Direkt zum Seiteninhalt springen
Das b Ild zeigt visualisierte Projektionen an den Fassaden der 'Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie'

Projektionen an den Fassaden der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie", Quelle: Kulturprojekte Berlin / Filmproduktion Starkad

Meldung

30 Jahre Friedliche Revolution - Mauerfall

Festivalwoche in der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie"

30 Jahre nach der Friedlichen Revolution und dem Mauerfall begeht die ehemals geteilte Stadt Berlin das Jubiläum mit einer Festivalwoche. Vom 4. bis zum 10. November finden an sieben Originalschauplätzen über 200 Veranstaltungen statt, die die Hauptstadt in ein großes Open-Air-Ausstellungs- und Veranstaltungsgelände verwandeln.

Ein Ort, der erst spät in der Friedlichen Revolution entscheidende Bedeutung erlangte, ist die ehemalige Stasi-Zentrale, die heute zum "Campus für Demokratie" entwickelt wird. Hier drangen am 15. Januar 1990 tausende mutige Bürgerinnen und Bürger ein und sicherten die Akten der DDR-Geheimpolizei vor der Vernichtung. Gleichzeitig entrissen sie dem SED-Regime endgültig eine seiner wichtigsten Machtstützen.

Zu einer zweiten Besetzung kam es dann im September 1990, weil im Zuge der Verhandlungen zur Deutschen Einheit die Befürchtung aufkam, die Akten könnten geschlossen bleiben. Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler begannen einen Hungerstreik, um ihre Forderung nach offenen Akten durchzusetzen. Mit Erfolg: Seit 1992 können Betroffene auf Grundlage des Stasi-Unterlagen-Gesetzes diejenigen Akten einsehen, die die Stasi zu ihrer Person angelegt hat. Auch die politische, historische und juristische Aufarbeitung ist darin geregelt.

Blick auf die "Ehemalige Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie"
Luftbild: Blick auf Häuser 1, 7 und 22 in der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie"Quelle: BStU / Dronebrothers.de

Programm

Während der gesamten Festivalwoche werden Teile der Innenhoffassaden mit großflächigen 3D-Videoprojektionen inszeniert.

Montag, 4. November

Ganztags
Installation "Am Telefon sagt man nix"

Ab 10:30 Uhr
Tagung "Offene Archive"

16:00 bis 17:00 Uhr
Zeitzeugenführung durch die Ausstellung "Revolution und Mauerfall"

17:45 bis 18:45 Uhr
Sonderführung durch die Ausstellung "Einblick ins Geheime"

19:15 bis 20:45 Uhr
Podiumsdiskussion "Offene Archive? Kulturelle und digitale Offenheit: Archive im Spannungsfeld von Netz- und Kulturpolitik"

Weitere Informationen zum Programm am 4. November

Vier Personen schauen sich die Bilder und Karten der Archivausstellung   "Einblick ins Geheime" an. In der Raummitte befindet sich ein Kunstwerk aus mehreren nachgebildeten Aktenstapeln.
Besucherinnen und Besucher der Archivausstellung "Einblick ins Geheime"Quelle: BStU / Popa
Kundgebung gegen staatliche Gewalt und für Meinungs- und Versammlungsfreiheit am 04.November 1989 in Berlin-MitteQuelle: BStU, MfS, HAXX, Fo, Nr. 1021, Bild 14

Dienstag, 5. November

Ganztags
Installation "Am Telefon sagt man nix"

09:00 bis 16:000 Uhr
Tagung "Offene Archive" (Fortsetzung)

16:00 bis 17:00 Uhr
Zeitzeugenführung durch die Ausstellung "Revolution und Mauerfall"

17:30 bis 19:00 Uhr
Lesung und Konzert: "Was aus uns geworden ist" mit André Herzberg

17:45 Uhr bis 18:45 Uhr
Sonderführung durch die Ausstellung "Einblick ins Geheime"

Weitere Informationen zum Programm am 5. November

Mittwoch, 6. November

Ganztags
Installation "Am Telefon sagt man nix"

10:00 bis 12:30 Uhr
Sondervorführung "Fritzi – Eine Wendewundergeschichte" mit anschließender Fragerunde

11:00 bis 12:30 Uhr
Performance "Amok oder Koma sein" Performance über einen Grenzsoldaten, der sich nach dem Mauerfall in einem Wachturm verschanzt

16:00 bis 16:45 Uhr
Performance "Amok oder Koma sein" Performance über einen Grenzsoldaten, der sich nach dem Mauerfall in einem Wachturm verschanzt

17:45 Uhr bis 18:45 Uhr
Sonderführung durch die Ausstellung "Einblick ins Geheime"

18:00 bis 19:00 Uhr
Zeitzeugenführung durch die Ausstellung "Revolution und Mauerfall"

Weitere Informationen zum Programm am 6. November

Auf dem Bild ist die Zeichentrickfigur Fritzi und ihr Hund abgebildet. Sie sitzen auf einer grünen Wiese.
"Fritzi"Quelle: Weltkino Filmverleih GmbH
Ein Stasi-Mitarbeiter der Funkaufklärung sitzt mit Kopfhörern an einem Schreibtisch, hinter ihm füllen zahlreiche Aufnahmegeräten die Wand aus.
Mitarbeiter der HAIII (Funkaufklärung und Funkabwehr) bei der ArbeitQuelle: BStU, MfS, HAIII, Fo, Nr. 297, Bild 42

Donnerstag, 7. November

Ganztags
Installation "Am Telefon sagt man nix"

15:00 bis 16:00 Uhr
Zeitzeugenführung durch die Ausstellung "Revolution und Mauerfall"

16:00 bis 17:30 Uhr
Sonderführung "Geheimdienstarbeit am Robotron - Elektronische Datenspeicherung früher und heute"

16:00 bis 17:30 Uhr
Internationales Kurzfilmprogramm "Überwachung & Machtapparat"

17:45 Uhr bis 18:45 Uhr
Sonderführung durch die Ausstellung "Einblick ins Geheime"

18:00 bis 19:00 Uhr
Zeitzeugenführung durch die Ausstellung "Revolution und Mauerfall"

19:30 bis 21:00 Uhr
Podiumsdiskussion "Wem gehört die Friedliche Revolution?"

Weitere Informationen zum Programm am 7. November

Freitag, 8. November

Ganztags
Installation "Am Telefon sagt man nix"

10:00 bis 12:00 Uhr
Theaterumsetzung "Krokodil im Nacken" (nach dem Roman von Klaus Kordon)

12:00 bis 13:00 Uhr
Familienführung durch die Ausstellung "Einblick ins Geheime"

14:00 bis 14:45
Performance "Amok oder Koma sein" über einen Grenzsoldaten, der sich nach dem Mauerfall in einem Wachturm verschanzt

14:00 bis 15:30 Uhr
Sonderführung "Genossen, wir müssen alles wissen!"

16:00 bis 16:45
Performance "Amok oder Koma sein" über einen Grenzsoldaten, der sich nach dem Mauerfall in einem Wachturm verschanzt

16:00 bis 17:00 Uhr
Zeitzeugenführung durch die Ausstellung "Revolution und Mauerfall"

16:00 bis 18:00
Filmvorführung "Echtzeit"

17:45 Uhr bis 18:45 Uhr
Sonderführung durch die Ausstellung "Einblick ins Geheime"

19:30 bis 21:30 Uhr
Theaterumsetzung "Krokodil im Nacken" (nach dem Roman von Klaus Kordon)

Weitere Informationen zum Programm am 8. November

Kleine Überwachungskamera mit einem Knopf am Objektiv zum verdeckten Einsatz unter der Kleidung
Überwachungskamera der Stasi für das KnopflochQuelle: BStU
Das Bild zeigt Menschen, die sich im Innenhof der „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ die Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“ ansehen
Die Open-Air-Ausstellung "Revolution und Mauerfall" im Innenhof der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie"Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / Oana Popa

Samstag, 9. November

Ganztags
Installation "Am Telefon sagt man nix"

11:00 bis 17:00 Uhr
Fotoworkshop: Im Auge des Sturms - Auf den Spuren der Friedlichen Revolution (bereits ausgebucht)

12:00 bis 13:00 Uhr
Zeitzeugenführung durch die Ausstellung "Revolution und Mauerfall"

12:00 bis 13:30 Uhr
Theaterumsetzung "Krokodil im Nacken" (nach dem Roman von Klaus Kordon)

14:30 bis 15:30 Uhr
Familienführung durch die Ausstellung "Einblick ins Geheime"

14:00 bis 15:00 Uhr
Zeitzeugenführung durch die Ausstellung "Revolution und Mauerfall"

14:30 bis 17:00 Uhr
Sondervorführung "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" mit anschließender Fragerunde

16:00 bis 17:00 Uhr
Zeitzeugenführung durch die Ausstellung "Revolution und Mauerfall"

17:45 Uhr bis 18:45 Uhr
Sonderführung durch die Ausstellung "Einblick ins Geheime"

Weitere Informationen zum Programm am 9. November

Sonntag, 10. November

Ganztags
Installation "Am Telefon sagt man nix"

11:00 bis 14:00 Uhr
Ost-Berliner Alltag im Licht - Schattenspiele

11:00 bis 12:00 Uhr
Zeitzeugenführung durch die Ausstellung "Revolution und Mauerfall"

13:00 bis 14:00 Uhr
Zeitzeugenführung durch die Ausstellung "Revolution und Mauerfall"

14:30 bis 15:30 Uhr
Sonderführung: Jugendliche in der DDR im Blickfeld der Stasi

15:30 bis 17:00 Uhr
Dialog "Zwischen Repression und Freiheit - Punk in der DDR"

17:00 bis 18:00 Uhr
Zeitzeugenführung durch die Ausstellung "Revolution und Mauerfall"

17:30 bis 19:00 Uhr
Konzert AntiX

17:45 Uhr bis 18:45 Uhr
Sonderführung durch die Ausstellung "Einblick ins Geheime"

Weitere Informationen zum Programm am 10. November

Ein Mitarbeiter des Stasi-Unterlagen-Archivs steht vor einem Karteiumlaufschrank und erläutert anhand einer Karteikarte die Datenspeicherung durch die Stasi.
Jugendliche bei einer Führung durch den Karteikarten-Speicher der StasiQuelle: BStU / Mulders