Während die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche berieten, stabilisierte sich nach Erfolgen der revolutionären Bewegung vielerorts die alte Herrschaft. Der preußische König und die Fürsten wichtiger Bundesstaaten lehnten die von der Deutschen Nationalversammlung im März 1849 verabschiedete Reichsverfassung ab.
Ihnen standen freiheitsliebende Bürgerinnen und Bürger, Demokratinnen und Demokraten und Revolutionärinnen und Revolutionäre gegenüber, die für die Anerkennung der Reichsverfassung kämpften. Sie unterlagen jedoch nach blutigen Auseinandersetzungen vor allem in Sachsen, der Rheinpfalz und Baden. Zuletzt nahmen Bundestruppen unter preußischer Führung am 23. Juli 1849 die Freiheitsfestung Rastatt ein.