Als der neue Kulturstaatsminister uns vor Kurzem zum ersten Mal besuchte, stand die wichtige Rolle des Bundesarchivs bei der Bewahrung der deutschen Geschichte und ihrer Aufarbeitung im Mittelpunkt. Wolfram Weimer, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, war zu Gast an unserem Standort Berlin-Lichterfelde. Es ging um die zehntausenden Rechercheanfragen im Jahr, um die Weiterentwicklung von Standorten und darum, wie Digitalisierung im Bundesarchiv immer wieder auf ein neues Level gebracht wird.
Bei der Arbeit mit Papier hilft unserer Kollegin Andrea Zeitzem-Philipps in Koblenz manchmal ein wenig Tee, um das beste Resultat zu erreichen. Zum Beispiel dann, wenn sie beim Herstellen eines Faksimiles ein Papier nachfärben muss. In unserem Interview berichtet die Fachkollegin aus ihrer Werkstattarbeit, in der sie seit vielen Jahren immer wieder auch Faksimiles besonders bedeutender Dokumente herstellt, zuletzt war das die Kapitulationsurkunde zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, die vor 80 Jahren unterzeichnet wurde.
Während im politischen Berlin die Sommerpause eingeläutet wird und viele Bundesländer schon in den großen Ferien sind, laufen im Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv die letzten Vorbereitungen für das Campus-Kino. Anfang August fällt hier der Startschuss, dann verwandelt sich die ehemalige Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg wieder für vier Wochen in ein Open-Air-Kino.
Newsletter 3/2025
Kompletten Newsletter lesen
mehr