Direkt zum Seiteninhalt springen
Außenansicht des Hauptflügels des Rastatter Schlosses, Ort der Erinnerungsstätte des Bundesarchivs

Außenansicht des Hauptflügels des Rastatter Schlosses, Ort der Erinnerungsstätte des Bundesarchivs, Quelle: BArch, B 198 Bild-2017-0215-001 / Hacke, Mila

Revolutionsmuseum Rastatt (Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte)

Im Rastatter Residenzschloss befindet sich die Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte. Eine Dauerausstellung informiert über die Geschichte der Freiheitsbewegungen im 19. Jahrhundert und auch über Opposition und Widerstand in der DDR bis zur Friedlichen Revolution 1989.

Zum Inhalt springen

Öffnungszeiten und Besuch

  • Sonntag- Donnerstag: 09:30 Uhr - 17:00 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
  • Freitag: 09:30 Uhr - 14:00 Uhr (letzter Einlass 13:30 Uhr)
  • Samstags geschlossen
  • an Feiertagen: 09:30 Uhr - 17:00 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

Der Eintritt ist frei, Führungen werden nach Voranmeldung angeboten.

Leiterin Erinnerungsstätte Rastatt

Dr. Elisabeth Thalhofer

Telefon: 030 18 665-1133
E-Mail: erinnerung@bundesarchiv.de

Logo mit dem Schriftzug Orte der Demokratiegeschichte in schwarz-rot-gelb

Über den Standort

Rastatt und die Revolution 1848/1849

Rastatt spielte in der Endphase der Revolution von 1848/49 eine zentrale Rolle: Im Ehrenhof des Schlosses begann am 9. Mai 1849 der Aufstand badischer Soldaten, die sich zur Verfassung der Nationalversammlung bekannten und die darin verankerten Grundrechte verteidigen wollten. Hier war während der Belagerung der Stadt im Sommer 1849 das Hauptquartier der Freiheitskämpfer und ihre letzte Bastion. Nach der Kapitulation am 23. Juli standen sie im Ahnensaal des Schlosses vor einem preußischen Standgericht.

Gründung 1974

Die Gründung der "Erinnerungsstätte" im Jahre 1974 geht auf die Initiative des früheren Bundespräsidenten Gustav W. Heinemann zurück, der eine lebendige Stätte der Anschauung und Begegnung mit den Freiheitsbewegungen und den demokratischen Traditionen der deutschen Geschichte schaffen wollte. Heute ist diese Außenstelle des Bundesarchivs ein Forum für historisch-politische Bildung und ein anerkannter außerschulischer Lernort, der einen wichtigen Beitrag dazu leistet, junge Menschen für die Werte der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu sensibilisieren. Für Gruppen und Schulklassen werden Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten.

Ein Förderverein unterstützt die Arbeit der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte.

Veranstaltungen in der Erinnerungsstätte Rastatt

Im angezeigten Zeitraum sind keine Veranstaltungen geplant.

Jan

Feb

Aktuelle Sonder- und Wanderausstellungen in Rastatt

Neues aus der Erinnerungsstätte

Der Offizierssäbel und andere Exponate zur Deutschen Reichsflotte in einer Vitrine

Flottenbegeisterung in Baden

Dank einer Leihgabe des Privatsammlers Jan Grünberg präsentiert die Bundesarchiv-Erinnerungsstätte seit kurzem einen der wenigen erhaltenen Offizierssäbel der ersten gesamtdeutschen Flotte, die während der Revolution 1848/49 geschaffen wurde.

Mehr
Dr. Carola Hoécker beim Vortrag

Ein Spion in Rastatt? Der Maler Friedrich Kaiser und die Revolution 1848/49  

Mit einem Vortrag von Dr. Carola Hoécker zu dem in Lörrach geborenen Maler und Zeichner Friedrich Kaiser ging die Vortragsreihe „Es lebe die Freiheit! Menschen in der Revolution 1848/49“ zu Ende.

Mehr
  • Zwei Schülerinnen und ein Schüler sitzen an einem Tisch und blicken auf ein Blatt Papier.
    Seite

    Angebote für Schulklassen

    Als anerkannter außerschulischer Lernort leistet die Erinnerungsstätte einen wichtigen Beitrag, um junge Menschen für die Werte der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu sensibilisieren. Für Gruppen und Schulklassen werden Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten.

     

  • Eine Mitarbeiterin des Bundesarchivs führt eine Gruppe Schülerinnen und Schüler durch die Dauerausstellung der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte Rastatt
    Seite

    Dauerausstellung in Rastatt

    Entdecken Sie unsere Dauerausstellung!

    Wir bieten Themenführungen an, z.B. zur Revolution 1848/49 oder Freiheitsbewegungen in der DDR.

     

  • Am Denkmal der 'Mutter Kinzig' in Kehl, Jahresausflug des Fördervereins 2019
    Seite

    Der Förderverein

    In diesem Bereich präsentieren wir Ihnen Informationen über den Förderverein Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte e. V.. Für die Inhalte der Unterseiten zeichnet der Förderverein verantwortlich.

     

Schlaglichter der Freiheitsbewegungen

Menschen drängen sich vor der Mauer am Brandenburger Tor in Berlin am 10.11.1989

Der Weg zur deutschen Einheit

Mehr
Kolorierte Lithografie, die Straßenkämpfe zwischen österreichischen Truppen und Revolutionären aus Frankfurt am Main in der Töngesgasse zeigt

Schlaglichter einer Revolution

Bilder und Dokumente aus den Revolutionsjahren 1848/49

Mehr

Anfahrt

Anreise mit dem Auto

Anfahrt von der A 5

  • Ausfahrt Richtung Rastatt Nord, rechts abbiegen auf B 462
  • nach ca. 1,2 km links abbiegen auf B 3 / B 36, dem Straßenverlauf ca. 2,7 km in die Innenstadt folgen (Karlsruher Straße, Bahnhofstraße, Kapellenstraße)
  • an der Badner Halle rechts in die Herrenstraße einbiegen, nach ca. 350 m befindet sich rechts das Residenzschloss Rastatt
  • Adresse für das Navigationsgerät: Herrenstraße 18, 76437 Rastatt

Parken

In Laufentfernung sind 50 öffentliche kostenpflichtige Parkplätze für PKWs und zwei öffentliche kostenlose Parkplätze für Reisebusse vorhanden.

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

  • ab Bahnhof Rastatt mit den Buslinien 232 und 235 bis Haltestelle „Schloss“

oder

Fußweg ab Bahnhof Rastatt (ca. 10-15 Minuten):

  • Unterführung nutzen, um Straßenseite zu wechseln
  • Unterführung auf „Am Schlossplatz“ verlassen (linker Hand befindet sich das Landratsamt, rechter Hand der Veranstaltungsort „Reithalle“)
  • Parkanlage parallel zum Landratsamt durchqueren in Richtung Gartenseite des Residenzschlosses
  • Straße „An der Ludwigsfeste“ überqueren, Schlosspark durchqueren, links halten und durch das „Museumstor“ in die Poststraße gehen
  • rechts in die Herrenstraße abbiegen
  • nach ca. 120 m rechts in den Ehrenhof des Schlosses einbiegen

 

Kontakt

Bundesarchiv Rastatt Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte

Herrenstraße 18 (Schloss)
76437 Rastatt

Telefon: 030 18 665-1133
E-Mail: erinnerung@bundesarchiv.de