Direkt zum Seiteninhalt springen
Olaf Zimmermann, Michael Hollmann und Nora Hespers im Gespräch

Veranstaltung „Einblicke in das Gedächtnis der Gesellschaft. Das ‚Dossier Bundesarchiv‘“ am 25. Mai 2025: Olaf Zimmermann, Michael Hollmann und Nora Hespers (von links nach rechts), Quelle: BArch, B 198-2025-0525-77 / Stange, Matthias

Meldung

Spot an fürs Bundesarchiv! Gespräche und Geschichten im Tränenpalast

Die letzten Fotos des Großvaters; eine Skizze des Motorboots, das für eine Flucht über die Ostsee gen Westen trug; ein unverhoffter Fund zur Spiegel-Affäre: Bei der Veranstaltung „Spot an fürs Bundesarchiv!“ am 26. Mai 2025 blickte die Journalistin Nora Hespers gemeinsam mit ihren Gästen in Dokumente des Bundesarchivs und die Geschichten, die sie erzählen.

In eröffnenden Gesprächen mit Michael Hollmann (Präsident des Bundesarchivs), Olaf Zimmermann (Geschäftsführer Deutscher Kulturrat) und Harald Biermann (Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland) ging es unter anderem um das Bundesarchiv als Ort der Demokratie – offen für alle, sich anhand authentischer historischer Quellen selbst ein Bild zu machen.

Im Format „Drei mal Zwei“ erzählten Menschen im Austausch mit Bundesarchiv-Mitarbeitenden von ihren Funden im Archiv und den Geschichten dazu: So hatte Moderatorin Nora Hespers selbst zu ihrem Großvater geforscht, einem Widerstandskämpfer während der NS-Zeit. Bertram Kaden erzählte von seiner DDR-Flucht in einem Schlauchboot über die Ostsee – und was er dazu in den Stasi-Unterlagen fand. Und Thomas Darnstädt berichtete von seinen Recherchen zur Spiegel-Affäre, bei denen der Fund eines einfachen schwarzen Buches eine besondere Rolle spielte.

Die Veranstaltung im Berliner Tränenpalast begleitete das Erscheinen des Dossiers „Bundesarchiv“, herausgegeben vom Deutschen Kulturrat. Auf knapp 90 Seiten zeigen darin Autorinnen und Autoren die Vielfalt und Offenheit des Bundesarchivs, führen ein in Bestände, beleuchten seine Arbeit und Nutzungsmöglichkeiten – und zeigen an Beispielen und Geschichten, wie das Bundesarchiv hilft, das Vergangene zu verstehen, um die Zukunft zu gestalten. Hier finden Sie die digitale Ausgabe des Dossiers „Bundesarchiv“.