
- Reihe
- Wissenschaftliche Reihe
- Umfang
- 287 Seiten
- Auflage
- Göttingen 2023
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Preis
- 25,00 €
- ISBN
- 978-3-525-30214-9
- Sprache
- Deutsch
Band 59
Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv (Hg.), Anita Krätzner-Ebert
Band 59
Die Studie analysiert die politische Denunziation in der DDR multiperspektivisch: Sie unterscheidet deren kommunikative Spezifika im Brief, per Telefon und beim persönlichen Erscheinen auf der Dienststelle – sowie im institutionellen Kontext organisierter Spitzeltätigkeit. Sie entwickelt eine Typologie Inoffizieller Mitarbeiter der Staatssicherheit auf der Grundlage des Denunziationsgehalts der übermittelten Informationen.
Ein weiterer Aspekt sind die Verratshandlungen in unterschiedlichen sozialen Kontexten – in der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz oder unter Fremden –, die sich hinsichtlich der dabei wirkenden Loyalitäten erheblich unterscheiden. Die Frage nach den Motiven der Denunzianten ist gesellschaftlich von enormem Interesse, lässt sich anhand der Quellen aber nur sehr selten präzise beantworten. Deshalb konzentriert sich die Autorin auf die Identifikation von Argumentationstopoi der Denunzianten, die diese zur Selbstrechtfertigung nutzten.
Ehemalige Mitarbeiterin in der Abteilung Kommunikation und Wissen des Stasi-Unterlagen-Archivs