Inhalt
Gleich dreifach wurde die SED im Jahr 1983 herausgefordert: Global eskalierte die nukleare Konfrontation, national drohte ein Staatsbankrott und in der Bevölkerung machte sich ein frustrierendes Gefühl von Stagnation breit.
Die Stasi-Berichte dokumentieren überlastete Braunkohlekombinate, hitzige Debatten zur Abrüstung und den Empfang der Grünen-Politstars Petra Kelly und Gert Bastian bei Erich Honecker. Besonders im Fokus der Staatssicherheit stand die kleine, aber hochaktive DDR-Friedensbewegung. Greifbar wird in den Berichten der Stasi eine ambivalente Atmosphäre aus Zukunftsangst, Aufbruchsstimmung und Ungeduld.
Weitere Informationen zur Buchreihe und zu diesem Titel auf der Website des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht.
Zu Autorin/Autor bzw. Hrsg.
Daniela Münkel
(Hg.)
Prof. Dr., Historikerin; Abteilungsleiterin Vermittlung und Forschung beim Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv
Mark Emanuel Schiefer
Dr. phil., Jahrgang 1981, Historiker; ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Kommunikation und Wissen des Bundesarchivs – Stasi-Unterlagen-Archivs
Martin Stief
Dr. phil., Jahrgang 1984, Historiker; seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Vermittlung und Forschung des Bundesarchivs – Stasi-Unterlagen-Archivs