Direkt zum Seiteninhalt springen
Proberaum der Punk-Band "Schleimkeim"

Proberaum der Punk-Band "SchleimKeim", Quelle: BStU, MfS, BV Erfurt, AU, Nr. 1409/83, Bd. 1, Seite 213, Bild 9

Jugendkultur

Unangepasste Jugendliche waren dem MfS stets verdächtig. Von Beat-Fans und Gammlern in den 60er Jahren bis hin zu Punks und Grufties in den 80er Jahren – jede alternative Jugendbewegung geriet früher oder später ins Visier der Stasi.

Alle Beiträge zum Thema Jugendkultur

  • Themenbeitrag

    Spielefans unter Beobachtung

    Die Computerszene in der DDR

    In den 80er Jahren erreichte die weltweite Faszination für Computer auch die DDR. Im ganzen Land schlossen sich junge Menschen zusammen, um gemeinsam zu programmieren, Software zu tauschen und zu spielen. Die SED-Führung sah großes Potenzial in dem neuen Medium, hegte gleichzeitig aber auch ...

  • Über die Eingangsrampe des Stadions der Weltjugend läuft die Parade der Delegationen. Noch ist die Vorhut der Parade auf der Rampe, bestehend aus Bannerträgern. Auf der Rampe selbst geht eine Formation Weißgekleideter mit Fahnen in verschiedenen Farben, von Orange über Gelb bis Pink, Grün und Blau. Auf der Wettkampfbahn des Stadions gehen fünf Formationen aus je drei Menschen, die jeweils ein Spruchband tragen.
    Themenbeitrag

    Die Welt zu Gast hinter der Mauer

    Die X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1973

    Vom 28. Juli bis zum 5. August 1973 fanden in Ost-Berlin die X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten statt. Unter dem Motto "Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft" belebten ca. 25.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Festivals aus 140 Ländern die Hauptstadt der ...

  • Hierbei handelt es sich um eine Schwarzweißfotografie des Ausblickes aus dem Inneren der Boofe. Man blickt nach vorne und zur rechten auf einen hüfthohen Zaun, hinter dem Baumwipfel zu erkennen sind, links befindet sich die Felswand. Auf dem Boden ist eine Feuerstelle aufgebaut, neben der Holzscheite und Felsbrocken lagern, während links eine kleine Leiter am Gestein angelehnt steht.
    Themenbeitrag

    "Unsere kleine Freiheit"

    Boofen in der Sächsischen Schweiz und die Stasi

    Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist in einer Phase des politischen Umbruchs entstanden. Im Januar 1990 legte das neu gegründete Ministerium für Naturschutz, Umweltschutz und Wasserwirtschaft der DDR (MNUW) ein Nationalparkprogramm für die DDR vor, welches im Februar 1990 vom Zentralen ...

  • Foto vom Grenzverlauf in Berlin. Im Hintergrund ragt das Axel-Springer-Hochhaus empor.
    Themenbeitrag

    Gefängnis statt Rolling Stones

    Ein Gerücht, die Stasi und die Folgen

    Im Herbst 1969 geisterte ein Gerücht durch die DDR: Die Rolling Stones sollten am 7. Oktober ein Konzert auf dem Dach des Axel-Springer-Hochhauses spielen – in unmittelbarer Nähe zur Staatsgrenze der DDR. Das Ganze war tatsächlich nur ein Gerücht, doch Partei und Stasi wollten nicht tatenlos ...

  • Das Bild zeigt Udo Lindenberg bei der internationalen Pressekonferenz am 25.10.1983 vor seinem Auftritt im Palast der Republik. Das Foto zeigt ein Portrait Lindenbergs, der Sportjacke und einen Hut mit einem kleinen silbernen Stern darauf trägt. Der Künstler spricht gerade in das vor ihm befindliche Mikrofon.
    Themenbeitrag

    Udo Lindenberg, Ost-Berlin und die Stasi-Akten

    Am 25. Oktober 1983 spielte Udo Lindenberg zum ersten und vor dem Mauerfall einzigen Mal in der DDR. 15 Minuten dauerte der Auftritt des westdeutschen Rockers beim Friedensfestival der "Freien Deutschen Jugend" (FDJ) in Ost-Berlin. In dieser Hochphase des "Kalten Krieges" löste der Auftritt bei ...

  • Zuschautribünen an der Rennstrecke des Automodroms Brünn.
    Themenbeitrag

    Aktion "Cross"

    Wie überwachte das MfS die Motorsportevents in Brünn?

    Motorsport begeisterte die Ostdeutschen. Dies blieb auch der Fall, als die SED-Machthaber große internationale Rennen in der DDR verboten. Daraufhin entwickelte sich der traditionsreiche Rennkurs bei Brünn, in der damaligen Tschechoslowakei, zum wichtigsten Anziehungspunkt für Motorsportfans ...

  • Blick auf das Gebäude des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums
    Themenbeitrag

    "Rausgeschmissen"

    Die Relegation von Schülern der Carl-von-Ossietzky-Schule

    Am 30. September 1988 wurden eine Schülerin und drei Schüler der Carl-von-Ossietzky-Schule in Berlin-Pankow verwiesen. Sie hatten sich offen gegen Militärparaden und Rechtsextremismus in der DDR ausgesprochen. Schule, Leitung der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und Elternrat nötigten, ...

  • Erkennungsdienstliche Fotos
    Themenbeitrag

    Irokese und Sicherheitsnadel

    Punks im Visier der Stasi

    Die Möglichkeiten in der DDR gegen das bestehende Gesellschaftssystem zu opponieren, waren sehr gering. Meist wurden solche Bestrebungen im privaten, anonymen Raum konspirativ geplant bzw. bekundet. Nur selten wurde die Ablehnung der gesellschaftlichen Verhältnisse offen und direkt gezeigt. Mit ...

  • Regale im Stasi-Unterlagen-Archiv in Berlin
    Themenbeitrag

    Bob Dylan 1987 in Ost-Berlin

    Wie die Stasi das Konzert im Treptower Park einschätzte

    Am 17. September 1987, während der 750-Jahr-Feier von Berlin, trat der amerikanische Musiker Bob Dylan im Ost-Berliner Treptower Park vor ca 100.000 Zuschauern auf. Die Stasi überwachte wie bei jedem Großereignis die Geschehnisse genau, achtete auf unliebsame Aktivitäten der eigenen ...

  • Das Bild zeigt vier Jugendliche auf einer Bühne stehend. Ganz rechts außen befindet sich eine Fahne der FDJ.
    Themenbeitrag

    Jugendliche IM

    Die Akte "Shenja"

    Unter den zuletzt rund 180.000 inoffiziellen Mitarbeitern (IM) der Stasi gab es tatsächlich auch eine kleine Gruppe an Minderjährigen. Ihre Zahl zu beziffern ist schwierig, da die Quellenlage in den Statistiken des MfS keine exakte Aussage zulässt, sondern nur Hochrechnungen. Für die Endphase ...