Vorwort
Einführung
- Christian Hänger: Bestandserhaltung im Wandel
- Michael Hollmann: Zum Verhältnis von Originalerhalt und Digitalisierung
Konzepte und Leitlinien
- Ville Kajanne: Guidelines and objectives for digitisation in the 2020s in Finland
- Kristina John / Jens Niederhut: Bestandserhaltung und digitaler Zugang – das Bestandserhaltungskonzept des Bundesarchivs
- Bestandserhaltung und Digitalisierung im Bundesarchiv in Zahlen
- Helen Wilson / Juergen Vervoorst / Valerie Johnson: Sustainability at The National Archives, UK – where we are and where we’re heading
Praxiserfahrungen und Prognosen
- Flore Hervé: The National Archives of France balancing conservation and digitization
- Claire Phan Tan Luu / Veronique Vos: Looking back at 20 years of mass digitization in the Netherlands – lessons learned
- Marine Van Den Driessche / Stefan Nellen: Reading Room@home – Swiss perspectives on mass digitization on demand
- Cristina Duran Casablancas: Modelling Preservation Options for Paper Collections. Best Practice
- Johanna Fries Markiewicz: Saving the Heritage. Preservation and digitization in times of war – the Ukrainian example
Einblicke in die Arbeit des Bundesarchivs
- Christian Hänger / Marlo Boelens / Dirk Förstner: Filme für die Zukunft – Die Sicherungsdigitalisierung der Filmbestände des Bundesarchivs
- Felix Roth: „Perfekte Thermoskanne“ – das Magazinklima im Bundesarchiv Koblenz
- Die Werkstätten des Bundesarchivs für Papier und fotografsche Materialien
- Anna Meisen: Glossar. Bestandserhaltung im Bundesarchiv