Geb. in Zernsdorf (Brandenburg), Vater Dachdecker;
Volksschule;
1919 - 1945 Lehre und Arbeit als Schlosser;
1924 KPD, 1924-1930 Politleiter der KPD Zernsdorf;
Juni 1933 "Schutzhaft";
1933 - 1935 illegale Parteiarbeit.
1945/46 KPD/SED, Angestellter der Gemeinde Zernsdorf, Aufbau der Polizei;
1948 Leiter der Kriminaldienststelle Königs Wusterhausen;
1949 operativer Mitarbeiter der VerwaltungVerwaltung1. Organisationsstruktur des MfS für Aufgabenkomplexe, die in der Zentralstelle durch einen... zum Schutz der Volkswirtschaft Brandenburg (ab Februar 1950 Länderverwaltung Brandenburg des MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische...);
1950 Leiter der Dienststelle Fürstenwalde, dann Versetzung zur Abt. IV des MfS Berlin;
1953 Abteilungsleiter in der Hauptabteilung IIHauptabteilung IIDie HA II wurde 1953 durch Fusion der MfS-Abt. II (Spionage) und IV (Spionageabwehr) gebildet. Sie... (HA IIHauptabteilung IIDie HA II wurde 1953 durch Fusion der MfS-Abt. II (Spionage) und IV (Spionageabwehr) gebildet. Sie...);
1956 stellv. Abteilungsleiter in der HA VHauptabteilung V1953 entstanden aus den Abteilung V und Abteilung VI (Überwachung Staatsapparat); 1964 Umbenennung...;
1957 Leiter der ArbeitsgruppeArbeitsgruppeOrganisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder dessen Stellvertreter direkt... Sicherung, dann Leiter der AbteilungAbteilungEine selbständige Abteilung ist eine Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den... M;
1964 Oberst;
1965 Entlassung, Rentner;
1980 VVO in Gold.
Jens Gieseke
Foto von Karl Heine von seiner Kaderkarteikarte.Quelle: BStU, MfS, HA KuSch, Nr. 1567