs auf der Website gültig sind. Dies ist für die Funktion des Warenkorbs aus technischen Gründen notwendig. Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 3 Bundesdatenschutzgesetz im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen zu den dem Bundesarchiv übertragenen Aufgaben.
Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Mit der Session-ID werden Ihre Bestellungen in Ihrem Warenkorb zusammengestellt.
Die eingesetzten Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Sitzung beenden. Wenn Sie den Browser schließen, wird Ihr Warenkorb zurückgesetzt. Die bis dahin gesammelten Warenkorbinhalte müssen neu zusammengestellt werden, wenn Sie die Sitzung beendet, den Bestellvorgang aber nicht abgeschlossen haben.
Sie können sich mit jedem Internetbrowser anzeigen lassen, wenn Cookies gesetzt werden und was sie enthalten. Dauerhafte Cookies, die als Textdatei auf der Festplatte des Computers der Besucherin/ des Besuchers gespeichert, um Besucherinnen und Besucher auch nach langer Zeit wieder erkennen zu können, verwenden wir auf unserer Webseite nicht. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Das Speichern von Cookies kann jedoch deaktiviert oder der Browser so eingestellt werden, dass Cookies nur für die Dauer der jeweiligen Verbindung zum Internet gespeichert werden.
Wenn Sie alle Cookies ablehnen, kann der Warenkorb nicht zum Sammeln verschiedener Publikationen genutzt werden und Sie können nur jeweils eine Broschüre gleichzeitig bestellen.
d) Bestellung von Druckerzeugnissen (Publikationen)
Wenn Sie über diese Webseite Publikationen bestellen, ist es erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und zur Vertragserfüllung (Bereitstellung der Erzeugnisse) nach Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO zu verarbeiten. Zur Bearbeitung des Auftrages sind zwingend folgende personenbezogenen Daten anzugeben: • Name • Straße, Hausnummer • Postleitzahl, Ort und Land • E-Mail
Diese Daten werden im Rahmen der Bestellung verarbeitet. Soweit die vorgenannten Daten nicht vorliegen, kann die Bearbeitung der Bestellung nicht erfolgen. Die zusätzlichen Informationen, wie Vorname, Institution und Telefonnummer sind für die Bearbeitung nicht erforderlich, dienen jedoch zur besseren Abwicklung der Bestellung.
Schriftliche Unterlagen, die während der Abwicklung der Bestellung anfallen, werden fünf Jahre aufbewahrt. Die Frist ergibt sich aus der Verwaltungsvorschrift für Zahlungen, Buchführung und Rechnungslegung (§§ 70 bis 72 und 74 bis 80 BHO (VV-BBR BHO, Ziff. 4.7)).
Weitere anfallende Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
6. Anwendungen mit Benutzer-Login (Registrierung)
Bei den Anwendungen mit Benutzer-Login (Registrierung) werden die benutzerspezifischen Informationen serverseitig beim Bundesarchiv abgelegt.
a) Für die Registrierung bei invenio-online und beim Online-Katalog OPAC werden die personenbezogenen Daten wie aus der jeweiligen Eingabemaske erhoben, die auch für einen Benutzungsantrag nach der Bundesarchiv-Benutzungs-Verordnung anzugeben sind. Zweck der Verarbeitung: Eine wiederholte Nutzerauthentifizierung lässt sich vermeiden. Diese Identitätsdaten werden benötigt, um mit Hilfe erweiterter Funktionen über Erschließungsinformationen hinaus die Recherche und Bestellung rechtebehafteter Daten sowie statistische Auswertungen zu ermöglichen. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Nutzerdaten beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO i.V.m. § 3 Bundesarchiv-Benutzungsverordnung.
b) Bilddatenbank des Bundesarchivs und des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung: aa) Bei Nutzung der Bilddatenbank mit Registrierung werden – wie für die Nutzung von Archivgut – Ihre Identitätsdaten wie aus der Eingabemaske ersichtlich erhoben. Soweit Sie darüber hinaus die Warenkorbfunktion und die Bezahlfunktion nutzen, verarbeitet das Bundesarchiv Ihre Daten laut Eingabemaske zur Bankverbindung und ggf. Kreditkarte. Zweck der Verarbeitung: Die Registrierungsdaten werden für die Stellung eines Benutzungsantrages benötigt, um mit Hilfe erweiterter Funktionen über Erschließungsinformationen hinaus die Recherche und Bestellung rechtebehafteter Daten und die Durchführung der Benutzung zu ermöglichen. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Nutzerdaten beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO i.V.m. § 3 Bundesarchiv-Benutzungsverordnung. Für die Daten zum Zahlungsverkehr ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. B DSGVO (Erfüllung vertraglicher Pflichten gegenüber dem beauftragten Dienstleister …).
bb) Nutzen Sie in derselben Bilddatenbank das Angebot der Bundesbildstelle, so erfasst das Bundesarchiv für das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Ihre Identitätsdaten. Gleiches gilt für die Daten zum Zahlungsverkehr. Soweit Sie zwischen den Bildangeboten des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung und des Bundesarchivs wechseln, liegt keine Zweckänderung in der Verwendung der Daten vor. Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Bildern des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung erfolgt regelmäßig auf vertraglicher Grundlage (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DS-GVO). Gleiches gilt für die Daten zum Zahlungsverkehr.
c) Pflichtregistrierung für Filme Neben Ihren Identitätsdaten erhebt das Bundesarchiv im Rahmen der Pflichtregistrierung die gesetzlich geforderten filmografischen Angaben der Filmhersteller. Zweck der Verarbeitung: Register der in Deutschland hergestellten Filme. Rechtsgrundlage: Die Pflicht zur Filmregistrierung beruht auf § 17 Bundesarchivgesetz, die Verpflichtung zur Eingabe somit auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO.
7. Nutzung von „Matomo“ zur Webseiten-Analyse
Sofern Sie die Nutzung von Matomo ablehnen möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link. Wenn Sie auch mit einer vollständig anonymen Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen.
Sofern Sie in die Erfassung Ihrer Browser-Sitzung durch ein JavaScript-Tracking der Software "Matomo" eingewilligt haben, werden folgende Daten erhoben: • IP-Adresse (gekürzt und pseudonymisiert, Beispiel: „77.87.229.100“ wird zu „77.87.0.0“) • Datum und Zeitstempel des Request • Titel der besuchten Webseite • URL der besuchten Webseite • URL zuvor besuchter Seite (Referrer-URL) • verwendete Bildschirmauflösung • verwendete Zeitzone • angeklickte oder heruntergeladene Dateien • angeklickte ausgehende Links zu anderen Webseiten • Absprungseite • Dauer der Seitengenerierung • verwendete Browsersprache • verwendete Plugins • verwendeter Browser • verwendetes Betriebssystem
Über die Auswertungsoberfläche von Matomo können speziell für diese Aufgabe berechtigte Beschäftigte des Bundesarchivs auf die von Matomo zu diesem Portal gespeicherten Daten zugreifen. Die Analyse der Daten ermöglicht es dem Bundesarchiv, das Surfverhalten unserer Besucherinnen und Besucher insgesamt zu analysieren. Das Bundesarchiv ist durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft dabei die Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
Die Besucherlogs werden nur im eingeschränkten Bereich von bundesarchiv.de ausgewertet (kein Ermitteln des Providers oder Verwendung von Geo-IP, kein Multidomain-Tracking) und nach 30 Tagen gelöscht. Die Einwilligung zur Datenverarbeitung stützt sich auf Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 2 Ziff. 2 TDDDG. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
8. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten geschieht in Abhängigkeit des Kontaktweges. Hierbei kann zwischen Kontaktaufnahme per E-Mail, per Kontaktformular, per Brief oder Telefon unterschieden werden.
a) Kontaktaufnahme per E-Mail
Die Kontaktaufnahme per E-Mail ist neben den personengebundenen dienstlichen E-Mail-Adressen der Beschäftigten und diversen Funktionspostfächern auch über diese zentrale E-Mail-Adresse möglich: poststelle@bundesarchiv.de . In den Organisationseinheiten werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen (inklusive ggf. von Ihnen übermittelter personenbezogener Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens, gemäß den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt, gespeichert. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
b) E-Mail-Adressen ohne Bundesarchiv-Bezug
Auf der Internetseite des Bundesarchivs werden auch E-Mail-Adressen von Dritten bereitgestellt. Diese Adressen enthalten nicht "Bundesarchiv.de" nach dem @. Sofern Sie eine dieser Adressen zur Kontaktaufnahme verwenden, liegt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht im Verantwortungsbereich des Bundesarchivs. Bei Fragen bzgl. des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten durch diesen Dritten, wenden Sie sich entsprechend an diesen.
c) Kontaktaufnahme über das Kontaktformular
Sie können über diese Webseite mit Hilfe eines Formulars Kontakt mit der Internetredaktion des Bundesarchives aufnehmen. Die Übermittlung der Inhalte des Kontaktformulars erfolgt über eine verschlüsselte https-Verbindung. Soweit Sie das Kontaktformular zur Kommunikation verwenden, ist die Angabe Ihres Namens und Vornamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Ohne diese Daten kann Ihr per Kontaktformular übermitteltes Anliegen nicht bearbeitet werden. Die Angabe der Telefonnummer ist optional und ermöglicht uns - soweit von Ihnen gewünscht – mögliche Rückfragen zu stellen. Daneben werden Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage sowie ihre IP-Adresse an uns übermittelt. Sollten wir eine Nachricht über das Kontaktformular oder eine E-Mail von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Ansonsten müssen Sie uns ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation hinweisen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der mit dem Kontaktformular übermittelten Daten und des Inhalts (welcher ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten enthält) auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt. Die Speicherung der Kommunikation zwischen Ihnen und dem Bundesarchiv richtet sich nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt.
d) Kontaktformular für die Dauerausstellung der Außenstelle Rastatt
Auf der Unterseite für die Außenstelle Rastatt erfasst das Bundesarchiv für die Besuchergruppen personenbezogene Angaben wie aus dem Kontaktformular ersichtlich. Zweck der Verarbeitung: Die terminliche Organisation von Ausstellungsbesuchen. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt zur vertraglichen Anbahnung von Ausstellungsbesuchen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
e) Kontaktaufnahme per Telefon
Wenn Sie mit einer oder einem Beschäftigten per Telefon Kontakt aufnehmen, werden, soweit dies erforderlich ist, personenbezogenen Daten von Ihnen zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Da Ihre telefonische Kontaktaufnahme verschiedene Gründe haben kann, kommen als Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit sie zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sind, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit.c oder Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Betracht.
f) Kontaktaufnahme per Brief
Sofern Sie an das Bundesarchiv einen Brief schreiben, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens, gemäß den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt, gespeichert. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
9. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Antragstellung für Stasi-Unterlagen
Für den Zugang zu den Stasi-Unterlagen ist eine Antragstellung und damit die Erhebung personenbezogener Daten notwendig. Dabei werden jeweils nur diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, die im Rahmen der Antragsbearbeitung nach dem Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) oder sonstiger Rechtsvorschriften erforderlich sind. Ohne diese Daten kann der Antrag nicht bearbeitet werden. Dies hätte zur Folge, dass über Ihren Antrag nicht entschieden werden kann oder gegebenenfalls eine vollumfängliche Recherche in den Unterlagen nicht möglich wäre.
Für die Antragsbearbeitung werden ausschließlich die von Ihnen angegebenen Daten genutzt. Im Einzelfall kann bei nicht zustellbarer Korrespondenz eine Einwohnermeldeamtsanfrage erfolgen.
Nach Eingang Ihres Antrages wird dieser registriert und ein Aktenzeichen bzw. eine Tagebuchnummer vergeben, die mit den personenbezogenen Daten des Antrages verknüpft ist.
Antrag auf persönliche Akteneinsicht
Bei einem Antrag nach §§ 12 ff. StUG (Persönliche Akteneinsicht) werden sowohl bei einem Antrag in Papierform als auch bei einem Online-Antrag folgende Daten erhoben und verarbeitet:
a) Antrag zur eigenen Person
• Name • sämtliche Vornamen • gegebenenfalls frühere Namen • Geburtsdatum und -ort • aktuelle Anschrift / Korrespondenzanschrift • E-Mail-Adresse und / oder Telefonnummer (Angabe ist freiwillig) • frühere Wohnanschriften • gegebenenfalls Angaben zu anderen Personen im Rahmen von Anträgen als Dritter
b) Antrag als naher Angehöriger
• Name • sämtliche Vornamen • gegebenenfalls frühere Namen • Geburtsdatum und -ort • aktuelle Anschrift / Korrespondenzanschrift • E-Mail-Adresse und / oder Telefonnummer (Angabe ist freiwillig) • Angaben zur vermissten oder verstorbenen Person • Angaben zum Verwandtschaftsverhältnis Ausführungen zum Antragszweck
c) Antrag für Forschung und Medien
Bei einem Antrag nach den §§ 32 ff. StUG (Forschung und Medien) werden folgende Daten erhoben und verarbeitet: • Name des Antragstellers und gegebenenfalls der Institution • Anschrift • E-Mail-Adresse und / oder Telefonnummer (Angabe ist freiwillig) • Ausführungen zum Antragsvorhaben einschließlich der gegebenenfalls genannten Personen
Wir geben die von Ihnen erhaltenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wenn wir gesetzlich oder aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung dazu verpflichtet sind. Die erhobenen und verarbeiteten Daten werden entsprechend der gesetzlichen Vorgabe des § 40 Abs. 2 Nr. 3 StUG mindestens 10 Jahre aufbewahrt.
10. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Antragstellung für Nutzung von Archivgut oder Personen- und Familienforschung
Für den Zugang zu Archivgut oder für eine personenbezogene Recherche zu Unterlagen des Bundesarchivs über Militärangehörige sowie für die Recherche zu Zivilpersonen aus den ehemaligen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten ist eine Antragstellung und damit die Erhebung personenbezogener Daten notwendig. Dabei werden jeweils nur diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, die im Rahmen der Antragsbearbeitung erforderlich sind. Ohne diese Daten kann der Antrag nicht bearbeitet werden. Dies hätte zur Folge, dass über Ihren Antrag nicht entschieden werden kann oder gegebenenfalls eine vollumfängliche Recherche im Archiv nicht möglich wäre.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 DSGVO, § 10 BArchG, § 3 BArchBV, DSGVO ErwG 158.
Für die Antragsbearbeitung werden ausschließlich die von Ihnen angegebenen Daten genutzt. Im Einzelfall kann bei nicht zustellbarer Korrespondenz eine Einwohnermeldeamtsanfrage erfolgen.
Nach Eingang Ihres Antrages wird dieser registriert und ein Akten- oder Geschäftszeichen bzw. eine Benutzungsnummer vergeben, die mit den personenbezogenen Daten des Antrages verknüpft werden.
Bei einem Antrag sowohl in Papierform als auch bei einem Antrag per E-Mail werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:
a) Benutzungsantrag für Archivgut
• Name • Vorname • gegebenenfalls Name des Recherchedienstes • aktuelle Anschrift • Beruf • Staatsangehörigkeit • E-Mail-Adresse • Benutzungsthema • Benutzungszweck • Auftraggeber (Name und Adresse) • Name des die Arbeit betreuenden Dozierenden (bei Prüfungsarbeiten) • Name und Adresse von Hilfskräften
b) Antrag für eine personenbezogene Recherche zu Unterlagen des Bundesarchivs über Militärangehörige
Basisangaben zur gesuchten Person • Name, ggf. auch Geburtsname • Vorname • Geburtsdatum • Geburtsort • Sterbedatum • Waffengattung bzw. Einheit für den Zeitraum 1849 bis 1918 • Waffengattung bzw. Einheit für den Zeitraum 1919 bis 1945 • Einheit und Zeitraum nach 1945 (bei Bundesgrenzschutz bis 1955/Bundeswehr oder Kasernierte Volkspolizei/Nationale Volksarmee) • eigenes Verwandtschaftsverhältnis zum Gesuchten/zur Gesuchten
c) Auftrag für eine personenbezogene Recherche in Archivgut des Lastenausgleichsarchivs (Außenstelle Bayreuth des Bundesarchivs)
Basisangaben zur gesuchten Person • Name, ggf. auch Geburtsname • Vorname • Geburtsdatum • Sterbedatum • Wohnort und Kreis (1939 - 1945) • eigene Verwandtschaft zum Gesuchten/zur Gesuchten
Weitere Angaben • Angaben zum Erkenntnisinteresse • Angaben zur Zielsetzung der Informationsrecherche
Diese Daten bleiben gespeichert, solange sie zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben notwendig sind bzw. bis die gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungspflichten und -fristen abgelaufen sind. Die personenbezogenen Angaben im Benutzungsantrag für Archivgut sowie die Informationen zur Benutzung und die von Anfragenden bestellten Unterlagen werden dauerhaft in der Datenbank des Bundesarchivs gespeichert.
11. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung sozialer Netzwerke
Einbindung Sozialer Medien
Das Bundesarchiv hat auf der Internetseite www.bundesarchiv.de Komponenten sozialer Medien eingebunden und ist in diesen Online-Diensten teilweise selbst aktiv.
Einsatz und Verwendung Sozialer Netzwerke
Das Bundesarchiv betreibt verschiedene nachfolgend näher beschriebene Social Media Auftritte, um Ihnen Informationen zu verschiedenen Themenschwerpunkten zur Verfügung zu stellen. Zudem bieten die Auftritte eine weitere Möglichkeit, Kontakt mit uns aufzunehmen. Der Betrieb der Social-Media-Kanäle ist notwendig für eine zielgerichtete und ausgewogene Öffentlichkeitsarbeit, Personalgewinnung sowie Informationsübermittlung des Bundesarchivs. Die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch der Seite geschieht zu diesem Zweck. Das Bundesverfassungsgericht entschied im Jahr 1977, dass die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung nicht nur verfassungsgemäß zulässig, sondern auch notwendig ist, da demokratische Entscheidungen informierte Bürgerinnen und Bürger voraussetzen. In einer weiteren Entscheidung bekräftigte das Gericht im Jahr 1983 dies, so lange die Regierung sachlich, richtig, verhältnismäßig und zurückhaltend ihre Politik vermittelt. Weitere Urteile kamen zum gleichen Ergebnis.
Statistische Untersuchungen zeigen, dass sich die Nutzung von Medien und das Informationsverhalten von Bürgerinnen und Bürgern verändert. Immer mehr Bevölkerungsgruppen informieren sich immer weniger auf „klassischen“ Informationskanälen wie Tageszeitung oder Fernsehkanälen über das alltägliche Geschehen. Vielmehr werden Medien, die ausschließlich oder zumindest teilweise im Internet agieren, allen voran Social-Media-Plattformen, zur Information genutzt. Das Bundesarchiv verfolgt mit Öffentlichkeitsarbeit u.a. das Ziel, möglichst viele Bevölkerungsgruppen zu erreichen und im Rahmen des verfassungsmäßigen Auftrags zu informieren. Das Bundesarchiv nutzt Social-Media-Kanäle neben weiteren essentiellen Medienkanälen. Die Bürgerinnen und Bürger haben so die Möglichkeit, sich über unterschiedliche Kanäle, aber in stets gleicher Qualität über seine Arbeit zu informieren und Kontakt aufzunehmen.
12.a Instagram
12.a.i Angaben zur Instagram-Seite
Instagram ist ein Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos, der zum Konzern Meta, früher Facebook, gehört. Das Bundesarchiv greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück. Das Bundesarchiv weist Sie darauf hin, dass Sie die Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Bewerten). Das Bundesarchiv hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch Instagram. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Instagram den bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Vor diesem Hintergrund empfehlen wir Ihnen, die Datenverwendungsrichtlinien von Instagram auf http://bit.ly/Instagram_Datenrichtlinie genau zu lesen und die entsprechenden Privatsphäre-Einstellungen in Ihrem Account vorzunehmen.
12.a.ii Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook
Beim Besuch dieser Instagram-Seite erfasst Facebook u. a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um dem Betreiber der Instagram-Seiten anonymisierte statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/519522125107875.
Über den Einsatz von Cookies informiert Facebook im Rahmen der Cookie-Richtlinie für den Dienst Instagram: https://help.instagram.com/1896641480634370/?helpref=hc_fnav. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Facebook Ireland mittels der verwendeten Cookies dazu in der Lage ist, Ihr Nutzungsverhalten (bei angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern geräteübergreifend) auch jenseits des Dienstes Instagram auf anderen Webseiten nachzuvollziehen. Dies gilt sowohl für bei dem Dienst Instagram registrierte, als auch für dort nicht registrierte Betroffene.
Nach eigenen Angaben speichert Facebook Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Facebook-Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy
12.a.iii Instagram Seiten Insights
Facebook verarbeitet in seinen sog. Seiten Insights eine Reihe von personenbezogenen Daten der Seitenbesucherinnen und -besucher zu eigenen Zwecken. Die Verarbeitung findet unabhängig davon statt, ob Seitenbesuchende bei Facebook bzw. Instagram angemeldet sind oder nicht und ob Seitenbesuchende Mitglieder des Facebook bzw. Instagram-Netzwerks sind. Auch Nutzerinnen und Nutzer, die auf die Instagram-Seiten zugreifen, ohne bei Instagram registriert bzw. angemeldet zu sein, haben die Möglichkeit, mittels eines von Facebook gesetzten Cookie-Banners den Umfang der Datenverarbeitung zu beeinflussen. Nähere Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/policies/cookies/
Bei Seiten Insights handelt es sich um zusammengefasste, anonymisierte Statistiken. Seitenbetreibende selbst haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die in diesem Rahmen verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten, anonymisierten Seiten Insights. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460.
12.a.iv Rechte der betroffenen Person
Die Instagram-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, auf Beiträge des Bundesarchivs zu reagieren, diese zu kommentieren und uns private Nachrichten zu schicken. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit dem Bundesarchiv über die Instagram-Seite teilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Facebook von Ihnen an das Bundesarchiv übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit dem BUNDESARCHIV auf, bspw. über die Homepage: https://www.bundesarchiv.de.
Werden personenbezogene Daten von Nutzerinnen und Nutzern verarbeitet, steht ihnen gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Übertragbarkeit und Löschung der Daten zu. Facebook Ireland ist dazu verpflichtet, Anfragen von betroffenen Personen zu beantworten. Weitere Informationen zu den Betroffenenrechten stellt Facebook hier zur Verfügung: https://www.facebook.com/help/2069235856423257.
Anfragen von Nutzerinnen und Nutzer zur Datenverarbeitung beim Besuch einer Instagram-Seite, die in alleiniger Verantwortung von Facebook Ireland liegt, werden vom Bundesverwaltungsamt an Facebook Ireland weitergeleitet. Nutzerinnen und Nutzer können unter folgendem Link den Datenschutzbeauftragten von Facebook selbst kontaktieren: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
Das Bundesarchiv nutzt für seine Videoinhalte das Videoportal „YouTube“ des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“ genannt). Das Bundesarchiv weist Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen YouTube-Dienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Bewerten, Abonnieren). Das Bundesarchiv hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch YouTube. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit YouTube den bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.
12.b.ii Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infocollect. Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Google Inc. mit Sitz in den USA, an andere Google-Unternehmen und an externe Partnerinnen und Partner von Google übermittelt, die sich jeweils außerhalb der Europäischen Union befinden können. Google verwendet dafür von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder. Nähere Informationen zur Datenweitergabe finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infosharing.
12.b.iii Datenschutzeinstellungen
YouTube nutzt die von Google zur Verfügung gestellte Option „erweiterter Datenschutzmodus.“ Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Laut den Angaben von Google werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Ihre Daten – insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie gleichzeitig bei Google bzw. YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch der Website des Bundesverwaltungsamtes von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Weitere Informationen zu den Datenschutzeinstellungen auf YouTube finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infochoices.
Cookie-Einstellungen für Youtube auf dieser Website können Sie über den folgenden Button anpassen.
12.c X (ehemals Twitter)
12.c.i Angaben zum X-Profil (Twitter)
Das Bundesarchiv greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste von X (Twitter) zurück. Bei X handelt es sich um einen Kurznachrichtendienst der X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRLAND, grundsätzlich allein Verantwortliche.
Das Bundesarchiv weist Sie darauf hin, dass Sie den angebotenen X-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Retweeten, Liken).
12.c.ii Verarbeitung personenbezogener Daten durch X (Twitter)
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter. Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet.
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch X (Twitter) verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy; sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können: https://help.twitter.com/de/managing-your-account/accessing-your-twitter-data.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
Die X-Profile des Bundesarchivs bieten Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren etc. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über unsere X-Profile teilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass X (Twitter) von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt "Datenschutz und Sicherheit". Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablets) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von X (Twitter) auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf der folgenden X-Supportseite vorhanden: https://support.twitter.com/articles/105576#
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es X (Twitter) möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem X-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden X (Twitter) Support-Seiten:
Alternativ können Sie die über die Social-Media-Kanäle der durch das Bundesarchiv angebotenen Informationen auch auf der Internet-Seite https://www.bundesarchiv.de abrufen, die ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung beschrieben ist.
12.e Weitere Datenschutzinformationen und Kontaktaufnahme
Bei Fragen zu dem Informationsangebot des Bundesarchiv können Sie das Bundesarchiv über das Kontaktformular oder über die Kontaktdaten unter 1. erreichen.
Weitere Informationen zu sozialen Netzwerken und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auf den Webseiten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unter https://bsi.bund.de/dok/sicherheitsoptionen.
13. Einsatz von Kartenmaterial anderer Anbieter
Wir binden auf unserer Website den Landkartendienst „Google Maps“ des Anbieters „Google“ ein. Bei der Nutzung des Dienstes werden durch Google personenbezogene Daten verarbeitet, insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer, die jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung erhoben werden.
Nutzen Sie den folgenden Button, um Google Maps über die Cookie-Einstellungen zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Anbieter des Dienstes: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Wenn Sie sich für den E-Mail-Newsletter registrieren, erhalten wir notwendigerweise Ihre E-Mail-Adresse. Diese wird ausschließlich für den wiederholten Versand des Archiv-Newsletters genutzt. Dem stimmen Sie mit der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zu. Ihre E-Mail-Adresse wird zu diesem Zweck über die Software an den von uns genutzten Anbieter Sendinblue GmbH (Brevo) übermittelt. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihres Einverständnisses nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Wir setzen diese Daten ausschließlich für den Versand der Newsletter und für statistische Auswertungen zur Analyse der Systemleistung ein. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und nutzen sie auch nicht für sonstige eigene Zwecke. Weitere Informationen zu dieser Firma finden Sie hier:
Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen und damit automatisch die Einwilligung zur Datennutzung widerrufen. Einen entsprechenden Link finden Sie am Ende jedes Newsletters. Durch das Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht, die einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (Double-Opt-in), ist sichergestellt, dass der Newsletter von Ihnen explizit erwünscht ist.
Bei der Registrierung werden Ihre Daten auf unseren Server gespeichert und eine Bestätigungsnachricht mit einem Link zur endgültigen Registrierung an die angegebene E-Mail-Adresse generiert. Soweit Sie die Registrierung nicht durch den Link in dieser E-Mail bestätigen, werden die Daten nach 48 Stunden gelöscht.
Erst durch Bestätigung des Links in der E-Mail werden Ihre Daten zum Newsletter-Versand für die Dauer der Nutzung unseres Newsletter-Angebots gespeichert.
Soweit Sie mit der Speicherung der Daten zu diesem Zweck nicht mehr einverstanden sind und somit unser Angebot nicht mehr nutzen möchten, können Sie sich jederzeit von unseren Newslettern abmelden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden dabei gelöscht.
15. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Müssen wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur
• auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist). • wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO), • wenn eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder • auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. "Auftragsverarbeitungsvertrages" beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
16. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber dem Bundesarchiv folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
a) Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
b) Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
c) Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
e) Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und bzw. oder Nutzung, Art. 21 DSGVO
Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit, für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen rechtfertigt ist. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.
g) Recht auf Widerruf der Einwilligung, Art. 13 und 14 DSGVO
Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann der Betroffene diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt.
Die vorgenannten Rechte können Sie unter den genannten Erreichbarkeiten schriftlich geltend machen.
h) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Art. 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für das Bundesarchiv zuständige Aufsichtsbehörde ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Diesen können Sie wie folgt erreichen:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Graurheindorfer Straße 153 53117 Bonn
Die Anrufung einer anderen Datenschutzaufsichtsbehörde ist hierdurch nicht ausgeschlossen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen von Stellenausschreibungs- und Bewerbungsverfahren des Bundesarchivs