Direkt zum Seiteninhalt springen
Leinwand mit der Live-Übertragung des EM-Eröffnungsspiels, jubelnde Zuschauerinnen und Zuschauer

Live-Übertragung des EM-Eröffnungsspiels, Quelle: Bundesarchiv / Stange

Newsletter 3/2024

Vier Abende - mehr als 700 Gäste: Die Veranstaltungsreihe anlässlich der Fußball-Europameisterschaft bot neben spannenden Live-Spielen auch viel Stoff zur Diskussion. Im ehemaligen Offiziersspeisehaus der Stasi in Berlin-Lichtenberg ging es vor dem Public Viewing um drei Vereine mit großer Tradition und bewegter Geschichte: den 1. FC Union Berlin, den BFC Dynamo und den SV Lichtenberg 47. Ein weiterer Abend widmete sich dem legendären Duell beider deutscher Mannschaften während der Fußball-WM 1974. Angeboten wurden auch Themen-Führungen durch das Stasi-Unterlagen-Archiv.

Nicht nur für Sportfans interessant: Das Fokus-Heft „Die Welt ist Augenzeuge“ lässt neben dem Fußball-Großereignis auch die politischen und wirtschaftlichen Zustände des Jahres 1974 lebendig werden. Originaldokumente und Fotos zeigen, wie die politischen Spannungen des Kalten Krieges das Turnier prägten. Die Sorgen der Sicherheitsbehörden in der Bundesrepublik werden ebenso deutlich wie die Ängste der DDR-Staatssicherheit. Die WM 1974 markiert auch den Siegeszug des Farbfernsehens und den Einstieg in die Kommerzialisierung des Fußballs. So wurde die WM vor 50 Jahren auch zu einem grenzüberschreitenden Kultur- und Medienereignis.

Großes Interesse verzeichnet das Bundesarchiv an der „Residentenliste“, die das Schicksal jüdischer Einwohnerinnen und Einwohner im Deutschen Reich während der NS-Zeit dokumentiert und etwa 810.000 Personeneinträge umfasst. Während 2023 bereits über 1.000 Anfragen zur Residentenliste im Bundesarchiv eingingen, waren es bis Ende April dieses Jahres bereits 500. Die Anfragen kommen beispielsweise aus der Forschung von amtlichen Stellen oder Stolperstein-Projekten, der größte Anteil jedoch betrifft die Klärung von Staatsangehörigkeitsfragen. Dazu beigetragen hat die Erweiterung der Wiedergutmachungs-Einbürgerung 2021, die auch Nachfahren früherer Deutscher, die ihre Staatsbürgerschaft während der NS-Zeit verloren hatten, den Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft ermöglicht.

Diese und viele weitere Themen aus dem Bundesarchiv sind in der Juli-Ausgabe 2024 des Newsletters zu finden.