Die wichtigen Bestände des Bundesarchivs im Zusammenhang mit dem Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) sind vollständig digitalisiert. Neben dem aus den Rosenberg-Dienststellen unmittelbar erwachsenen Archivgut NS 30, NS 8, NS 15 und R 6 dokumentieren Archivalien aus anderen zeitgenössischen Schriftgutbeständen nicht nur den Arbeitsauftrag und die Funktionsweise des ERR, sondern auch dessen Kooperation mit anderen Dienststellen. Nachlässe können hier ebenfalls wichtige Quellen sein.
Bitte beachten Sie, dass der vollständig digitalisierte Nachkriegsbestand B 323 (Treuhandverwaltung von Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München) die ERR-Überlieferung aus der Zeit des Deutschen Reichs ergänzt, insbesondere: B 323/258-262, 264, 278, 285, 293, 294, 298a, 298b, 299, 311, 314. Mit dem Schriftgutbestand B 323 korrespondiert der Bildbestand (B 323 Bild).
Erhebliche Mengen an Archivgut der Provenienz ERR werden bis heute an anderen Orten, z. B. im Central`nyj deržavnyj arhiv vysšich orhaniv vlady ta upravlinnia Ukraïny (CDAVO) in Kiew verwahrt. Ein geringerer Teil im „Sonderarchiv“ in Moskau. Zu zahlreichen weiteren Verwahrorten informiert der „ERR Archival Guide“.
-
NS 30 Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg
Der zentrale Bestand NS 30 des Bundesarchivs umfasst 235 Archivalieneinheiten, die die Arbeit der Stabsführung Berlin sowie der Haupt- und Arbeitsgruppen Ostland, Mitte, Ukraine und Südosten abbilden.
Bild 131 Korrespondierend zum Schriftgutbestand NS 30 verwahrt das Bundesarchiv den Bildbestand Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg. Neben zum Teil aus sowjetischen Archiven und Museen entwendeten Fotografien zur Infrastruktur und Landeskunde Georgiens, Russlands, der Ukraine, Weißrusslands und des Baltikums sind in diesem Bildbestand auch Aufnahmen von Kunstwerken überliefert. Aufnahmen aus Kiew zeigen die Zerstörungen am Höhlenkloster, Fotografien aus Smolensk, Minsk, Pleskau und den baltischen Städten vom Einsatzstab beschlagnahmtes Archivmaterial. Einzelne Bilder des Bestands sind digitalisiert und im Digitalen Bildarchiv online einsehbar.
Enthält 301 Archivalieneinheiten zu Alfred Rosenbergs Rolle als Leiter des ERR und Schriftwechsel mit Dienststellen des ERR.
-
NS 15 Der Beauftragte des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP (DBFU)
Der insgesamt 790 Archivalieneinheiten umfassende Bestand ist bereits teilweise digitalisiert. Er beinhaltet unter anderem Dokumentation über die Einrichtung des Instituts zur Erforschung der Judenfrage und illustriert vielfältige Aspekte der Aktivitäten des ERR:
NS 15/443 Enthält u.a. Sicherstellung von Material des Pressebildarchivs der "France-Presse" und Fotos des Archivs der New York Times vom 11. und 12. Nov. 1940.- Dr. Benatzky an Haupteinsatzführer Dr. Mücke vom Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, Ratibor, 27. Apr. 1944;
NS 15/639 Athos-Expedition des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg, 1941-1944; enthält u.a. Arbeitsberichte, Sonderstäbe "Athos" und "Kirche im Südosten", 1941-1942; Tagebuch des Reichshauptstellenleiters Anton Deindl, 1941; Herausgabe des Athos-Buches von Prof. Franz Dölger, 1942-1944; enthält auch: Aufgaben des Sonderstabes "Weltanschauliche Information im Orient", 1941-1942; Bericht über die katholische Kirche in West-Bosnien, 1942; Auflösung der Katholischen Film-Aktion in den Niederlanden, Mai-Juli 1942; Sonderstab Kirchen, 1941;
NS 15/674 Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, Hauptarbeitsgruppe Frankreich, Arbeitsgebiet Paris, Beschlagnahme des Archivs des Bankhauses Rothschild, 1941-1944; enthält u.a. Bericht über die Vorgeschichte und Durchführung der Beschlagnahme sowie Inventarverzeichnis, Dr. Wunder, Febr. 1941; Nachlass der Familie de Vigneux.- Erbschaftsansprüche gegen die Gebrüder Rothschild in Paris, 1941-1942; Stammbaum der Familie Rothschild, 1944.
-
R 6 Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete
Zu den zentralen „Rosenberg-Beständen“ gehört auch die Überlieferung des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete mit insgesamt 866 Archivalieneinheiten. Er ist bereits teilweise digitalisiert. In den Unterlagen findet sich Dokumentation über den ERR, z.B.:
R 6/65 Erfahrungsbericht des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg über die Tätigkeit des Sonderkommandos Kaukasien, 1942
-
NS 1 Reichsschatzmeister der NSDAP
NS 1/429 Enthält u.a. Besichtigung der Arbeitsvorhaben des Einsatzstabes Rosenberg in den besetzten Westgebieten, 1942.
NS 1/729 Überlassung von parteieigenen Wohngebäuden und Räumen an die Stadt Bad Tölz; enthält u.a. Sammelstelle für Kultur- und Kunstgüter des Einsatzstabes Rosenberg, Einsatzstab Paris, Kartause in Buxheim, Landkreis Memmingen - vormals Salesianer-Orden, Nov. 1942.
-
NS 18 Reichspropagandaleiter der NSDAP
NS 18/1326 Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg für die besetzten Gebiete, 1943; enthält u.a. Betrachtungen über den Fall Tuchatschewski.- Bericht eines russischen Mitarbeiters vom 19. April 1943.
-
R 2 Reichsfinanzministerium
R 2/30305 Aus deutschem Besitz stammendes Kunstgut, Archive, Bibliotheken und Manuskripte, Waffen und Trophäen im feindlichen Ausland, 1940-1942; enthält u.a. Beschlagnahmung von Kulturgut durch Reichsleiter Rosenberg.- Erlass.
R 43-II/675b Enthält Unterlagen zur Einreise des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg (Namenliste) in die Niederlande, 1942.
R 43-II/1226a Enthält Unterlagen zur Villa Ariadne bei Knossos auf Kreta, früher im Besitz des Ausgräbers Evans, Anspruch des Sonderstabs "Vorgeschichte" des Einsatzstabes Rosenberg gegen das Archäologische Institut des Deutschen Reiches, 1942.
R 56-VII/7 Doerner-Institut: Einsatzstab Rosenberg, 1943-1944; enthält u.a. Auswertung von in der Nähe des Instituts untergebrachten Kunstwerken.
-
R 58 Reichssicherheitshauptamt
R 58/7376 "Nachrichten des Einsatzstabs Reichsleiter Rosenberg", ca. 1943-1944.
-
R 90 Reichskommissar für das Ostland (RKO)
R 90/177 Bergung von Archiven aus dem westrussischen Operationsgebiet durch den Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, Nov.-Dez. 1943.
R 90/178 Tätigkeitsbericht des Sonderkommandos des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg in Witebsk, v.a. Bergung des Archivs Witebsk, u.a. Bestandsverzeichnis in deutscher und russischer Sprache und der Museen sowie Evakuierung von Wissenschaftlern, Okt.-Dez. 1943.
-
R 91 Gebietskommissare im Geschäftsbereich des RKO
R 91/370 Tätigkeit und Personalangelegenheiten der Dienststelle des Beauftragten für die Möbelbeschaffung, 1941-1943, enthält u.a.: Beschlagnahme von Büchern für den Einsatzstab Rosenberg, Okt. 1941.
-
R 92 Generalkommissar Riga
R 92/16-35, Lebensverhältnisse der russischen Bevölkerung.- Zusammenstellung von Bildern mit Texten des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg, HA IV, zu Propagandazwecken, 1944.
-
R 153 Publikationsstelle Berlin-Dahlem
R 153/1156 Arbeitsgemeinschaft Ost, Berlin, 1943, enthält u.a. Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg für die besetzten Gebiete, Stabsführung Abteilung Erfassung und Sichtung.
R 153/1161 Einsatzstab Rosenberg, Ostbücherei, 1942, enthält u.a. Entleihung von Büchern durch die Publikationsstelle.
-
R 187 Sammlung Schumacher
R 187/516 Enthält u.a. Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg.- Erlasse und Verordnungen zur Sicherung der Kulturgüter, Einsatz von Sonderkommandos, 1940-1942; Verwaltungsamt der Dienststellen Rosenberg.- Besoldungsfestsetzung für 1940-1941 und Stellenbesetzungsplan für das Jahr 1939, 1941.
R 1506/1053-1054 Kommissar für den Archivschutz: Besetzte Gebiete der Sowjetunion, u.a. Verhältnis zum Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und zum Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, 1941-1944.
R 1509/1757 Abordnung von Baron von Krusenstjern zum Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, 1942-1943.
R 2301/2110 Enthält u.a. Beschlagnahme von Kulturgütern.- Ausführungen zur Tätigkeit des Einsatzstabes Rosenberg, Juli 1941.
-
R 4901 Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung
R 4901/13675 Wissenschaftliche Bibliotheken der früheren Republik Polen, enthält u.a. Sicherung der Bibliotheken und Betreuung des Buchgutes im örtlichen Operationsgebiet in Zusammenarbeit mit dem Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (Berichte), 1941-1942.
-
R 5101 Reichsministerium für die kirchlichen Angelegenheiten
R 5101/23752 Ministerialblatt des Reichs- und Preußischen Ministeriums des Innern, Mitteilungsblatt des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg, Amtsblatt des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, 1945.
R 8034-III/351 Proksch, Rudolf, Haupteinsatzleiter im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, Reichshauptstellenleiter im Hauptschulungsamt der NSDAP, Journalist, 1934-1944.
-
RW 35 Militärbefehlshaber Frankreich
RW 35/341 Kunstschutz: Einsatzstab Rosenberg: Unterlagen über die Tätigkeit des Einsatzstabes Rosenberg, 1940-1942, enthält Erfassung von jüdischem und Freimaurerschriftgut; Beteiligung der Gestapo, 13. Juli und 21. Aug. 1940; Erfassung von Kulturgut, 7. Okt. 1940; Rückgabe von Briefen Napoleons; Zugriffsrecht Rosenbergs, 17. Sept. 1940; Zusammenstöße mit dem Einsatzstab; Organisation; Haltung des Militärbefehlshabers Frankreich; Beschwerden französischer Dienststellen; Tätigkeitsbericht von Reichshauptstellenleiter Utikal.
RW 35/396 Schriftwechsel mit dem Generaldirektor der Staatsarchive, Direktor des Reichsarchivs, Kommissar für den Archivschutz, 1. Apr. - 30. Juni 1941, enthält u.a. Konflikt mit dem Einsatzstab Rosenberg.
RW 35/398 Schriftwechsel mit dem Generaldirektor der Staatsarchive, Direktor des Reichsarchivs, Kommissar für den Archivschutz, 1. Okt. - 31. Dez. 1941, enthält u.a. Einsatzstab Rosenberg.
RW 35/698 Erfassung von Kunstgegenständen, 1940-1941, enthält u.a.: Tätigkeit des Einsatzstabes Rosenberg.
RW 35/705 Unterlagen über den Einsatzstab Rosenberg, 1941-1942, enthält Gliederung; Besprechungen mit Vertretern des Einsatzstabes; Beschwerden der französischen Regierung wegen Beschlagnahmen; Regelung des Einsatzes des Sonderkommandos Rosenberg bei Operationen der Wehrmacht; Tätigkeitsbericht des Einsatzstabes Rosenberg.
RW 35/708 Einsatz, Aufgaben und Tätigkeit des Einsatzstabes Rosenberg, 1942.
RW 35/712 Wegnahme französischer Kunstschätze durch den Einsatzstab Rosenberg in Frankreich, Geheimbericht von MVR Bargatzky, Winter 1944.
-
„Möbelaktion“ (M-Aktion) des Einsatzstabs Reichsleiter Rosenberg in den besetzten Westgebieten
R 6/666 Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete: Zuweisung von Möbeln aus der "M-Aktion" (Beschlagnahmungen in Frankreich) an fliegergeschädigte Beamte, 1943-1944.
R 55/738 Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda: Reichskammer der bildenden Künste, enthält u.a. Einkauf von Möbeln in Holland, 1942.
NS 1/4214 Reichsschatzmeister der NSDAP: Schriftwechsel der Gauamtsleitung Baden-Elsass mit NSDAP-Dienststellen, enthält u.a. Möbelaktion, 1943.
R 177/772-779 Feindvermögensverwaltung in den besetzten Niederlanden: Verwaltung und Verwertung von bei Spediteuren eingelagerten Möbelstücken, Hausgeräten und Kunstgegenständen aus feindlichem und jüdischem Besitz.- Sammelverwalter: Reinhard Alexander Mumm, Heim in Holland/Sammelverwaltung feindlicher Hausgeräte, 1940-1944, Bd. 1-8.
Die Originalakten dieser Serie des Bestands R 177 wurden an das Nederlands Instituut voor Oorlogsdocumentatie (NIOD) in Amsterdam abgegeben. Im Bundesarchiv sind jedoch Mikrofilme verfügbar.
Fotos zur Möbel-Aktion befinden sich im Bildarchiv des Bundesarchivs (Bestand B 323 Bild).
-
OSTDOK 13
Deutsche Verwaltung in den annektierten und okkupierten Gebieten Polens, des Baltikums und der Sowjetunion 1939-1945
OSTDOK 13/410 Dr. Alexander Himpel, Bibliothekar beim für das Bibliothekswesen eingerichteten Sonderstab des Einsatzstabs Rosenberg: Bericht über die Tätigkeit in Litauen, der Ukraine und im Generalgouvernement, 1960 (benutzungsbeschränkt).
Der Bestand OSTDOK 13 ist im Lastenausgleichsarchiv des Bundesarchivs in Bayreuth zugänglich.
-
N 1719 Nachlass Werner Koeppen
N 1719/1 Ostpolitik.- Ausarbeitungen, ca. 1977. Enthält "Gedanken zur Ostpolitik Alfred Rosenbergs", Juli 1977 (27 Seiten); "Alfred Rosenberg und seine Ostpolitik" (3 Seiten); "Adolf Hitler und seine Ostpolitik".
N 1583/83 Verteidigung Hermann Görings vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg: Beweisverfahren: Eidesstattliche Erklärungen und Zeugenvernehmung, enthält u.a. Vernehmung von Robert Scholz, ehemaliger Leiter des Sonderstabes Bildende Kunst im Einsatzstab Rosenberg (Dokument Ro 41) - Protokoll, 29. Mai 1946.
-
N 54 Nachlass Wilhelm Keitel
N 54/60 Strafverfahren vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg: Materialzusammenstellung des Strafverteidigers Dr. Otto Nelte zu einzelnen Themenkomplexen, 1945, enthält u.a. Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg vom 12. Juli 1943: Errichtung einer Bibliothek bei der "Hohen Schule der Außenstelle Frankfurt am Main/Institut zur Erforschung der Judenfrage" (Teil-Abschrift).