Direkt zum Seiteninhalt springen
Es handelt sich bei der Schwarz-Weiß-Aufnahme um die Frontansicht des Palais Radziwill in Berlin, das Dienstsitz der Reichskanzlei war. Es befand sich in der Wilhelmstraße 77. Das Gebäude ist in U-Form gebaut. Der Innenhof ist mit einem Rundweg gestaltet, der eine mit Bäumen und Sträuchern bepflanzte Fläche einfasst. Den vorderen Abschluss des Grundstücks bildet ein hoher Metallzaun. Das Bild wurde von einem unbekannten Fotografen aufgenommen.

Berlin, Reichskanzlei, Quelle: BArch Bild 146-1998-013-20A / o. Ang.

Die Reichskanzler der Weimarer Republik

Die Galerie zeigt Porträtaufnahmen der Reichskanzler aus den Bildbeständen des Bundesarchivs.

  • Es handelt sich bei der Schwarz-Weiß-Aufnahme um die Frontansicht des Palais Radziwill in Berlin, das Dienstsitz der Reichskanzlei war. Es befand sich in der Wilhelmstraße 77. Das Gebäude ist in U-Form gebaut. Der Innenhof ist mit einem Rundweg gestaltet, der eine mit Bäumen und Sträuchern bepflanzte Fläche einfasst. Den vorderen Abschluss des Grundstücks bildet ein hoher Metallzaun. Das Bild wurde von einem unbekannten Fotografen aufgenommen.
    Berlin, Reichskanzlei
  • Auf dem Schwarz-Weiß-Porträtfoto ist Philipp Scheidemann abgebildet. Er war Reichsministerpräsident vom 13. Februar bis 20. Juni 1919. Das Bild wurde von einem unbekannten Fotografen aufgenommen.
    <p>Porträt Philipp Scheidemann, ca. 1918</p>
  • Auf dem Porträtfoto in Schwarz-Weiß ist Gustav Adolf Bauer zu sehen, der mit einem Spazierstock auf einer Fußgängerpromenade steht. Er trägt einen grauen Anzug sowie einen Hut. Bauer war vom 21. Juni 1919 bis 27. März 1920 Reichskanzler.   Fotograf: Georg Pahl.
    Gustav Adolf Bauer
  • Es handelt sich bei dem Foto um eine Porträtaufnahme in Schwarz-Weiß. Abgebildet ist Herrmann Müller, der vom 27. März 1920 bis 27. März 1930 Reichskanzler mehrerer Kabinette war. Der Fotograf ist unbekannt.
    Hermann Müller
  • Die Schwarz-Weiß-Aufnahme zeigt Konstantin Fehrenbach, der vom 25. Juni 1920 bis 4. Mai 1921 Reichskanzler war. Er geht, mit einem Anzug, einem Mantel und einem Hut bekleidet, einen Fußweg entlang. Unter seinem linken Arm klemmt eine Mappe, in der Hand hält er einen Regenschirm. Der Fotograf ist unbekannt.
    Konstantin Fehrenbach
  • Zu sehen ist ein Porträtfoto von Joseph Wirth, der in der Zeit vom 10. Mai 1921 bis 22. November 1922 Reichskanzler zweier Kabinette war. Der Fotograf dieser Schwarz-Weiß-Aufnahme ist unbekannt.
    Joseph Wirth
  • Auf dem Schwarz-Weiß-Foto ist Wilhelm Cuno, der vom 22. November 1922 bis 12. August 1923 Reichskanzler war, abgebildet. Er sitzt an einem Schreibtisch und hält einen Stift in der rechten Hand. Der Urheber der Aufnahme ist nicht bekannt.
    Wilhelm Cuno
  • Auf dem Porträtfoto ist Gustav Stresemann abgebildet. Stresemann war in der Zeit vom 13. August bis 30. November 1923 Reichskanzler zweier Kabinette. Der Fotograf dieser Schwarz-Weiß-Aufnahme ist unbekannt.
    <p>Gustav Stresemann</p>
  • Auf der Schwarz-Weiß-Porträtaufnahme eines unbekannten Fotografen ist Wilhelm Marx abgebildet. Er trägt einen Anzug, eine Krawatte und eine Brille. Marx war in der Zeit vom 30. November 1923 bis 29. Juni 1928 Reichskanzler verschiedener Kabinette.
    Wilhelm Marx
  • Es handelt sich um ein Porträtfoto, auf dem der parteilose Politiker Hans Luther zu sehen ist. Luther war in der Zeit vom 15. Januar 1925 bis 17. Mai 1926 Reichskanzler zweier Kabinette. Auf der Schwarz-Weiß-Aufnahme trägt er einen Anzug und eine Brille. Sein rechter Arm liegt auf der Rückenlehne eines Stuhls auf, die linke Hand steckt in der Sackotasche. Der Fotograf ist unbekannt.
    Hans Luther
  • Es handelt sich um eine Porträtaufnahme in Schwarz-Weiß, dessen Urheber nicht bekannt ist. Abgebildet ist Heinrich Brüning, der in der Zeit vom 30. März 1930 bis 30. Mai 1932 Reichskanzler zweier Kabinette war.
    Heinrich Brüning
  • Zu sehen ist Franz von Papen, der vom 1. Juni bis 3. Dezember 1932 Reichskanzler war. Er sitzt an einem Schreibtisch, ein Schriftstück liegt darauf. In der rechten Hand hält er eine Brille. Der Fotograf der Schwarz-Weiß-Aufnahme ist nicht bekannt.
    Franz von Papen
  • Das Schwarz-Weiß-Porträt zeigt Kurt von Schleicher, der vom 3. Dezember 1932 bis 30. Januar 1933 Reichskanzler war. Er steht vor einem Gebäude und ist mit einem Hut und einem Mantel bekleidet. In der rechten Hand hält er eine Zeitung oder Ähnliches, die linke Hand steckt in der Manteltasche. Das Bild wurde von einem unbekannten Fotografen aufgenommen.
    Kurt von Schleicher

Zwölf Reichskanzler regierten das Deutsche Reich während der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland, der Weimarer Republik, zwischen der Eröffnung der Nationalversammlung in Weimar am 6. Februar 1919 und der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Die meisten dieser zwölf Reichskanzler sind heute nicht mehr allgemein bekannt. Eine Ausnahme stellen bestenfalls Gustav Stresemann und vielleicht Philipp Scheidemann sowie Heinrich Brüning dar.

Eine Wanderausstellung der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg will dem entgegenwirken und die Reichskanzler der Weimarer Republik wieder im öffentlichen Bewusstsein verankern. Die Galerie zeigt Porträtaufnahmen der Reichskanzler aus den Bildbeständen des Bundesarchivs; alle Aufnahmen finden sich auch im Digitalen Bildarchiv des Bundesarchivs.

Bildauswahl: Berit Walter

Weiterführende Informationen