Michael Hollmann: Die DDR im Bundesarchiv – eine Einladung
„Die DDR im Bundesarchiv“ – eine Bestandsauswahl
Zugang und Forschung
Andrea Hänger: Eine Behörde – zwei Gesetze: Die Zugangsregelungen von Bundesarchivgesetz und Stasi-Unterlagen-Gesetz
Maria von Loewenich: Die Akten der Treuhandanstalt
Ilko-Sascha Kowalczuk: Bemerkungen zur Zukunft der Historischen Kommunismusforschung in Deutschland
Rückblick
Anette Meiburg: Wie kam „die DDR ins Bundesarchiv“? Ein Gespräch zur Überlieferungsbildung
Das Bundesarchiv in Zahlen – vor und nach der Wiedervereinigung
Staats- und Parteiorgane der DDR. Archivische Überlieferung und Einrichtungen
Birgit Salamon: Das Stasi-Unterlagen-Archiv – ein Symbol der Friedlichen Revolution auf dem Weg in die Zukunft
Jörg Pietrkiewicz: Das Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) und seine Entstehung: Ein Verbotsgesetz mit Erlaubnisvorbehalt
Christoph Stamm: Die Sicherung des Zentralen Parteiarchivs der SED nach 1990 und die Gründung der „Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR“ im Bundesarchiv
„Für einen Archivar echte Abenteuer“ – die Wende im Berufsleben gelernter DDR-Archivare