Die Leipziger Filmemacherinnen Barbara Wallbraun und Claudia Max arbeiten seit zwei Jahren an einem Dokumentarfilm über "Lesben in der DDR". Im Zuge ihrer Recherchen nahmen sie auch im Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig Einsicht in Akten des MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische.... Aus ihnen geht hervor, wie die DDR-Geheimpolizei versuchte, lesbische Gruppen durch weibliche IMs auszuhorchen und zu zersetzen.
Die DDR-Geheimpolizei stufte Zusammenschlüsse homosexueller Menschen als "feindlich-oppositionelle Gruppen" ein. Sie setzte gezielt auf IMInoffizieller MitarbeiterInoffizielle Mitarbeiter waren das wichtigste Instrument des Ministeriums für Staatssicherheit...s, um mehr über diese Szene zu erfahren und um gegen sie vorzugehen. Daher widmeten die Forscherinnen der Frage besondere Aufmerksamkeit, wie der Stasi die AnwerbungAnwerbungAnwerbung war in den Jahren 1950 bis 1968 die Bezeichnung des MfS für die Werbung von Inoffiziellen... von Spitzeln im Kreis homosexueller Frauen gelang.
"Julias" berichteten über intime Details
Innerhalb von Schwulen-Gruppen baute die DDR-Staatssicherheit vor allem auf männliche "Romeos", die Liebschaften vortäuschten. Sie sollten als "Lockmittel" Informationen beschaffen. Ähnlich ging sie unter Lesben vor. "Gab es das weibliche Pendant zu 'Romeos' in Form von 'Julias'?" lautete die Ausgangsfrage von Barbara Wallbraun bei ihrem Vortrag am 29. Januar 2015 im Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig.
Der Alltag lesbischer Frauen in der DDR war reich an Schwierigkeiten. Zum einen trauten sich viele nicht, sich zu ihrer Homosexualität zu bekennen. Zum anderen gab es lange Zeit keine Treffpunkte im öffentlichen Raum. Sie entstanden erst in den achtziger Jahren unter dem schützenden Dach der evangelischen Kirche.
Die Staatssicherheit hatte allerdings weniger ein Problem mit der sexuellen Orientierung der einzelnen Personen. Eine Inoffizielle Mitarbeiterin sprach sogar zum ersten Mal über ihre Homosexualität mit einem hauptamtlichen Mitarbeiter der Staatssicherheit, fand Barbara Wallbraun beim Studium von Stasi-Akten heraus. Allerdings stufte das MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... die organisierte Interessenvertretung lesbischer Gruppen und deren länderübergreifende Vernetzung als eine Bedrohung für die streng geordnete sozialistische Gesellschaft ein.
Wie tiefgreifend die Bespitzelung reichte, veranschaulichte Barbara Wallbraun am Beispiel einer Informantin namens IMInoffizieller MitarbeiterInoffizielle Mitarbeiter waren das wichtigste Instrument des Ministeriums für Staatssicherheit... "Anne Frank". Sie begann ihre Spitzeltätigkeit 1981 in einer Zwickauer Frauengruppe. Zielstellung der Staatssicherheit war die "ZersetzungZersetzungMethode der verdeckten Bekämpfung von Personen und Personengruppen, die vom MfS als... der Gruppe", entsprechend der in der Nr. 1/76 zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge (OVOperativer VorgangRegistrierpflichtiger Vorgang und Sammelbegriff für Einzel- bzw. Gruppenvorgänge (siehe auch...) festgelegten Strategien zur Verunsicherung, Verleumdung und Spaltung oppositioneller Zirkel. "Anne Frank" nutzte ihre vielfältigen Kontakte in dieser Szene für das MfS gewissenlos aus. Sie berichtete über Vorlieben, Vorhaben und Ansichten der ihr bekannt werdenden Frauen und beschrieb detailliert ihre Treffen mit ihnen.
Richtlinie 1/76 zur Bearbeitung Operativer Vorgänge
Die Richtlinie 1/76 regelte das geheimpolizeiliche Vorgehen der Stasi gegen politische Gegner in Operativen Vorgängen (OVOperativer VorgangRegistrierpflichtiger Vorgang und Sammelbegriff für Einzel- bzw. Gruppenvorgänge (siehe auch...). Ausgangspunkt dafür waren zumeist Hinweise auf strafrechtlich relevante Verstöße gegen DDR-Recht. Das MfS) ermittelte daraufhin gegen die betreffende Person und erkundigte sich über familiäre Umfeld sowie den Freundes- und Kollegenkreis und holte weitere Informationen ein.