Die Friedensbewegung in der DDR in den 1980er Jahren im Visier der Stasi: Zu diesem Thema veranstaltete das Bildungsteam des Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv auf Initiative von und in Kooperation mit der Pädagogischen Arbeitsstelle in der Gedenkstätte Hohenschönhausen drei Online-Lehrkräftefortbildungen. Weitere Termine werden im neuen Schuljahr angeboten. Ab dem Schuljahr 2025/2026 ist das Thema „Friedensbewegung in Ost und West in den 1980er Jahren“ Abiturthema für die Leistungskurse Geschichte.
Im Fokus der Fortbildung: die Vermittlung der besonderen Situation von Friedensgruppen in der DDR sowie konkrete Fallbeispiele staatlicher Repression. In der neuesten Publikation der Reihe „Quellen für die Schule“ hat das Bildungsteam Stasi-Beobachtungen des Kirchentags in Wittenberg 1983 mit der damaligen Aktion „Schwerter zu Pflugscharen“ veröffentlicht. Durch ein ausführliches Abkürzungs- und Personenregister und zahlreiche Arbeitsanregungen für Schülerinnen und Schüler sind die Dokumente gut im Unterricht einsetzbar.
Die Publikation ist unter diesem Link als PDF abrufbar.
Am 28. Februar 2025 ist das Bildungsteam zudem auf der Geschichtsmesse Suhl und präsentiert dort die Bildungsmaterialien zum Kirchentag in Wittenberg 1983.
Die nächsten Lehrkräftefortbildungen sind für den 15. Oktober 2025, 15–18 Uhr, und den 20. Mai 2026, 15–18 Uhr, geplant. Gerne können sich Fachlehrerinnen und -lehrer einer Schule auch für einen eigenen Termin melden. Kontaktieren Sie bei Interesse das Bildungsteam unter dieser E-Mail-Adresse: bildung.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de