Direkt zum Seiteninhalt springen
Außenansicht der Dienststelle des Bundesarchivs in Bayreuth

Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth, Quelle: BArch, B 198 Bild-2017-0213-001 / Hacke, Mila

Meldung

Pilotprojekt Benutzung im Lastenausgleichsarchiv

Das Lastenausgleichsarchiv im Bundesarchiv hat ein Pilotprojekt gestartet. Sein Ziel ist die Verkürzung der Bearbeitungszeiten bei schriftlichen Benutzungsanfragen.

Von den Nutzerinnen und Nutzern wird das Benutzungsinteresse gründlicher als zuvor abgefragt und ihnen zugleich die eigene Mitverantwortung für die rechtskonforme Nutzung dargelegt. So können zeitaufwendige Rechteprüfungen am Archivgut deutlich reduziert werden.

Da es zunächst um den Abbau von Anfragerückständen geht, wird sich die Verkürzung der Bearbeitungszeiten bei jüngeren und neu eingehenden Anfragen erst mittelfristig für die Benutzerinnen und Benutzer bemerkbar machen.

Als Voraussetzung für die weitere Bearbeitung im Lastenausgleichsarchiv erhalten die Anfragenden künftig drei Dokumente:

  • Einen Fragebogen, der ihre Benutzung betrifft
  • Eine Erläuterung des datenschutzrechtlichen Rahmens
  • Eine „Besondere Verpflichtungserklärung“. Darin verpflichten sie sich zur Einhaltung konkreter Bestimmungen im Umgang mit dem Archivgut, den bereitgestellten Reproduktionen/Digitalisaten und den darin enthaltenen Informationen.

Von dem Pilotprojekt nicht betroffen sind amtliche Anfragen sowie amtlich oder gerichtlich legitimierte Anfragen von Privatpersonen oder Körperschaften (z. B. zur Erbenermittlung).

Da es sich um ein Pilotprojekt handelt, sind auf Grundlage der Erfahrungen, die sich ergeben werden, in den nächsten Monaten noch Änderungen an den Formularen und im Verfahren möglich. Perspektivisch werden die Formulare auch online zum Download bereitstehen. Bis dahin erhalten Anfragende die Formulare im Zuge der Bearbeitung zugesandt.