Direkt zum Seiteninhalt springen
Das Bild zeigt im Vordergrund eine Akteninstallation, Im Hintergrund einige Besucher an verschiedenen Medienstationen.

Blick in die Dauerausstellung „Einblick ins Geheime“ in Berlin-Lichtenberg, Quelle: BStU / Dresen

Ausstellungen

Unsere Dauer-, Wander- und Leihausstellungen vermitteln Grundlagenwissen zu historischen Themen und geben Einblick in die Arbeit des Bundesarchivs.

Zum Inhalt springen

Wanderausstellung

Dauerausstellungen

Leihausstellungen

Interessierten Einrichtungen und Personen stellen wir kostenlos Ausstellungen zum Thema DDR, Staatssicherheit sowie zur juristischen Aufarbeitung der NS-Diktatur zur Verfügung. Mit authentischen Dokumenten aus unserem Archiv, bewegenden Bildern und informativen Texten zeigen sie die Facetten dieser Themenkreise bei Ihnen vor Ort, ob in Schulen, öffentlichen Gebäuden oder anderen Orten mit Publikumsverkehr.

  • Erich Honecker und Erich Mielke, 1980, Quelle:
                                                Bundesarchiv, Bild Y10-0097-91

    Baukasten-Ausstellung „Die Stasi

  • Rotes Batiktuch von Thomas Kretschmer mit der Aufschrift "1981. Lernt Polnisch". In der Mitte ist eine Blume zu sehen., Quelle:
                                                Robert-Havemann-Gesellschaft/<dreipc data-type="abbreviation" data-obj-uid="1" data-uid="3269">RHG</dreipc>_Fo_HAB_10214

    „Lernt Polnisch“ – Solidarność, die DDR und die Stasi

  • Personen auf einem Observationsfoto der Stasi, Quelle:
                                                <dreipc data-type="abbreviation" data-obj-uid="1" data-uid="4392">BArch</dreipc>, <dreipc data-type="abbreviation" data-obj-uid="2" data-uid="1527">MfS</dreipc>, <dreipc data-type="abbreviation" data-obj-uid="3" data-uid="5141">HA</dreipc><dreipc data-type="abbreviation" data-obj-uid="4" data-uid="1367">VIII</dreipc>, <dreipc data-type="abbreviation" data-obj-uid="5" data-uid="2893">Fo</dreipc>, <dreipc data-type="abbreviation" data-obj-uid="6" data-uid="1416">Nr.</dreipc> 485, Bild 84

    Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. – Stasi. Die Geheimpolizei der DDR

  • Erich Mielke, Minister für Staatssicherheit der DDR, besucht eine Sportveranstaltung der SV Dynamo, 1970, Quelle:
                                                <dreipc data-type="abbreviation" data-obj-uid="1" data-uid="4392">BArch</dreipc>, <dreipc data-type="abbreviation" data-obj-uid="2" data-uid="1527">MfS</dreipc>, <dreipc data-type="abbreviation" data-obj-uid="3" data-uid="4939">SdM</dreipc>, <dreipc data-type="abbreviation" data-obj-uid="4" data-uid="2893">Fo</dreipc>, <dreipc data-type="abbreviation" data-obj-uid="5" data-uid="1416">Nr.</dreipc> 181, Bild 9 (bearbeitet)

    Fußball für die Stasi – Der Berliner Fußball-Club Dynamo

  • Überwachungsfoto von 1987, das als Titelbild der Posterausstellung für Schule gewählt wurden, Quelle:
                                                <dreipc data-type="abbreviation" data-obj-uid="1" data-uid="3269">RHG</dreipc>

    Stasi. Was war das? – Poster-Ausstellung für Schulen

  • Das Stasi-Unterlagen-Archiv in Erfurt, Quelle:
                                                BStU

    Im Fokus der Staatssicherheit – Willy Brandt in Erfurt

  • Blick in Sitzungssaal, Rastatt Dezember 1946, Quelle:
                                                <span class="nanospell-typo">BArch</span>, Bild 183-V02830 / o. <span class="nanospell-typo">Ang</span>.

    Die Rastatter Prozesse – NS-Verbrechen vor Gericht

Weitere aktuelle Ausstellungen

Ausstellungskataloge und Begleithefte

  • Alles Wissen Wollen. Die Stasi und ihre Dokumente
    Publikation

    Alles Wissen Wollen. Die Stasi und ihre Dokumente

    Der Katalog führt die 21 Objekte der Wanderausstellung mit den vertiefenden Inhalten der Ausstellungs-Website www.alles-wissen-wollen.de in Buchform zusammen.

  • Staatssicherheit in der SED-Diktatur
    Publikation

    Staatssicherheit in der SED-Diktatur

    Der Katalog gibt anschauliche und informative Einblicke in die Ausstellung "Staatssicherheit in der SED-Diktatur".

  • Einblick ins Geheime
    Publikation

    Einblick ins Geheime

    Der vorliegende Katalog zur Dauerausstellung "Einblick ins Geheime" beleuchtet das bürokratische Informationssystem, die Arbeitsweise und den Arbeitsalltag der Stasi. Ebenso bietet er einen Einblick in die heutige Arbeit des Stasi-Unterlagen-Archivs, das die Überlieferung der Stasi auch für zukünftige Generationen bewahrt und den Betroffenen und der Öffentlichkeit zugänglich macht.

  • Wir sind das Volk! Freiheitsbewegungen in der DDR 1949-1989
    Publikation

    Wir sind das Volk! Freiheitsbewegungen in der DDR 1949-1989

    Seit 2009 widmet sich eine der Dauerausstellungen der Erinnerungsstätte der Opposition und dem Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR.

  • Einigkeit und Recht und Freiheit – Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte   
    Publikation

    Einigkeit und Recht und Freiheit – Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte  

    Der Katalog bietet auf 404 Seiten mit Texten und zahlreichen Abbildungen exemplarische Einblicke in die Dauerausstellung der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte.

Kontakt

Referat Ausstellungen, Kooperationen

Referatsleiterin

Dr. Juliane Haubold-Stolle

Telefon: 030 18 665-6845
E-Mail: Juliane.Haubold-Stolle@bundesarchiv.de

Erinnerungsstätte Rastatt

Besucherbetreuung Rastatt

Herrenstraße 18 (Schloss)
76437 Rastatt

Telefon: 030 18 665-1133
E-Mail: erinnerung@bundesarchiv.de