Direkt zum Seiteninhalt springen
MfS-Lexikon

Scholz, Alfred Karl

Synonym: Alfred Karl Scholz

11.02.1921 - 11.08.1978

Stellvertreter des Ministers für Staatssicherheit

  • Geboren in Groß Ullersdorf/Velké Losiny (ČSR), Vater Zimmermann;
  • 1927 - 1936 Volks- und Realschule;
  • 1936 - 1939 Lehre als Drogist
  • 1939 - 1941 Anstellung als Chemielaborant in Ostrava;
  • 1939 Mitglied im freiwilligen, militärisch organisierten sudetendeutschen "Selbstschutz" (MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische...-intern als Kaderproblem v. a. bei Einstellung und Traditionsarbeit thematisiert);
  • 1941 Wehrmacht, Gefreiter;
  • 1942 Gefangennahme in der Sowjetunion;
  • 1943 Antifa-Schule in Tallinn, Eintritt in das Nationalkomitee Freies Deutschland, Lagerpropagandist;
  • 1944/45 Rote Armee, Einsatz als Partisan in Belorussland und im Raum Danzig.
  • 1945 Ansiedlung in der SBZ/Mecklenburg, Kirchenaustritt, Heirat;
  • 1945/46 KPD/SED;
  • 1945 - 1948 Stadtpolizei/Kreispolizeiamt Rostock (stellv. Leiter und Leiter, VP-Oberrat);
  • 1948 Politlehrgang an der Höheren Polizeischule Berlin (hier Bekanntschaft mit Mielke, seitdem enge Weggefährten), danach wenige Monate Politleiter der GrenzpolizeiGrenzpolizeiDie Grenzpolizei in der SBZ/DDR wurde auf Befehl der sowjetischen Besatzungsmacht zum 01.12.1946 in... Brandenburg;
  • Januar 1949 Landespolizei Mecklenburg (Leiter AbteilungAbteilungEine selbständige Abteilung ist eine Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den... Intendantur, Kommandeur, Inspekteur), Anerkennung als VdN, August 1949 Degradierung zum Kommandeur aufgrund der willkürlichen Verhaftung eines Kellners mit Gewaltanwendung);
  • Oktober 1949 Abteilungsleiter in der Landesverwaltung Mecklenburg der Hauptverwaltung zum Schutz der VolkswirtschaftHauptverwaltung zum Schutz der VolkswirtschaftDie Hauptverwaltung war der unmittelbare Vorläufer des MfS und hatte schon dessen Aufgaben- und... in Schwerin;
  • 1947 und 1949 beurteilt als arbeitsamer, belastbarer und klassenbewusster, aber auch charakterlich nicht ganz gefestigter Genosse;
  • 1950 Übernahme in das neugegründete MfS, Versetzung nach Berlin, 1950-1956 Leiter der Abt./HA IXHauptabteilung IXFür strafrechtliche Ermittlungen zuständige Diensteinheit (Strafverfolgung). Sie hatte wie die.... Scholz galt als robuster VernehmerUntersuchungsführerIn den Untersuchungsorganen des MfS (HA IX und Abt. IX der BV) tätige hauptamtliche Mitarbeiter,..., persönliche Mitwirkung bei den Verhören von Willi Kreikemeyer und anderen Prominenten.
  • 1951/53 Adoption von Sohn und Tochter, 1953 Oberst;
  • 1956 - 1958 Aufbau und Leitung der HV A/II, hier des Öfteren Kritik an seinem als ineffizient bezeichneten Arbeitsstil;
  • 1958 Leiter der AGMArbeitsgruppe des Ministers1960/61 aus dem Büro der Leitung herausgelöste Arbeitsgruppe für die Koordinierung der für den..., in den folgenden Jahren Erweiterung des Zuständigkeitsbereichs durch Integration der AGM/S (Sabotage/Diversion in politischen und militärischen Spannungszeiten in der Bundesrepublik) sowie technischer bzw. administrativer Diensteinheiten (de facto: Ausbau zum StellvertreterbereichStellvertreterbereichOrganisationsprinzip im MfS wie auch in anderen DDR-Organen, das die Übertragung der unmittelbaren... des Ministers);
  • 1964 Generalmajor;
  • 1966 - 1968 Fernstudium an der JHS des MfS Potsdam mit Abschluss als Diplom-Jurist;
  • April 1974 zuständig für AGM, Abt. XI, Abt. XII, Abt. 26, Abt. E, Abt. BCD, Abt. N und die FahndungsführungsgruppeFahndungsführungsgruppe1971 aus dem Referat Fahndung der Abteilung XII hervorgegangen; 1987 in die Hauptabteilung VII als... (FFGFahndungsführungsgruppe1971 aus dem Referat Fahndung der Abteilung XII hervorgegangen; 1987 in die Hauptabteilung VII als...);
  • Februar 1975 Berufung zum Stellv. des Ministers, Generalleutnant;
  • 1978 gestorben in Berlin-Buch.

Bereits zu Lebzeiten mit Anerkennungen bedacht: u. a. Artikel im "Neuen Deutschland" v. 27.4.1969 (hier "Alfred" genannt), 1973 Rotbanner-Orden, 1977 VVO in Gold, nach 1978 verstärkte Verwendung seiner Biografie in der Traditionsarbeit (Beitrag Dieter Wolf: "General des Volkes", Prägung einer Ehrenmedaille, Biografie in der Minibuchreihe "Aktivisten der ersten Stunde", Verleihung seines Namens an Kollektive, so u. a. an die FDJ-Organisation der HA IX).

Frank Joestel

Foto von Alfred Scholz von seiner Kaderkarteikarte.
Foto von Alfred Scholz von seiner Kaderkarteikarte.Quelle: BStU, MfS, HA KuSch, Nr. 1567