Direkt zum Seiteninhalt springen
Es handelt sich um ein farbiges Plakat. Darauf zu sehen ist ein junger Mann, der Kanonenmunition in der Hand hält. Auf der rechten Bildseite sind zwei Soldaten mit Helmen neben einem Geschütz abgebildet. Das Plakat ist mit einem Schriftzug in kyrillischen Buchstaben versehen.

Plakat zur Anwerbung von Fremdarbeitern, 1942, Quelle: BArch, Plak 003-042-020 / AD

Wirtschaftsstab Ost 1941–1944

Mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion nahm der Wirtschaftsstab Ost seine Tätigkeit in den neu eroberten Ostgebieten auf. Erklärtes Ziel war die rücksichtslose Ausbeutung und Nutzbarmachung sämtlicher sowjetischer Wirtschaftsressourcen für die deutsche Kriegführung.

  • Ein Mann in Soldatenuniform hantiert an einem großen Dieselmotor. Es handelt sich um eine Schwarz-Weiß-Aufnahme.
    „Landesausnutzung“
  • gedrucktes Schema im Querformat mit vielen Abteilungen und Nebenstellen sowie einer Legende
    Wirtschaftsorganisation Ost
  • Schwarz-Weiß-Porträtfoto mit Dr. Wilhelm Schubert in Uniform
    Generalleutnant Dr. Wilhelm Schubert
  • doppelseitiges Dokument; linke Seite: grünes Deckblatt mit gedrucktem Text, Stempeln und handschriftlichen Vermerken; rechte Seite: Inhaltsverzeichnis
    „Grüne Mappe“
  • Zwei Männer in Uniform stehen neben einem Arbeiter, der eine Schapka (russische Fellmütze) trägt und an einer Radachse hantiert.
    Anpassen einer Radachse an deutsche Schienenbreite
  • Ein Mann in Uniform steht lächelnd zwischen mehreren Frauen, die Kopftücher tragen und Blumen in den Händen halten. In der Gruppe steht auch ein Kind. Es handelt sich um eine Schwarz-Weiß-Aufnahme.
    Ukrainische Bäuerinnen überreichen einen Erntekranz
  • doppelseitig bedrucktes Dokument mit händischer Unterschrift
    „12 Gebote“ für Landwirtschaftsführer
  • Ein Mann in Uniform spricht mit drei Männern in Arbeitskleidung. Sie stehen vor einer zerstörten Förderanlage an einem Betriebsgebäude. Es handelt sich um eine Schwarz-Weiß-Aufnahme..
    Wiederinstandsetzung zerstörter Betriebe
  • Eine Gruppe Männer und Frauen mit Koffern steht in einer Reihe vor einem Eisenbahnwaggon. Ein Mann in Uniform leitet die Gruppe mit erhobener Hand an. Auf einem Schild ist "Kiew-Hbf" zu lesen. Es handelt sich um eine Schwarz-Weiß-Aufnahme.
    Transport von „Ostarbeiterinnen“
  • Es handelt sich um ein farbiges Plakat. Darauf zu sehen ist ein junger Mann, der Kanonenmunition in der Hand hält. Auf der rechten Bildseite sind zwei Soldaten mit Helmen neben einem Geschütz abgebildet. Das Plakat ist mit einem Schriftzug in kyrillischen Buchstaben versehen.
    Werbung von Arbeitskräften für den Reichseinsatz
  • Schwarz-Weiß-Aufnahme eines LKW der Wehrmacht, der durch ein Tor fährt. Über dem Tor ist auf einem Schild "Wirtschafts-Kommando/Filzstiefelfabrik" zu lesen.
    Abtransport von Filzstiefeln
  • doppelseitiges Dokument mit gedruckter Tabelle, bestehend aus fünf Spalten und vielen eingetragenen Zahlen und Daten
    Erkundung, Abtransport und Verbrauch von Rohstoffen
  • Etwa zehn Männer in Uniformen sowie ein Mann im Anzug stehen hinter einem Landwirtschaftsgerät mit Rädern. Es handelt sich um eine Schwarz-Weiß-Aufnahme.
    Ausbeutung der „Kornkammer Ukraine“
  • gedrucktes Dokument mit Stempel sowie handschriftlichen Vermerken und Daten
    Räumung und Zerstörung
  • Schwarz-Weiß-Aufnahme einer zerstörten Bahnlinie
    zerstörte Schienen der Bahnlinie Melitopol – Krim

Mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 begann der Wirtschaftsstab Ost seine Tätigkeit in den neu eroberten Ostgebieten. Unter Regie des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW) versuchten die Angehörigen dieser Dienststelle, nach Ausschaltung der einheimischen Funktionäre die Wirtschaft des besetzten Territoriums selbst in die Hand zu nehmen.

Erklärtes Ziel war die rücksichtslose Ausbeutung und Nutzbarmachung sämtlicher sowjetischer Wirtschaftsressourcen für die deutsche Kriegführung. Die überlieferten Unterlagen des Wirtschaftsstabs Ost bilden im Bundesarchiv-Militärarchiv den Bestand RW 31. Dieser enthält neben dem Aktenverzeichnis auch detaillierte Informationen über Aufgaben, Gliederung und Entwicklung des Wirtschaftsstabs Ost sowie Hinweise auf ergänzende Überlieferung und einschlägige Literatur.