Modulare Ausstellung zur Tätigkeit der DDR-Staatssicherheit in den Regionen
Wie arbeitete die Stasi in meiner Region, was war ihre Aufgabe? Wie und weshalb geriet überhaupt jemand in das Visier der Staatssicherheit? Entlang dieser Fragen gibt die modulare Ausstellung des Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv „Die Stasi“ Einblick in die Handlungspraxis der DDR-Geheimpolizei.
Zum Inhalt springen
Die Ausstellung lässt sich je nach inhaltlichem Anlass und räumlichen Bedingungen individuell zusammenstellen – die Leihnehmerinnen und -nehmer können also ihre eigene Ausstellung komponieren. Das breite Angebot an thematischen, biografischen und ereignisgeschichtlichen Ausstellungsmodulen öffnet zahlreiche Lösungen.
Zur unkomplizierten Aufstellung vor Ort sind die Ausstellungsmodule aufRoll-ups produziert. Derzeit sind über 140 Roll-ups erhältlich. Die Sichtfläche der Roll-ups beträgt 1,0 x 2,0 m. Jedes Roll-up ist einzeln in einer Tragetasche verpackt (Gewicht ca. 6 kg).
Basismodule
Wer war die Stasi? Warum gab es sie, was war ihr Auftrag? Wer arbeitete für sie? Welche Methoden wandte die Stasi an? Wann und wieso wurde sie aufgelöst? Anhand der Basismodule erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblick in diese zentralen Fragen der Stasi-Geschichte. Die Basismodule sind mit allen anderen Modulen kombinierbar.
Allgemeine Themenmodule
Wie handelte die Stasi im Sportbereich? Weshalb überwachte sie die Interhotels? Welche Rolle spielte sie in der Wirtschaft oder der Umweltpolitik? Und wie verhielt sie sich gegenüber der DDR-Jugend oder der Kirche? Die Rahmenmodule beschreiben kurz und prägnant, wo und warum die Stasi in der DDR eingriff. Sie können durch regionalspezifische Beispielfälle ergänzt werden.
Ereignismodule
Was hat der Volksaufstand am 17. Juni 1953 mit der Geschichte der Stasi zu tun? Wie reagierte die DDR-Staatssicherheit auf den Prager Frühling 1968? Was bedeutete die West-Ost-Entspannungspolitik für die Stasi? Hierüber informieren Sie die Ereignismodule. Regionalbezogene Module zu den einzelnen Fragen veranschaulichen, wie sich die „große Politik“ in den verschiedenen Regionen der DDR niederschlug.
Regionalmodule „Stasi in Berlin“
Wie war die MfS-Bezirksverwaltung Berlin organisiert? Wo setzte sie Spitzel ein? Wie verfolgte die Stasi Regimekritikerinnen und -kritiker in West-Berlin? Wie vertuschte sie die Tötung von Flüchtlingen an der Berliner Mauer?
Fallbeispiele zu diesen Themen finden Sie unter den Regionalmodulen Berlin. Diese sind mit anderen Modulen kombinierbar, so fügt sich das Roll-up 55 „Stasi-Fall Grenzverletzer“ zu Rahmenmodul 66 „Stasi und Grenze“ und kann darüber hinaus mit weiteren, regionalbezogenen Modulen zum Thema Grenze und Flucht verknüpft werden: Roll-up 44 „Stasi-Vorgang Saßnitz“, Roll-up 67 „Stasi-Akte Schlauchboot“, Roll-up 74 „Stasi-Fall Sportverräterin“ sowie die Module 111 und 112 „Stasi und Aktion Festigung“ zur Zwangsumsiedlung an der innerdeutschen Grenze.
Regionalmodule „Stasi in Brandenburg“
Welche Stasi-Dienststellen gab es in Brandenburg, wer leitete sie und wer arbeitete dort? Wie ging die Stasi mit Jugendlichen um, die nicht der sozialistischen Norm entsprachen: mit Rockfans, mit Punks, mit Protestierenden? Und wie intervenierte sie in der Künstlerinnen- und Künstlerszene?
Einblick in diese Themenfelder gewinnen Sie über die Regionalmodule Brandenburg. Auch hier bieten sich eine Reihe von Kombinationsmöglichkeiten: Das Ereignismodul 34 „Stasi und Prager Frühling“ zeichnet den Kontext für die Brandenburger Fallbeispiele Roll-up 32 und 33 „Stasi-Vorgang Schreiber“, die die Protestaktion dreier Mädchen aus Frankfurt (Oder) 1968 skizzieren.
Regionalmodule „Stasi in Mecklenburg-Vorpommern“
Wo befanden sich die Stasi-Einheiten im Norden der DDR, wer gehörte zur Führungsriege? Welche Institutionen und Personen waren der „Bearbeitung“ durch die Stasi ausgesetzt? Was hatte die Stasi mit Campingplätzen zu tun?
Die Module zu Mecklenburg-Vorpommern gehen auf diese Fragen exemplarisch und regionalbezogen ein. Beachtung findet dabei nicht zuletzt der Fußball. In Kombination mit dem Rahmenmodul 36 „Stasi und DDR-Sport“ zeigen Roll-up 12, 15 und 31, wie die Stasi im Umfeld des FC Hansa Rostock agierte.
Regionalmodule „Stasi in Sachsen“
Die Stasi in Sachsen: In welchen Städten waren ihre Standorte? Welche Aktionen führte sie durch, wo befanden sich „konspirative Wohnungen“? Welche Lebensbereiche nahm sie besonders in den Blick?
Zugang zu diesen und weiteren Themen eröffnen Ihnen exemplarisch die sachsenspezifischen Module. Dabei lässt sich Roll-up 62 „Stasi und Leipziger Messe“ sowohl mit den wirtschaftsthematischen Modulen Roll-up 65 und 118 „Stasi und Wirtschaft“ bzw. „Stasi und Devisen“ verbinden als auch mit den Modulen 96 bis 98 zu „Stasi und Interhotels“.
Regionalmodule „Stasi in Sachsen-Anhalt“
Welche Schwerpunkte setzte die Stasi in Sachsen-Anhalt, wo befanden sich ihre Dienststellen? Wen oder was observierte die Geheimpolizei? Wie griff sie im Bereich Kirche ein?
Regionalbezogene Schlaglichter hierzu finden Sie in den Regionalmodulen Sachsen-Anhalt. Sei es das Modul 39 „Unangepasster Stasi-Sohn“, das eine ungewöhnliche Biografie aufzeigt und beispielsweise mit dem Rahmenmodul 25 „Stasi und Jugend“ gezeigt werden kann. Oder Roll-up 50 „Stasi in Bitterfeld“, das die verheerenden Umweltschäden im Raum Bitterfeld thematisiert; zur Einordnung dient das zugehörige Rahmenmodul 45 „Stasi und Umwelt“. Als regionale Untersetzung des Rahmenmoduls 103 „Stasi und Kirche“ ist Roll-up 122 „Stasi-Vorgang Apostel“ verwendbar.
Regionalmodule „Stasi in Thüringen“
Sport, Umwelt, Kunst, Rock ’n’ Roll: All diese Fragen spielten auch für die Stasi in Thüringen eine große Rolle. Wen nahm sie ins Visier, wie ging sie vor? Und: Wer war die Stasi in Thüringen?
Einen exemplarischen Einblick geben Ihnen die Regionalmodule Thüringen. Das Roll-up 95 „Kennwort Kufe“, ein Modul zur Rodelweltmeisterschaft in Oberhof, ist mit dem Rahmenmodul 36 „Stasi und DDR-Sport“ verknüpfbar. Roll-up 29 „Stasi-Vorgang Entomologe“ informiert über den Uranbergbau und seine Folgen in Thüringen, es ist durch Roll-up 45 „Stasi und Umwelt“ erweiterbar. Roll-up 52 „Stasi verfolgt Rock ’n’ Roller“ zeigt ein thüringisches Beispiel zum Rahmenmodul 25 „Stasi und Jugend“.
Regionalmodule „Stasi im Westen“
Welche Einrichtungen, Organisationen und Personen die Stasi in der Bundesrepublik im Visier hatte, veranschaulichen die Regionalmodule Stasi im Westen. Sie zeigen Ihnen, wo die Stasi in Bayern, Niedersachsen oder Schleswig-Holstein aktiv war, welche Industriebetriebe sie beobachtete, wo sie inoffizielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einsetzte – und wie sie ehemalige DDR-Bürgerinnen und -Bürger weiterhin überwachte und „bearbeitete“.
Kontakt und Bezug
Ausleihe Ausstellungen
Sylvia Dickow
Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv
Frankfurter Allee 204
10365 Berlin