Zeit
16. Mai 2025, 18:00 - 23:00 Uhr
Ort
Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt
Petersberg Haus 19
99084 Erfurt
Telefon: 030 18665-4700
E-Mail: erfurt.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de
Veranstalter
Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt
Petersberg Haus 19
99084 Erfurt
Telefon: 030 18665-4700
E-Mail: erfurt.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de
Mitveranstalter
Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung
Fischmarkt 1
99084 Erfurt
Telefon: 0361 655-2120
E-Mail: presse@erfurt.de
Eintrittspreise
Der Eintritt ist frei.
Unter dem diesjährigen Motto „Verborgene Schätze“ nimmt das Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt an der Langen Nacht der Museen teil.
Führungen durch das Archiv und ein Vortrag geben Besuchenden Informationen zur Struktur und Arbeitsweise der DDR-Staatssicherheit und einen Einblick, wie die Archivmaterialien heute erschlossen und aufbewahrt werden. Darüber hinaus informiert der Vortrag um 19:00 Uhr, wie die Recherche im Bundesarchiv nach Militärangehörigen beider Weltkriege möglich ist. Um 20:00 Uhr geht es um das Leben des Gründungsrektors der Medizinischen Akademie Erfurt, Prof. Dr. Egbert Schwarz.
18:00 | 21:00 | 22:00 Uhr | Führungen durch das Stasi-Unterlagen-Archiv
19:00 | Vortrag „Spurensuche. Recherche nach Militärangehörigen beider Weltkriege und Familienforschung im Bundesarchiv“, Referent: Robert-Christian Balsam (BArch)
Das Bundesarchiv bietet einzigartige Einblicke in die Militärgeschichte und Familienforschung. Wer nach Informationen zu Angehörigen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg sucht, findet hier wertvolle Dokumente, darunter Personalakten, Einsatzberichte und mehr. Mit umfangreichen Beständen und mehreren Standorten ermöglicht das Bundesarchiv eine fundierte Recherche zur eigenen Familiengeschichte und historischen Ereignissen. Erfahren Sie, welche Quellen verfügbar sind, wie die Recherche funktioniert und welche Möglichkeiten Ihnen offenstehen, um die Vergangenheit Ihrer Familie zu entdecken.
20:00 | Vortrag „Über das Wirken von Prof. Dr. Egbert Schwarz – Gründungsrektor der Medizinischen Akademie Erfurt“, Referent: Tom Fleischhauer (Lehrer)
1954 entstand aus den Städtischen Krankenanstalten eine Hochschuleinrichtung, die Generationen von Medizinern bis zur politisch verfügten Schließung 1993 den Weg in Wissenschaft und Praxis ermöglichte. In einem Rückblick auf das berufliche Wirken von Prof. Dr. Egbert Schwarz für die Kliniken und die Stadt Erfurt soll es im Vortrag auch um die Frage gehen, an welchen (biografischen) Informationen das Ministerium für Staatssicherheit zu den ersten Rektoren der Medizinischen Akademie Erfurt interessiert war.
ganztägig | Bürgerberatung
Gäste können sich zur Akteneinsicht beraten lassen und Anträge stellen. Dafür ist ein gültiges Personaldokument notwendig.
ganztägig | Ausstellungen
„Sicherungsbereich DDR“; „Der Petersberg im Spiegel der Stasi-Akten“; „...denen mitzuwirken versagt war.“