Direkt zum Seiteninhalt springen
Fernaufnahme der englischen Schlachtkreuzer „Inflexible“ und „Invincible“ bei der Verfolgung auf offenem Meer zu Beginn der Seeschlacht bei den Falklandinseln, 1914

Schlachtkreuzer „Inflexible“ und „Invincible“ bei der Verfolgung des Kreuzergeschwaders vor Beginn des Seeschlacht bei den Falklandinseln, 1914, Quelle: BArch, Bild 183-R35858

Die Seeschlacht von Coronel

Am 1. November 1914 kam es bei Coronel vor der chilenischen Küste zwischen dem britischen 4. Geschwader und dem deutschen Kreuzergeschwader zur ersten Seeschlacht des Ersten Weltkrieges in Übersee. In der Seeschlacht von Coronel mussten die Briten erstmals seit einem guten Jahrhundert eine Niederlage zur See hinnehmen.

Das auf deutscher Seite beteiligte Kreuzergeschwader war vor Beginn des Ersten Weltkrieges hauptsächlich für die deutsche Außenpolitik und für die Sicherung der deutschen Kolonien eingesetzt worden. Nachdem das Deutsche Reich Ende des 19. Jahrhunderts die Kolonie Kiautschou von China erworben hatte, wurde bald darauf das Kreuzergeschwader in der Hafenstadt Tsingtau stationiert.

S.M.S. „Scharnhorst“ (Flaggschiff des Kreuzergeschwaders) auf offenem Meer, 1907/1914
S.M.S. „Scharnhorst“ (Flaggschiff des Kreuzergeschwaders), 1907/1914Quelle: BArch, Bild 134-B0003
Kreuzer S.M.S. „Nürnberg“ auf offenem Meer, 1908/1914
S.M.S. „Nürnberg“, 1908/1914Quelle: BArch, Bild 134-B0241

Das Kreuzergeschwader war ein feststehender Verband der deutschen Marine in Ostasien und stellte einen mobilen Eingreifverband als Instrument für die deutsche Politik in Übersee. Aufgabe des Kreuzergeschwaders war vor allem die Bereitstellung militärischer Mittel auf Anforderung des Auswärtigen Amtes oder des Reichskolonialamtes. Wurde das Kreuzergeschwader von einem diplomatischen Vertreter oder von einem leitenden Kolonialbeamten angefordert, war das Geschwader zur militärischen Hilfeleistung verpflichtet. Vor dem Ersten Weltkrieg diente das Geschwader überwiegend der Wahrung deutscher Interessen in Übersee. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges bestand das Kreuzergeschwader aus den beiden Panzerkreuzern „Scharnhorst“ und „Gneisenau“ sowie den drei Kleinen Kreuzern „Emden“, „Leipzig“ und „Nürnberg“, zu denen nach Kriegsausbruch noch der Kreuzer „Dresden“ von der ostamerikanischen Marinestation trat.

Luftbild der Stadt Tsingtau in China, 1898/1914
Luftbild von Tsingtau, 1898/1914Quelle: BArch, Bild 146-1990-057-34
Blick von oben auf die Stadt und den Hafen von Tsingtau in China, 1904
Blick auf Stadt und Hafen Tsingtau, 1904Quelle: BArch, Bild 134-A0289

Das Deutsche Reich pachtete 1898 die Bucht von Kiautschou (Jiaozhou) für 99 Jahre von China und errichtete in der Hafenstadt Tsingtau (Qingdao) einen Stützpunkt für die Marine in Ostasien. Tsingtau war der einzige deutsche Flottenstützpunkt in Übersee und zugleich Heimathafen des Kreuzergeschwaders, das dort ständig stationiert war. Im Unterschied zu allen anderen deutschen Kolonien unterstand Kiautschou indes nicht dem Auswärtigen Amt oder später dem Reichskolonialamt, sondern dem ReichsmarineamtReichsmarineamt und wurde somit der Verantwortung des Militärs übertragen. Dem Gouverneur, stets ein Marineoffizier, oblag die zivile und militärische Verwaltung der Kolonie. Nach mehrwöchiger japanischer Belagerung kapitulierte Tsingtau am 7. November 1914, wenige Tage nach der Seeschlacht von Coronel.

Blick vom Meer auf die Anlegestelle in Tsingtau (China), 1912
Anlegestelle in Tsingtau, 1912Quelle: BArch, Bild 116-424-127

Bei Kriegsausbruch befand sich das Kreuzergeschwader in der Südsee. Vizeadmiral Maximilian Graf von Spee entschied sich als Chef des Kreuzergeschwaders im August 1914 zu einem Vorstoß seines Verbandes nach Südamerika, da er sich bei einem Marsch Richtung Afrika sowie bei Operationen im Westpazifik überlegenen gegnerischen Seestreitkräften gegenübersah. Admiral Spee entließ den Kleinen Kreuzer „Emden“ zum Kreuzerkrieg im Indischen Ozean gegen den gegnerischen Handel, den das Kriegsschiff bis November 1914 sehr erfolgreich führen konnte. Über Monate hinweg konnte das deutsche Geschwader den britischen, französischen, japanischen und russischen Verfolgern entkommen.

  • Bericht über die Vereinigung des Kleinen Kreuzers S.M.S. „Nürnberg“ mit dem Kreuzergeschwader am 6. August 1914, Seite 2
    Bericht über die Vereinigung des Kleinen Kreuzers S.M.S. „Nürnberg“ mit dem Kreuzergeschwader am 6. August 1914, Seite 2
  • Rauch steigt über Öltanks in Madras auf, die von der S.M.S. "Emden" beschossen wurden, 1914
    Von der S.M.S. „Emden“ in Brand geschossene Öltanks in Madras, 1914

Der schnelle Kreuzer „Emden“ wurde aus dem Kreuzergeschwader zum eigenständigen Kreuzerkrieg in den Indischen Ozean entlassen. Kreuzerkrieg bezeichnete den Einsatz der Kreuzer im Handelskrieg zur Störung der gegnerischen Seeverbindungen und war eine Strategie der maritim unterlegenen Seite. Die wendigen Kreuzer sollten einzeln operieren und gegnerische Handelsschiffe oder kleine Stützpunkte angreifen. Die Fracht der aufgebrachten Schiffe diente der Versorgung der Kreuzer. Nach einem Angriff konnte der Kreuzer schnell wieder in die Weiten des Ozeans ausweichen und war daher schwer zu finden. Auf diese Weise sollte der Seehandel gestört und der Gegner zur Verlegung eigener Kriegsschiffe zum Schutz seiner Seeverbindungen in das Operationsgebiet gezwungen werden, wodurch er seine Seestreitkräfte aufteilen mußte. Zu diesem Zweck wurden neben den Kriegsschiffen auch zivile Schiffe als Hilfskreuzer ausgerüstet und im Handelskrieg eingesetzt. S.M.S. „Emden“ brachte in wenigen Wochen zahlreiche Handelsschiffe auf, griff gegnerische Nachschubverbindungen an und versenkte einen russischen Kreuzer und einen französischen Zerstörer. Dabei sollte sie auch vom Marsch des Kreuzergeschwaders nach Südamerika ablenken. Der deutsche Kreuzer traf bei einem Landungsunternehmen gegen eine britische Funkstation auf den überlegenen australischen Kreuzer „Sydney“ und verlor das darauffolgende Gefecht vor den Kokosinseln.

Ende Oktober 1914 erreichte das Kreuzergeschwader mit den zwei schweren Panzerkreuzern „Scharnhorst“ und „Gneisenau“ sowie den Kleinen Kreuzern „Dresden“, „Leipzig“ und „Nürnberg“ die chilenische Küste. Die Funkübermittlung übernahm nur der Kreuzer „Leipzig“, um den Gegner zu täuschen und den Eindruck eines einzeln operierenden Kreuzers zu erwecken.

Bereits Mitte September 1914 hatte die britische Admiralität dem 4. Geschwader im Südatlantik unter Konteradmiral Sir Christopher Cradock den Auftrag zur Suche nach den deutschen Kreuzern erteilt. Das britische Geschwader mit dem veralteten Linienschiff „Canopus“, den zwei Panzerkreuzern „Good Hope“ und „Monmouth“ sowie dem Leichten Kreuzer „Glasgow“ und dem Hilfskreuzer „Otranto“ verließ am 21. Oktober 1914 Port Stanley auf den Falklandinseln in Richtung Pazifik und marschierte auf Valparaiso an der chilenischen Küste zu.

Panzerkreuzer „Scharnhorst“ vorn groß im Bild, dahinter der Kreuzer „Gneisenau“, 1914
Panzerkreuzer „Scharnhorst“ und „Gneisenau“, 1914Quelle: BArch, Bild 183-R36018

Die vorausgeschickte „Glasgow“ fing vor Coronel deutsche Funksprüche der „Leipzig“ auf. Admiral Cradock entschied sich daraufhin zur Suche nach dem deutschen Kreuzer und schickte die langsame „Canopus“ zu einem Treffpunkt nach Juan Fernandez westlich von Valparaiso. Am 1. November 1914 hatte auch Admiral Spee eine Meldung über die Sichtung der bei Coronel vor Anker liegenden „Glasgow“ erhalten und nahm mit seinem Geschwader Kurs auf das Gebiet. Beide Befehlshaber gingen davon aus, nur ein einzelnes gegnerisches Kriegsschiff zu verfolgen. Admiral Cradock wartete nach der Vereinigung seines Geschwaders mit der „Glasgow“ das Eintreffen der „Canopus“ nicht ab, sondern wandte sich zur Suche nach der „Leipzig“ nach Norden. Beide Geschwader liefen nunmehr auf Coronel zu.

Foto von Vizeadmiral Maximilian Graf von Spee, 1912/1913
Vizeadmiral Maximilian Graf von Spee, 1912/1913Quelle: BArch, Bild 134-B2899

Maximilian Johannes Maria Hubertus Reichsgraf von Spee (1861-1914) trat 1878 in die Marine ein und fuhr nach der Ausbildung zum Marineoffizier zunächst als Wachoffizier auf dem Kanonenboot „Möwe“ zur See. 1889 heiratete er Freiin Margarethe von Osten-Sacken, mit der Spee drei Kinder hatte (Huberta, Heinrich und Otto).

Als Erster Offizier des Linienschiffes „Brandenburg“ wurde Spee mit seinem Schiff als Verstärkung bei der Bekämpfung des Boxeraufstandes in China nach Ostasien entsandt.

Zur gleichen Zeit befehligte Christopher Cradock, sein späterer Gegner vor Coronel, dort einen multinationalen Verband mit britischen, deutschen und japanischen Marinesoldaten. Nach einer Verwendung als Kommandant des Linienschiffes „Wittelsbach“ wurde Spee Chef des Stabes der Marinestation Nordsee. 1910 zum Konteradmiral befördert, wurde Spee im Anschluß daran als Zweiter Admiral bei den Aufklärungsschiffen der Hochseeflotte eingesetzt. 1912 übernahm Spee das Kommando als Chef des Kreuzergeschwaders in Ostasien und wurde daraufhin zum Vizeadmiral befördert.

Nach der erfolgreichen Seeschlacht von Coronel fand Admiral Spee zusammen mit seinen beiden Söhnen Otto und Heinrich in der Seeschlacht bei den Falklandinseln am 8. Dezember 1914 den Tod.

Am 1. November 1914 trafen vor der Küste Chiles bei Coronel das britische 4. Geschwader und das deutsche Kreuzergeschwader aufeinander. Kurz nach 16.00 Uhr waren die beiden Geschwader in Sichtweite und liefen Südkurs. Das deutsche Kreuzergeschwader war artilleristisch im Vorteil und verfügte über deutlich größere Feuerkraft als das britische Geschwader, zudem hatten die Deutschen im Unterschied zu den Briten ein Feuerleitsystem und eine eingeübte Besatzung, während die britischen Panzerkreuzer erst nach Kriegsausbruch reaktiviert worden waren. Da Admiral Spee die untergehende Sonne vor sich hatte, wartete er mit der Feuereröffnung, erst als die britischen Kreuzer nach Sonnenuntergang in der Abenddämmerung vor dem Horizont deutlich erkennbar waren, eröffnete das Kreuzergeschwader das Gefecht. Die „Scharnhorst“ nahm in einem parallelen Liniengefecht die „Good Hope“ und die „Gneisenau“ die „Monmouth“ unter Beschuß, während die „Dresden“ auf die „Otranto“ und die „Leipzig“ auf die „Glasgow“ feuerte. Die Briten erwiderten sofort das Feuer. Schon nach kurzer Zeit waren die Panzerkreuzer „Monmouth“ und „Good Hope“ schwer getroffen. Nach etwa 20 Minuten scherte die „Monmouth“ brennend aus der Formation aus. Rund eine halbe Stunde später zerriß eine heftige Explosion im Munitionsmagazin die angeschlagene „Good Hope“, die unmittelbar darauf mit allen Besatzungsmitgliedern versank. Admiral Cradock ging mit seinem Flaggschiff unter. Die „Monmouth“ wurde durch den Kreuzer „Nürnberg“ versenkt, da das Kriegsschiff die Flagge nicht eingeholt hatte. Der schnelle Kreuzer „Glasgow“ und der Hilfskreuzer „Otranto“ konnten als einzige in der Dunkelheit entkommen. Insgesamt fanden etwa 1.700 britische Seeleute den Tod. Das Kreuzergeschwader konnte bei nur drei Verwundeten zwei britische Panzerkreuzer vernichten und die Seeschlacht bei Coronel für sich entscheiden.

  • Bericht von Vizeadmiral Graf von Spee an Kaiser Wilhelm II. über die Seeschlacht von Coronel vom 3. November 1914, Seite 1
    Bericht von Vizeadmiral Graf von Spee an Kaiser Wilhelm II. über die Seeschlacht von Coronel vom 3. November 1914, Seite 1
  • Bericht von Vizeadmiral Graf von Spee an Kaiser Wilhelm II. über die Seeschlacht von Coronel vom 3. November 1914, Seite 2
    Bericht von Vizeadmiral Graf von Spee an Kaiser Wilhelm II. über die Seeschlacht von Coronel vom 3. November 1914, Seite 2
  • Bericht von Vizeadmiral Graf von Spee an Kaiser Wilhelm II. über die Seeschlacht von Coronel vom 3. November 1914, Seite 3
    Bericht von Vizeadmiral Graf von Spee an Kaiser Wilhelm II. über die Seeschlacht von Coronel vom 3. November 1914, Seite 3
  • Bericht von Vizeadmiral Graf von Spee an Kaiser Wilhelm II. über die Seeschlacht von Coronel vom 3. November 1914, Seite 4
    Bericht von Vizeadmiral Graf von Spee an Kaiser Wilhelm II. über die Seeschlacht von Coronel vom 3. November 1914, Seite 4
  • Bericht von Vizeadmiral Graf von Spee an Kaiser Wilhelm II. über die Seeschlacht von Coronel vom 3. November 1914, Seite 5
    Bericht von Vizeadmiral Graf von Spee an Kaiser Wilhelm II. über die Seeschlacht von Coronel vom 3. November 1914, Seite 5
  • Bericht von Vizeadmiral Graf von Spee an Kaiser Wilhelm II. über die Seeschlacht von Coronel vom 3. November 1914, Seite 6
    Bericht von Vizeadmiral Graf von Spee an Kaiser Wilhelm II. über die Seeschlacht von Coronel vom 3. November 1914, Seite 6
  • Bericht von Vizeadmiral Graf von Spee an Kaiser Wilhelm II. über die Seeschlacht von Coronel vom 3. November 1914, Seite 7
    Bericht von Vizeadmiral Graf von Spee an Kaiser Wilhelm II. über die Seeschlacht von Coronel vom 3. November 1914, Seite 7
Matrosen bei der Geschützbedienung eines Kasemattgeschützes an Bord des Panzerkreuzers „Gneisenau“, 1905
Geschützbedienung eines Kasemattgeschützes an Bord des Panzerkreuzers „Gneisenau“, 1905Quelle: BArch, RM 3/23393
Skizze der Seeschlacht bei Coronel aus dem Bericht von Vizeadmiral Graf von Spee an Kaiser Wilhelm II. über die Seeschlacht, 1914
Skizze der Seeschlacht bei Coronel aus dem Bericht von Vizeadmiral Graf von Spee an Kaiser Wilhelm II. über die Seeschlacht, 1914Quelle: BArch, RM 5/2289
  • Übersicht über den Munitionsverbrauch des Kreuzergeschwaders, 1914
    Übersicht über den Munitionsverbrauch des Kreuzergeschwaders, 1914

Das Kreuzergeschwader hatte in der Seeschlacht von Coronel rund die Hälfte der vorhandenen Munition verschossen und kaum Aussicht auf ausreichenden Nachschub für den Weg nach Deutschland.

H.M.S. „Glasgow“ auf offenem Meer, 1910/1926
H.M.S. „Glasgow“, 1910/1926Quelle: BArch, Bild 134-B2504
Britischer Kreuzer „Glasgow“ nach der Seeschlacht von Coronel im Dock in Rio de Janeiro, 1914
Britischer Kreuzer „Glasgow“ nach der Seeschlacht von Coronel im Dock in Rio de Janeiro, 1914Quelle: BArch, Bild 183-R35862
  • Bericht des Kommandanten von S.M.S. „Nürnberg“ über die Versenkung des englischen Panzerkreuzers „Monmouth“, 1914, Seite 1
    Bericht des Kommandanten von S.M.S. „Nürnberg“ über die Versenkung des englischen Panzerkreuzers „Monmouth“, 1914, Seite 1
  • Bericht des Kommandanten von S.M.S. „Nürnberg“ über die Versenkung des englischen Panzerkreuzers „Monmouth“, 1914, Seite 2
    Bericht des Kommandanten von S.M.S. „Nürnberg“ über die Versenkung des englischen Panzerkreuzers „Monmouth“, 1914, Seite 2
  • Bericht des Kommandanten von S.M.S. „Nürnberg“ über die Versenkung des englischen Panzerkreuzers „Monmouth“, 1914, Seite 3
    Bericht des Kommandanten von S.M.S. „Nürnberg“ über die Versenkung des englischen Panzerkreuzers „Monmouth“, 1914, Seite 3

Feldpostkarte des Kreuzers S.M.S. „Nürnberg“ an den Magistrat der Stadt Nürnberg mit der Meldung der Versenkung des englischen Panzerkreuzers „Monmouth“. 

Der Kommandant hebt die Pflichterfüllung eines aus Nürnberg stammenden Oberleutnants zur See gegenüber dem Magistrat besonders hervor. 

Die Postkarte des Kreuzers „Nürnberg“ ging erst nach Bekanntwerden der Versenkung des Schiffes in der Seeschlacht bei den Falklandinseln beim Magistrat in Nürnberg ein.

 

Feldpostkarte des Kreuzers S.M.S. „Nürnberg“ an den Magistrat der Stadt Nürnberg mit der Meldung der Versenkung des englischen Panzerkreuzers „Monmouth“, 1914, Vorderseite
Feldpostkarte des Kreuzers S.M.S. „Nürnberg“ an den Magistrat der Stadt Nürnberg mit der Meldung der Versenkung des englischen Panzerkreuzers „Monmouth“, 1914, VorderseiteQuelle: BArch, RM 92/3163
Feldpostkarte des Kreuzers S.M.S. „Nürnberg“ an den Magistrat der Stadt Nürnberg mit der Meldung der Versenkung des englischen Panzerkreuzers „Monmouth“, 1914, Rückseite
Feldpostkarte des Kreuzers S.M.S. „Nürnberg“ an den Magistrat der Stadt Nürnberg mit der Meldung der Versenkung des englischen Panzerkreuzers „Monmouth“, 1914, RückseiteQuelle: BArch, RM 92/3163
  • Auszug aus der Verleihungsliste der Orden des Eisernen Kreuzes auf Grundlage der Auswahl des Admirals von Spee nach der Seeschlacht, 1914, Seite 1
    Auszug aus der Verleihungsliste der Orden des Eisernen Kreuzes auf Grundlage der Auswahl des Admirals von Spee nach der Seeschlacht, 1914, Seite 1
  • Auszug aus der Verleihungsliste der Orden des Eisernen Kreuzes auf Grundlage der Auswahl des Admirals von Spee nach der Seeschlacht, 1914, Seite 2
    Auszug aus der Verleihungsliste der Orden des Eisernen Kreuzes auf Grundlage der Auswahl des Admirals von Spee nach der Seeschlacht, 1914, Seite 2
  • Auszug aus einem Brief des Kapitänleutnants Busch (I. Artillerieoffizier S.M.S. „Gneisenau“) über die Seeschlacht von Coronel und die Schäden am Panzerkreuzer „Gneisenau“, 1914, Seite 1
    Auszug aus einem Brief des Kapitänleutnants Busch (I. Artillerieoffizier S.M.S. „Gneisenau“) über die Seeschlacht von Coronel und die Schäden am Panzerkreuzer „Gneisenau“, 1914, Seite 1
  • Auszug aus einem Brief des Kapitänleutnants Busch (I. Artillerieoffizier S.M.S. „Gneisenau“) über die Seeschlacht von Coronel und die Schäden am Panzerkreuzer „Gneisenau“, 1914, Seite 2
    Auszug aus einem Brief des Kapitänleutnants Busch (I. Artillerieoffizier S.M.S. „Gneisenau“) über die Seeschlacht von Coronel und die Schäden am Panzerkreuzer „Gneisenau“, 1914, Seite 2

Auszug aus einem Privatbrief des Kapitäns zur See Maerker. Maerker war Kommandant des Panzerkreuzers „Gneisenau“ und schickte nach der Seeschlacht von Coronel friedliebende Briefe in die Heimat, in denen er seine Friedenssehnsucht zum Ausdruck brachte.

  • Auszug aus einem privaten Brief des Kapitäns zur See Maerker (Kommandant des Panzerkreuzers „Gneisenau“) vom Tag nach der Seeschlacht von Coronel, 1914, Seite 1
    Auszug aus einem privaten Brief des Kapitäns zur See Maerker (Kommandant des Panzerkreuzers „Gneisenau“) vom Tag nach der Seeschlacht von Coronel, 1914, Seite 1
  • Auszug aus einem privaten Brief des Kapitäns zur See Maerker (Kommandant des Panzerkreuzers „Gneisenau“) vom Tag nach der Seeschlacht von Coronel, 1914, Seite 2
    Auszug aus einem privaten Brief des Kapitäns zur See Maerker (Kommandant des Panzerkreuzers „Gneisenau“) vom Tag nach der Seeschlacht von Coronel, 1914, Seite 2
  • Auszug aus einem privaten Brief des Kapitäns zur See Maerker (Kommandant des Panzerkreuzers „Gneisenau“) vom Tag nach der Seeschlacht von Coronel, 1914, Seite 3
    Auszug aus einem privaten Brief des Kapitäns zur See Maerker (Kommandant des Panzerkreuzers „Gneisenau“) vom Tag nach der Seeschlacht von Coronel, 1914, Seite 3

Der Erfolg des Kreuzergeschwaders in der Seeschlacht von Coronel war der erste Sieg zur See gegen Großbritannien seit rund einem Jahrhundert. Das Kreuzergeschwader bedrohte nunmehr die britischen Seeverbindungen vor Südamerika. Um dieser Gefahr für den englischen Handel zu begegnen, entsandte die britische Admiralität zwei Schlachtkreuzer („Invincible“ und „Inflexible“) aus der Nordsee in den Südatlantik. Admiral Spee hatte nach Coronel verschiedene Optionen, er konnte das Kreuzergeschwader aufteilen und die Schiffe einzeln Handelskrieg führen lassen, er konnte sich im neutralen Ausland internieren lassen oder er konnte Kap Horn umrunden und eine Fahrt in die Heimat wagen.

Kreuzer „Nürnberg“ im Hafen von Valparaiso nach der Seeschlacht von Coronel, 1914
Kreuzer „Nürnberg“ im Hafen von Valparaiso nach der Seeschlacht von Coronel, 1914Quelle: BArch, Bild 183-R36026

Nach der Seeschlacht von Coronel lief das Kreuzergeschwader in den Hafen von Valparaiso ein und wurde von den Chilenen und den dort ansässigen Deutschen gefeiert.

  • Bericht über den Einsatz des Kleinen Kreuzers S.M.S. „Nürnberg“ zwischen der Seeschlacht von Coronel und der Seeschlacht bei den Falklandinseln, 1914
    Bericht über den Einsatz des Kleinen Kreuzers S.M.S. „Nürnberg“ zwischen der Seeschlacht von Coronel und der Seeschlacht bei den Falklandinseln, 1914

Das Bild zeigt die letzte Aufnahme des Kreuzergeschwaders beim Auslaufen aus Valparaiso vor der Fahrt zu den Falklandinseln (im Vordergrund die chilenische Flotte).

Admiral Graf Spee entschied sich zur Fahrt nach Europa. Beim anschließenden Versuch eines Durchbruches nach Deutschland traf das Kreuzergeschwader am 8. Dezember 1914 bei den Falklandinseln auf die gerade eingetroffenen Verstärkungen aus Europa und wurde durch ein überlegenes britisches Geschwader beinahe vollkommen vernichtet, einzig der Kreuzer „Dresden“ konnte entkommen. Etwa 2.200 deutsche Seeleute starben in der Schlacht oder im eiskalten Atlantik, darunter Admiral Spee und seine beiden Söhne Otto und Heinrich. Die Schwächung der britischen Kräfte in der Nordsee durch den Abzug der britischen Schlachtkreuzer nach Südamerika hat die deutsche Hochseeflotte strategisch indes nicht nutzen können, da die deutsche Seite zur See passiv blieb.

Auslaufen des Kreuzergeschwaders aus Valparaiso, 1914
Auslaufen des Kreuzergeschwaders aus Valparaiso, 1914Quelle: BArch, Bild 183-R11481
S.M.S. „Gneisenau“ bei der Fahrt um Kap Horn, 1914
S.M.S. „Gneisenau“ bei der Fahrt um Kap Horn, 1914Quelle: BArch, Bild 183-R36034
Fernaufnahme der englischen Schlachtkreuzer „Inflexible“ und „Invincible“ bei der Verfolgung auf offenem Meer zu Beginn der Seeschlacht bei den Falklandinseln, 1914
Schlachtkreuzer „Inflexible“ und „Invincible“ bei der Verfolgung des Kreuzergeschwaders vor Beginn des Seeschlacht bei den Falklandinseln, 1914Quelle: BArch, Bild 183-R35858
  • Verzeichnis der geretteten Besatzungsmitglieder nach dem Untergang des Kreuzers „Nürnberg“, 1914
    Verzeichnis der geretteten Besatzungsmitglieder nach dem Untergang des Kreuzers „Nürnberg“, 1914
Rettung der Besatzung des Kreuzers „Gneisenau“ durch einen britischen Kreuzer („Inflexible“ oder „Invincible“) nach der Seeschlacht bei den Falklandinseln, 1914
Rettung der Besatzung des Kreuzers „Gneisenau“ durch einen britischen Kreuzer („Inflexible“ oder „Invincible“) nach der Seeschlacht bei den Falklandinseln, 1914Quelle: BArch, Bild 183-R35928
  • Schreiben der Stadt Schildau (Kreis Torgau) an das Reichsmarineamt mit dem Ausdruck der Anteilnahme am Untergang des Panzerkreuzers „Gneisenau“ in der Seeschlacht bei den Falklandinseln, 1914, Seite 1
    <span class="xqT1Qe">Schreiben der Stadt Schildau (Kreis Torgau) an das Reichsmarineamt mit dem Ausdruck der Anteilnahme am Untergang des Panzerkreuzers „Gneisenau“ in der Seeschlacht bei den Falklandinseln, 1914, Seite 1</span>
  • Schreiben der Stadt Schildau (Kreis Torgau) an das Reichsmarineamt mit dem Ausdruck der Anteilnahme am Untergang des Panzerkreuzers „Gneisenau“ in der Seeschlacht bei den Falklandinseln, 1914, Seite 2
    <span class="xqT1Qe">Schreiben der Stadt Schildau (Kreis Torgau) an das Reichsmarineamt mit dem Ausdruck der Anteilnahme am Untergang des Panzerkreuzers „Gneisenau“ in der Seeschlacht bei den Falklandinseln, 1914, Seite 2</span>

Schreiben der Stadt Schildau (Kreis Torgau) an das ReichsmarineamtReichsmarineamt mit dem Ausdruck der Anteilnahme am Untergang des Panzerkreuzers „Gneisenau“ in der Seeschlacht bei den Falklandinseln. August Neidhardt von Gneisenau war 1760 in Schildau geboren worden und die Bürgerschaft fühlte sich daher mit dem Schicksal des gleichnamigen Kriegsschiffes verbunden.

Telegramm an den Admiralstab über den Untergang des Kreuzergeschwaders in der Seeschlacht bei den Falklandinseln, 1914
Telegramm an den Admiralstab über den Untergang des Kreuzergeschwaders in der Seeschlacht bei den Falklandinseln, 1914Quelle: BArch, RM 38/171

Quellenbestände der Bilder und Dokumente aus dem Bundesarchiv

Weitere Themen

  • Eine Gruppe von 18 Männern in militärischen Uniformen und ein Hund stehen unter blätterlosen Bäumen vor einem Gebäude und blicken in die Kamera.
    Rechercheleitfaden

    Armeen, Armeekorps und Divisionen der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg

    Ein Rechercheleitfaden zu den Armeen, Armeekorps und Divisionen der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.

  • Eine Gruppe von sieben Männern in militärischen Uniformen steht unter einem Unterstand auf einer Wiese und blickt in die Kamera. Im Vordergrund steht ein Hund.
    Rechercheleitfaden

    Regimenter der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg

    Hier finden Sie Hinweise zur Recherche in den Beständen des Bundesarchivs zu den Unterlagen der Regimenter der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.

  • maschinengeschriebenes Dokument mit handschriftlichen Vermerken, Kürzeln und Unterschriften unter dem Text
    Dokument zur Zeitgeschichte

    Ausrufung der Räterepublik in München

    7. April 1919

    Nach der Ermordung von Kurt Eisner am 21. Februar 1919 übernahm am 17. März 1919 Johannes Hoffmann (SPD) das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten, gestützt auf eine Regierungskoalition von SPD, USPD und Bayerischem Bauernbund. Allerdings zerbrach die Koalition in kurzer Zeit über der ...

  • Neun Herren in Uniformen stehen vor und auf einem Eisenbahnwaggon. Ein Mann hält einen Gehstock in der rechten, eine Mappe in der linken Hand. Es handelt sich um Marschall Ferdinand Foch. Das Schwarz-Weiß-Foto wurde im November 1918 in Compiègne, Frankreich, aufgenommen.
    Dokument zur Zeitgeschichte

    Waffenstillstand von Compiègne

    11. November 1918

    Am Morgen des 11. November 1918 wurde in einem Eisenbahnwaggon im Wald von Compiègne das Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet, das faktisch den mehr als vier Jahre dauernden Ersten Weltkrieg beendete.

  • gedruckter Telegrammtext mit handschriftlich eingetragenen Angaben im Kopfbereich
    Dokument zur Zeitgeschichte

    Abdankung des Kaisers

    28. November 1918

    Obwohl die Abdankung von Wilhelm II. bereits am 9. November 1918 verkündet wurde, folgte die tatsächliche Urkunde dazu erst am 28. November. Den Inhalt der Urkunde gibt ein Telegramm aus der Reichskanzlei wieder.

  • Deckblatt des Kriegstagebuchs von Karl Dönitz, dem Kommandanten des U-Bootes 'U.C. 25' im Ersten Weltkrieg.
    Geschichtsgalerie

    Der U-Boot-Krieg im Mittelmeer

    Das Kriegstagebuch des Kommandanten von „U.C. 25“, Oberleutnant zur See Karl Dönitz