Inhalt
1985 befindet sich die DDR weiter in der Dauerkrise. Zwar hatten die Milliardenkredite aus der Bundesrepublik 1983 und 1984 den Staatsbankrott abgewendet, doch der Problemdruck ist weiterhin hoch: die marode Volkswirtschaft, wachsende Umweltprobleme und Abertausende Menschen, die das Land verlassen wollen.
All diese politischen Herausforderungen scheinen auch in den »geheimen Berichten« an die SED-Führung durch. Im Zentrum der Stasi-Berichterstattungen aber stehen weiter die evangelischen Kirchen sowie die Friedens-, Frauen- und Umweltinitiativen in der DDR.
Zudem wird die Stimmung der Bevölkerung thematisiert. Diese war stark von Unzufriedenheit und Resignation geprägt, doch mit dem neuen Machthaber im Kreml verbanden sich Hoffnungen auf Veränderungen, sein Name: Michail Gorbatschow.
Weitere Informationen zur Buchreihe und zu diesem Titel auf der Website des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht. Alle bisher edierten Dokumente der ZAIG werden ein Jahr nach ihrem Erscheinen in einer frei zugreifbaren Datenbank bereitgestellt und sind dort über zahlreiche Suchfunktionen komfortabel erschlossen: ddr-im-blick.de.
Zu Autorin/Autor bzw. Hrsg.
Daniela Münkel
(Hg.)
Prof. Dr., Historikerin; Abteilungsleiterin Vermittlung und Forschung beim Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv