Direkt zum Seiteninhalt springen
Wahlkreiskarte zur Wahl der Deutschen Nationalversammlung am 19. Januar 1919 (Ausschnitt)

Wahlkreiskarte zur Wahl der Deutschen Nationalversammlung am 19. Januar 1919 (Ausschnitt), Quelle: BArch, KART 710-068

Karten

Über 1,9 Millionen Karten, Pläne und technische Zeichnungen gehören zum Bestand des Bundesarchivs. Bei der Mehrzahl handelt es sich um militärische Karten und Pläne. Die Digitalisierung dieser Großformate ist eine besondere technische Herausforderung, die spezielle Scansysteme voraussetzt und in den nächsten Jahren im Bundesarchiv intensiviert werden soll. Beschreibungen der Kartenbestände finden Sie über die Rechercheanwendung invenio.

Zu den Karten, Plänen und technischen Zeichnungen im Bundesarchiv gehören zum Beispiel topographische Kartenwerke, Einzelkarten mit zivilem oder militärischem Bezug, militärische Lagekarten sowie Planbestände, Anlagekarten und technische Zeichnungen des Deutschen Reichs und der DDR. Aufgrund ihrer Größe werden die Karten meist gesondert aufbewahrt.

Die meisten unserer Karten sind über unsere Rechercheplattform invenio recherchierbar, die anderen finden Sie über die konventionellen Findmittel in den Lesesälen. Für die Benutzung stehen gesonderte Räume mit großen Tischen oder speziellen Lesegeräten zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass wir Karten je nach Thema an unterschiedlichen Standorten aufbewahren. In Berlin-Lichterfelde finden Sie zum Beispiel topographische Karten des Deutschen Reichs und der DDR, Einzelkarten wie Stadtpläne, Verwaltungs-, Eisenbahn-, Post-, See-, Straßen-, Wasserstraßen- und Wirtschaftskarten ab Mitte des 18. Jahrhunderts sowie Planbestände, Pläne und Anlagekarten zu Schriftgutbeständen, wie Karten der deutschen Kolonialverwaltung und Baupläne der Bauakademie der DDR.

In Freiburg verwahren wir Großformate militärischer Herkunft: Karten, Pläne und Zeichnungen seit dem frühen 19. Jahrhundert. Es handelt sich dabei einerseits um Großformate als Anlagen zu militärischen Akten und andererseits um eigenständige Großformate, zum Teil als umfangreiche Sammlungen. Im Einzelnen können dies Lagekarten, Stellungskarten, Verkehrskarten, Minenpläne zu Land und zur See, Konstruktions- und Baupläne oder auch Tabellen und Schaubilder sein.

Unter anderem verwahren wir in Freiburg die von militärischen Stellen wie der Admiralität oder dem Großen Generalstab erstellten und herausgegebenen Kartenwerke Preußens und des Deutschen Reiches zu Land und zur See zwischen 1849 (See), bzw. 1867 (Land) und 1945  vor allem das Seekartenwerk bis 1945, das Kartenwerk der Königlich Preußischen Landesaufnahme bis 1918 (einschließlich der entsprechenden Reiseberichte) und die Deutsche Heereskarte bis 1945 mit all den Neben- und Spezialkarten für die die Kartenblätter der Deutschen Heereskarte die Basis darstellten.

Wir verwahren in Freiburg auch große Mengen an Konstruktionsplänen der preußischen und deutschen Kriegsschiffe zwischen 1849 und 1945, aber auch die Lagekarten des Generalstabes des Heeres zur Vorlage im Führerhauptquartier und ebenso Stadtpläne und wehrwirtschaftliche Karten aus den besetzten Gebieten.

Einzelne Kartenbestände befinden sich außerdem an den Standorten in Koblenz (z. B. aus den Bereichen Bauwesen und Raumordnung sowie Seeschifffahrt und Hydrographie) und in Bayreuth (insbesondere aus dem Bereich Ost-Dokumentation).

Recherchesysteme

  • Seite

    invenio

    Mit invenio können Sie in den Beständen des Bundesarchivs recherchieren. Sie können in invenio digitalisierte Unterlagen ansehen und Archivgut für die Benutzung in den Lesesaal bestellen.

  • Seite

    R 1001 KART Reichskolonialamt.- Kartenbestand

    Recherchien Sie in unserem Tool "invenio" im Bestand R 1001 Kart des Reichskolonialamts.

  • Benutzungsantrag ausfüllen am PC
    Seite

    Benutzungsantrag stellen

    Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Antragsdokumente im Bundesarchiv.

  • Kontakt

    Serviceteam Berlin-Lichterfelde

    Telefon: 030 18 7770-1147
    E-Mail: berlin@bundesarchiv.de

    Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv

    Telefon: 030 18 665-1149
    E-Mail: militaerarchiv@bundesarchiv.de