NS 38 Reichsstudentenführung/ Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund Bücherverbrennungen 1933:
- NS 38/2415 Bd. 1: Aktion "Wider den undeutschen Geist", Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 in Berlin, enthält: Rundschreiben mit Anlage einer "Schwarzen Liste" für Bücher, Mai 1933; Mikrofilmaufnahmen des Plakats der Deutschen Studentenschaft zu der Aktion; Eil-Anordnung des Bundesführers des NSDStB zu den Maßnahmen der Deutschen Studentenschaft bei der Aktion, Apr. 1933
- NS 38/2416 Bd. 2: Aktion "Wider den undeutschen Geist", Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 in Berlin, enthält: Rundschreiben mit der Anlage einer "Schwarzen Liste" für Bücher, Apr.-Mai 1933; "Schwarze Listen VII, VII, IX und XI" und weitere, Mai 1933; Aufsätze zur Aktion von Kurt Herwarth Ball, Will Vesper und Dr. med. P. G. Moebius, 1933; Organisation der Aktion mit dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda mit der Zusage zur "Feuerrede" von Goebbels, Apr.-Mai 1933; Organisation der Berichterstattung durch Rundfunksender, Apr.-Mai. 1933
- NS 38/2417 Bd. 3: Aktion "Wider den undeutschen Geist" im Deutschen Reich und jüdisches Schrifttum, Apr.-Mai 1933, enthält: Aktion "Wider den undeutschen Geist" in Aachen, Berlin, Braunschweig, Breslau, Bonn, Danzig, Darmstadt, Dillingen, Dresden, Düsseldorf, Erlangen, Freiberg, Freiburg, Göttingen, Graz, Greifswald, Halle-Wittenberg, Hamburg, Hannover, Hann. Münden, Heidelberg, Hohenheim, Jena, Kiel, Köln, Königsberg, Mannheim, Marburg, München, Münster, Nürnberg, Apr.-Mai 1933; Entwurf des Rundschreibens zur Aktion gegen jüdische Zersetzung durch Verbrennung jüdischen Schrifttums, Apr. 1933; Deutsche Studentenschaft, Hauptamt für Presse und Propaganda
- NS 38/5655 u.a. Aufruf der Studentenschaft der Universität Würzburg an die Studenten und Bürger Würzburgs zur Aussonderung von Büchern bestimmter Autoren, um diese später für die Bücherverbrennung zu verwenden, ca. 1933 (Kopie)
- R 43-II/479 Reichskanzlei: u.a. Bücherverbrennungen in Deutschland, nur: Bericht der Deutschen Gesandtschaft in Prag über die Reaktion in der Tschechoslowakei, 1933
- R 1501/20566 und 20567 Reichsministerium des Innern: enthält u.a.: Telegramme der "Komsomolskaja Pravda" an Heinrich und Thomas Mann mit der Bitte um Stellungnahme zur Bücherverbrennung.
In mehreren Schriftgutbeständen aus Dienststellen der DDR sind Unterlagen über das Gedenken an die Bücherverbrennungen des Jahres 1933 zu finden.
Weitere Dokumentation befindet sich in Nachlassbeständen:
- N 1388/50 Nachlass Erik Blumenfeld: Enthält u.a.: 1933 Beginn der NS-Machtergreifung und Bücherverbrennung. Rede in Osnabrück, 16.5.1983
- NY 4074/128 Nachlass Wilhelm Koenen: Enthält u.a.: Bericht von Alfred Kantorowicz über die Bücherverbrennungen in deutschen Hochschulstädten am 10. Mai 193