Direkt zum Seiteninhalt springen
Publikation

Die DDR im Blick der Stasi 1972

Die geheimen Berichte an die SED-Führung

Daniela Münkel (Hg.), Ronny Heidenreich

Cover der Publikation 'Die DDR im Blick der Stasi 1972'
Reihe
Die DDR im Blick der Stasi. Die geheimen Berichte an die SED-Führung
Umfang
320 Seiten
Auflage
Göttingen 2024
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht
Preis
30,00 €
ISBN
978-3-525-37510-5
Sprache
Deutsch

Mit Online-Zugriff auf die komplette Edition des Jahrgangs 1972

Inhalt

1972: Die Grenze in die DDR wurde durchlässig und die deutschdeutsche Annäherung schritt mit Abschluss des Grundlagenvertrages voran.

Erstmals nach dem Mauerbau bekamen Westdeutsche und Westberliner ein Anrecht auf ständige Einreisen in den Osten. Die DDR-Staatssicherheit protokollierte das Reisegeschehen akribisch und warnte zugleich vor den Gefahren dieser einseitigen Maueröffnung.

Im Inneren versuchte die SED, mit sozialpolitischen Verbesserungen und einer vorsichtigen Liberalisierung die Bevölkerung für sich zu gewinnen. Das galt aber nicht für alle: Im Fokus des MfS standen die letzten Privatbetriebe, die 1972 verstaatlicht wurden.

Weitere Informationen zur Buchreihe und zu diesem Titel auf der Website des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht. Alle bisher edierten Dokumente der ZAIG werden ein Jahr nach ihrem Erscheinen in einer frei zugreifbaren Datenbank bereitgestellt und sind dort über zahlreiche Suchfunktionen komfortabel erschlossen: ddr-im-blick.de.

Zu Autorin/Autor bzw. Hrsg.

Daniela Münkel (Hg.)

Prof. Dr., Historikerin; Abteilungsleiterin Vermittlung und Forschung beim Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv
 

Ronny Heidenreich

Dr. phil., Jahrgang 1980, Historiker; seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Vermittlung und Forschung des Bundesarchivs – Stasi-Unterlagen-Archivs