Direkt zum Seiteninhalt springen
Heften von Dokumenten

Arbeit mit Dokumenten, Quelle: BArch, B 198 Bild-2017-0301-007 / Nobel, Jürgen

Handreichungen

Für die Kernpunkte der Aktenführung und verwandte Themen stellt das Bundesarchiv informative Handreichungen bereit. Hier finden Sie alle Themenblätter zum Download.

Zum Inhalt springen

Rechtliche Grundlagen

Hier finden Sie Hinweise zu rechtlichen Regelungen und der Abgabe von Unterlagen an das Bundesarchiv.

Grundlagen der Schriftgutverwaltung/Aktenführung

Schriftgutverwaltung meint den geordneten Umgang mit den Unterlagen, die in einer Behörde im Rahmen der Bewältigung ihrer Aufgaben anfallen. Finden Sie hier grundlegende Themen, die dabei unterstützen, dass alle für das Verwaltungshandeln wesentlichen Informationen dokumentiert und bei Bedarf schnell wiedergefunden werden.

Scanverfahren in der elektronischen Aktenführung

Mit Inkrafttreten des E-Government-Gesetzes (EGovG) sind alle Bundesbehörden angehalten, ihre Akten in elektronischer Form zu führen. Dennoch gehen noch viele papierbasierte Unterlagen als Eingänge bei den Behörden ein. Um sie in die elektronische Form zu überführen, müssen sie gescannt werden. Dabei stellen sich einige Fragen: Welche Scanverfahren gibt es grundsätzlich? Wie können Papiereingänge rechtssicher gescannt werden?

Aktenpläne

Ein Aktenplan ist eine hierarchisch aufgebaute Stoffgliederung, entwickelt aus den Aufgaben einer Behörde. Er dient der Ordnung und strukturierten Ablage von Unterlagen. Was ist bei der Aufstellung oder Überarbeitung eines Aktenplans zu beachten?

Aufbewahrungsfristen und Transferfristen

Der Zeitraum, in dem Vorgänge/Akten nach ihrem Abschluss noch aufbewahrt werden, wird als Aufbewahrungsfrist bezeichnet. Welche Kriterien für das Festsetzen von Aufbewahrungsfristen gibt es? Was ist eine Transferfrist?

Geschäftsgang

Der Geschäftsgang ist ein zuvor bestimmter und gerichteter Verlauf, der Arbeitsprozesse steuert. Er erfolgt anhand der sogenannten Geschäftsgangvermerke (Verfügungen und Vermerke) und beinhaltet mindestens einen oder eine Reihe von verschriftlichten Handlungsaufträgen und deren Erledigung.

Einführung E-Akte: Schulungen erstellen – Lerninhalte und Vorlagen

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zur Arbeit mit der E-Akte Bund. Die Materialien fassen wesentliche Kriterien strukturiert zusammen und helfen dabei, eigene Schulungen zu erstellen.

Einführung E-Akte

Zur Unterstützung bei der Einführung der E-Akte Bund stehen nachfolgende Informationen bereit. Zu Informationen zum Digitalen Zwischenarchiv des Bundes (DZAB) gelangen Sie hier.

Analoge Bestandserhaltung

Für die Lagerung von Papierakten gilt es einige grundlegende Aspekte zu beachten.

Kontakt

Behördenberatung

Telefon: 030 18 7770-8730
E-Mail: behoerdenberatung@bundesarchiv.de

Referat MA 1 (Stellen des BMVg und Bundeswehr)

Telefon: 030 18665-8958
E-Mail: ma1@bundesarchiv.de