Direkt zum Seiteninhalt springen
Aktuelles
Presse und Medien
Karriere
Kontakt
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Merkliste
0
Elemente befinden sich in der Merkliste
Warenkorb
0
Elemente befinden sich im Warenkorb
DE
EN
Direkt zu
invenio
Digitaler Lesesaal
Digitales Bildarchiv
Bibliothekskatalog
Veranstaltungen
Zur Startseite
Suchen
Suchen
Hauptnavigation
Im Archiv recherchieren
Navigation zuklappen
Zur Übersicht: Im Archiv recherchieren
Archivgut recherchieren
Nach Medienart
Nach Themen
Personen- und Familienforschung
Digitalisierte Bestände
Recherchesysteme
Recherchedienste beauftragen
Stasi-Unterlagen
Archivgut einsehen und nutzen
Benutzungsantrag stellen
Archivbesuch vor Ort
Digitalisierung on demand
Rechtsgrundlagen für die Nutzung
Generelle Nutzungshinweise
Nutzungshinweise nach Medienart
Stasi-Unterlagen einsehen
Persönliche Akteneinsicht
Öffentliche und nichtöffentliche Stellen
Forschung und Medien
Öffnungszeiten und Kontakt
Hinweise zum MfS
Bibliothek
Neuerwerbungen der Bibliothek
Online-Katalog
Hilfe
Ansprechpartner
Anfragen an das Bundesarchiv
Glossar
Themen entdecken
Navigation zuklappen
Zur Übersicht: Themen entdecken
Online entdecken
Vor Ort entdecken
Veranstaltungen
Ausstellungen
Führungen
Bildungsarbeit
Publikationen
Unterlagen abgeben
Navigation zuklappen
Zur Übersicht: Unterlagen abgeben
Behördenberatung zur Schriftgut- und Informationsverwaltung
Schulungen
Handreichungen
Digitales Zwischenarchiv (DZAB)
Informationsforum
VS-Nachweisdatenbank
Aussonderung von Unterlagen
Analoge Unterlagen (Papier)
Elektronische Akten
Audiovisuelle Unterlagen
Fachverfahren
Dateiablagen
Forschungsdaten
Verschlusssachen
Personalunterlagen
Organisationsunterlagen
Vereine, Verbände und Institutionen
Privatpersonen
Film: Übernahme, Filmförderung, Filmregister
Übernahme von Filmen
Einreichung von BKM-Anträgen auf Filmförderung
Abgabe von archivischen Sicherungskopien geförderter Filme
Deutsches Filmregister
Das Bundesarchiv
Navigation zuklappen
Zur Übersicht: Das Bundesarchiv
Aufgaben
Organisation
Leitung
Abteilungen
Organisationsplan und Aktenplan
Standorte
Terminkalender
Rechtsgrundlagen
Kooperationen und Partner
Bundesarchiv in Zahlen
Aus unserer Archivarbeit
Geschichte des Bundesarchivs
Stasi-Unterlagen-Archiv
Navigation zuklappen
Zur Übersicht: Stasi-Unterlagen-Archiv
Aufgaben und Struktur
Akteneinsicht
Persönliche Akteneinsicht
Forschung und Medien
Öffentliche und nichtöffentliche Stellen
Warum werden Stasi-Unterlagen geschwärzt?
Das Stasi-Unterlagen-Archiv in der Region
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Geschichte des Stasi-Unterlagen-Archivs
Stasi-Unterlagen-Archiv in Zahlen
Veranstaltungen
Bildungsarbeit
Ausstellungen
Stasi-Mediathek
Publikationen
Bibliothek
Forschung
Spurensuche
Rekonstruktion
Rechtsgrundlagen
Bestandsübersichten
Bundesarchiv
Pech, Ottomar
MfS-Lexikon
Pech, Ottomar
Synonym:
Ottomar Pech
02.01.1914 - 13.12.2000
Kommandeur der Inneren Truppen
Geb.
in Weißenfels (Saale);
Mittelschule;
1928 - 1931 Lehre und Arbeit als Stricker, Funktionär in der
SAJ
;
1931 - 1934 erwerbslos;
1934/35 und 1937-1939 Stricker;
1935 - 1937 und 1939 - 1945 Wehrmacht.
1945/46
KPD
/
SED
;
Juli 1945 Einstellung bei der Polizei Chemnitz;
1946 Sekretär der
SED
-Betriebsgruppe im Polizeipräsidium Chemnitz;
1948 Kommandeur Schutzpolizei in Berlin;
1949/50 Sonderlehrgang in der
UdSSR
;
1950 Einstellung beim
MfS
Ministerium für Staatssicherheit
Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische...
;
1951 Leiter
Abt.
VII
(
MdI
/
DVP
);
1952 Leiter
Abt.
VII
/Gi (Abwehr Grenzpolizei);
1953 Leiter
HA
I
, Generalmajor;
1955 Kommandeur der Inneren Truppen/Bereitschaftspolizei des MfS;
1956 Stabschef der
HV
Innere Sicherheit, Versetzung zur
NVA
;
1957
stellv.
Chef des Hauptstabs der
NVA
;
1960 Lehrgang an der Militärakademie "Friedrich Engels";
1961 Chef Verwaltung Kader des MfNV, 1969 Generalleutnant;
1979 Entlassung, Rentner;
KMO
;
1995 Anklage im Prozess gegen führende
NVA
-Offiziere wegen Todesschüssen an der Mauer.
Jens Gieseke
Foto von Ottomar Pech von seiner Kaderkarteikarte.
Quelle:
BStU
, MfS, HA KuSch,
Nr.
1567
Nach oben