Geleitwort
Einleitung
Teil I „...war es meine heilige Pflicht, die traditionellen Ideale meines Amtes zu verteidigen“ – Das Rheinische Amt für Denkmalpflege im Wechsel der politischen Systeme
1. Gründung und Etablierung amtlicher Denkmalpflege in Rhein-Preußen (1815–1914)
2. Multiple Bewährungsproben in Zeiten von Krieg, Revolution und Krise (1914–1928)
3. Von der Weimarer Krisenerfahrung zum „Aufschwung“ im NS-Staat (1928–1939)
4. Das Denkmalamt im Jahrzehnt von Krieg und Besatzung (1939–1949)
5. Jahre der Agonie oder: Ein langer Abschied (1950–1960)
Teil II „Wir sind ein Hort des Konservativen“ – Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege im Wechsel der politischen Systeme
1. Wegmarken der Institutionalisierung (1825–1908)
2. Von der Weimarer Existenzkrise zum Auftrieb im NS-Staat (1928–1939)
3. Das bayerische Denkmalamt in der Zeit von Krieg und Besatzung (1939–1950)
4. Das Landesamt in der Nachkriegszeit (1950–1960)
Teil III „...nicht im Sinne der demokratischen Entwicklung“ – Der Aufbau der amtlichen Denkmalpflege in Thüringen im Wechsel der politischen Systeme
1. Das Land Thüringen auf dem Weg zu amtlicher Denkmalpflege (1922–1931)
2. Ein Denkmalamt als NS-Neugründung
3. Staatliche Denkmalpflege in Thüringen im Zeichen des Umbruchs vom „nationalen“ zum „real existierenden“ Sozialismus
Schlussbetrachtung
Dank
Abkürzungsverzeichnis
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister