Rastatt und die Revolution 1848/1849
Rastatt spielte in der Endphase der Revolution von 1848/49 eine zentrale Rolle: Im Ehrenhof des Schlosses begann am 9. Mai 1849 der Aufstand badischer Soldaten, die sich zur Verfassung der Nationalversammlung bekannten und die darin verankerten Grundrechte verteidigen wollten. Hier war während der Belagerung der Stadt im Sommer 1849 das Hauptquartier der Freiheitskämpfer und ihre letzte Bastion. Nach der Kapitulation am 23. Juli standen sie im Ahnensaal des Schlosses vor einem preußischen Standgericht.
Gründung 1974
Die Gründung der "Erinnerungsstätte" im Jahre 1974 geht auf die Initiative des früheren Bundespräsidenten Gustav W. Heinemann zurück, der eine lebendige Stätte der Anschauung und Begegnung mit den Freiheitsbewegungen und den demokratischen Traditionen der deutschen Geschichte schaffen wollte. Heute ist diese Außenstelle des Bundesarchivs ein Forum für historisch-politische Bildung und ein anerkannter außerschulischer Lernort, der einen wichtigen Beitrag dazu leistet, junge Menschen für die Werte der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu sensibilisieren. Für Gruppen und Schulklassen werden Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten.
Ein Förderverein unterstützt die Arbeit der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte.
Anfahrt
Anreise mit dem Auto
Anfahrt von der A 5
- Ausfahrt Richtung Rastatt Nord, rechts abbiegen auf B 462
- nach ca. 1,2 km links abbiegen auf B 3 / B 36, dem Straßenverlauf ca. 2,7 km in die Innenstadt folgen (Karlsruher Straße, Bahnhofstraße, Kapellenstraße)
- an der Badner Halle rechts in die Herrenstraße einbiegen, nach ca. 350 m befindet sich rechts das Residenzschloss Rastatt
- Adresse für das Navigationsgerät: Herrenstraße 18, 76437 Rastatt
Parken
In Laufentfernung sind 50 öffentliche kostenpflichtige Parkplätze für PKWs und zwei öffentliche kostenlose Parkplätze für Reisebusse vorhanden.
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
- ab Bahnhof Rastatt mit den Buslinien 232 und 235 bis Haltestelle „Schloss“
oder
Fußweg ab Bahnhof Rastatt (ca. 10-15 Minuten):
- Unterführung nutzen, um Straßenseite zu wechseln
- Unterführung auf „Am Schlossplatz“ verlassen (linker Hand befindet sich das Landratsamt, rechter Hand der Veranstaltungsort „Reithalle“)
- Parkanlage parallel zum Landratsamt durchqueren in Richtung Gartenseite des Residenzschlosses
- Straße „An der Ludwigsfeste“ überqueren, Schlosspark durchqueren, links halten und durch das „Museumstor“ in die Poststraße gehen
- rechts in die Herrenstraße abbiegen
- nach ca. 120 m rechts in den Ehrenhof des Schlosses einbiegen
Kontakt
Bundesarchiv Rastatt Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte
Herrenstraße 18 (Schloss)
76437 Rastatt
Telefon: 030 18 665-1133
E-Mail: erinnerung@bundesarchiv.de