Direkt zum Seiteninhalt springen

Zum Inhalt springen

Geschichte(n) online entdecken

  • Bericht an den Admiralsstab der Kaiserlichen Marine
    Geschichtsgalerie

    Der Völkermord an den Armeniern

    Ein Menschheitsverbrechen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Quellen der Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs

  • Schwarz-Weiß-Aufnahme mit Mitarbeitern eines Postzentrums beim Sortieren von Briefen in Regalkästen
    Dokument zur Zeitgeschichte

    Die Einführung der fünfstelligen Postleitzahlen

    1. Juli 1993

    In der Bundesrepublik Deutschland und der DDR gab es bis 1993 zwei getrennte vierstellige Postleitsysteme. Ab dem 1. Juli 1993 mussten sich die Bürger Deutschlands an das neue fünfstellige Postleitsystem gewöhnen.

  • Erich Mielke spricht anlässlich des 35. Jahrestags der Einrichtung des Ministeriums für Staatssicherheit.
    Seite

    Was war die Stasi?

    Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR

    Stasi ist das Akronym für Staatssicherheit, die Kurzformel für das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) in der DDR. Es wurde am 8. Februar 1950 gegründet, war über 40 Jahre aktiv und wurde in der Friedlichen Revolution im Herbst 1989 von den Bürgerinnen und Bürgern der DDR entmachtet. ...

Angebote vor Ort entdecken

Menschen sitzen im Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale auf Stühlen und Liegestühlen und schauen auf eine Kinoleinwand im Hintergrund.

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen des Bundesarchivs auf einen Blick

Mehr
Blick in die Dauerausstellung des Bundesarchivs im Schorndorfer Torhaus in Ludwigsburg. Zu sehen sind verschiedene Glasvitrinen, mehrere Informationstafeln und Stühle.

Ausstellungen

Dauer-, Leih- und Wanderausstellungen vermitteln Grundlagenwissen zu historischen Themen und bieten einen Einblick in die Arbeit des Bundesarchivs

Mehr
Ein Mitarbeiter des Stasi-Unterlagen-Archivs führt eine Besuchergruppe durch die Ausstellung „Einblick ins Geheime“ in „Haus 7“ der ehemaligen Stasi-Zentrale

Führungen

Ausstellungs-, Archiv- und Geländeführungen geben Einblicke in verschiedene historische Themen und die Arbeit des Bundesarchivs

Mehr

Publikationen

  • Die DDR im Blick der Stasi 1985
    Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1985

    1985 befindet sich die DDR weiter in der Dauerkrise. Zwar hatten die Milliardenkredite aus der Bundesrepublik 1983 und 1984 den Staatsbankrott abgewendet, doch der Problemdruck ist weiterhin hoch.

  • Wissenschaft und Zivilmacht
    Publikation

    Wissenschaft und Zivilmacht

    Die Wissenschaftsdiplomatie ist eine eigene Säule der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland geworden. Dies zeichnet der Autor in diesem Buch vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung anhand zahlreicher Forschungsbereiche sowie der wichtigsten Wissenschaftspartnerschaften in aller Welt nach.

  • Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg
    Publikation

    Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg

    Die Geschichte des Kalten Krieges ist auch die Geschichte der Geheimdienste. Mit ihren Informationen und Analysen sollten sie für Sicherheit in unsicheren Zeiten sorgen.

  • „Die Welt ist Augenzeuge“
    Publikation

    „Die Welt ist Augenzeuge“

    Kurz vor der anstehenden Fußball-EM und 50 Jahre nach der Fußball-WM 1974 in Deutschland veröffentlichte das Bundesarchiv ein neues Heft zur Weltmeisterschaft im Zeichen der deutschen Teilung.

  • Politisch-administrative Eliten in Deutschland
    Publikation

    Politisch-administrative Eliten in Deutschland

    Das Buch stellt die erste umfassende Kollektivbiografie politisch-administrativer Eliten in Deutschland vor – vom Kaiserreich bis zur Zeit der deutschen Teilung.

  • „Die Sache ist unhaltbar“
    Publikation

    „Die Sache ist unhaltbar“

    Das Heft präsentiert Bundesarchiv-Dokumente zu Widerstandsbestrebungen in drei ehemaligen deutschen Kolonien: Deutsch-Südwestafrika (das heutige Namibia), Ponape (Inselgruppe im Pazifik) und Kamerun.