Direkt zum Seiteninhalt springen
Lager mit Holzkisten in Paris nach einer Beschlagnahmeaktion von Möbeln und Wohnungsinventar (1942/1943 ca.)

Lager mit Holzkisten in Paris nach einer Beschlagnahmeaktion von Möbeln und Wohnungsinventar (1942/1943 ca.), Quelle: Bundesarchiv, B 323 Bild-0311-020 / o. Ang.
 

Quellen zu Kulturgutverlagerungen aus der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945)

Zum Inhalt springen

Recherchestrategien

Mehrere Archivgutbestände des Bundesarchivs stammen unmittelbar aus der Überlieferung der wichtigsten Akteure des Kulturgutraubs der NS-Zeit. Dazu zählen: der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, das Reichssicherheitshauptamt, die Forschungs- und Lehrgemeinschaft „Das Ahnenerbe“ und das Sonderkommando Künsberg. Zusätzlich belegen Archivalien aus zahlreichen weiteren, verwandten Beständen die Aktivitäten dieser Dienststellen. Nachvollziehbar ist zudem die Sammlungstätigkeit für den „Sonderauftrag Linz“ und den Aufbau des „Führermuseums“ sowie für die private Kunstsammlung von Hermann Göring. Wichtige oberste Regierungsorgane, Ministerien und zentrale NSDAP-Dienststellen entschieden über Grundsätze des Umgangs mit Kulturgut und stellten die organisatorischen Weichen für deren Verwertung. Für die Zeit des Zweiten Weltkriegs, als sich der Kulturgutraub auf die besetzten Gebiete in Europa ausdehnte, können zusätzlich Schriftgutbestände der zivilen Besatzungsverwaltungen sowie von Dienststellen der Militärverwaltung forschungsrelevant sein. Bestände aus der allgemeinen Kulturverwaltung jener Zeit geben Aufschluss über Kulturgüter und handelnde Personen. Personenbezogene Überlieferung zu Künstlern und anderen Produzentinnen von Kulturgut, Akteuren und Betroffenen des Kulturgutraubs kann in speziellen Sammlungen von Personalunterlagen, in Personalakten bestimmter Institutionen sowie in Nachlässen des Bundesarchivs zu finden sein.

Auswahl relevanter Archivbestände

Die nachfolgend aufgezeigten Quellen und Hinweise geben eine Orientierung über für Provenienzforschung zu Kulturgutentzug und Kulturgutverlagerungen relevante Originalquellen des Bundesarchivs aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Übersicht ist nicht abschließend. Bitte beachten Sie im Rahmen Ihrer Recherchen auch die zum Teil sehr umfangreichen Informationen zu den jeweiligen Beständen in invenio, die zur Überlieferungsgeschichte und inhaltlichen Schwerpunkten Auskunft geben.

Weiterführende Informationen

  • Geschichtsgalerie „‚Arisierung‘ und sonstige Formen des Entzugs jüdischen Vermögens im Nationalsozialismus
  • Das Online-Gedenkbuch über „Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945“ dokumentiert Angaben zu Jüdinnen und Juden, die zwischen 1933 und 1945 ihren Wohnsitz in Deutschland hatten und durch Verfolgung in der NS-Zeit zu Tode gekommen sind.
  • Die Website “Cultural Plunder by the ERR“ der Conference on Jewish Material Claims Against Germany (JCC) und des United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) verweist auf den Online-Archivführer „ERR Archival Guide“ von Patricia Kennedy Grimstead mit Informationen über ERR-relevantes Archivgut in oder mit Bezug auf die Länder Belgien, Frankreich, Deutschland, Israel, Litauen, die Niederlande, Russland, die Ukraine, Großbritannien und die USA. Er bietet ausführliche Beiträge zur Überlieferungs- und Bestandsgeschichte sowie umfangreiche Bibliographien.
    Zusätzlich sind dort Links zu Digitalisaten des Archivguts aus Kiew, Moskau, Vilnius, Amsterdam, Paris, New York, Washington sowie aus dem Bundesarchiv zu finden. Ferner kann man auf eine Datenbank der Kunstobjekte zugreifen, die sich 1940-1944 im Jeu de Paume in Paris befanden. Schließlich findet man Informationen zu den vom ERR entwendeten Bibliotheken, v.a. in Frankreich, Belgien und den Niederlanden.
  • Über die Nachlass-Bestände des Bundesarchivs hinausgehende Informationen zu Nachlässen finden Sie in der Online-Datenbank KALLIOPE.
  • Bibliotheksbrief Nr. 1, 1-2020 NS-Raubgut (1): Enteignung und „Arisierung“ 1933-1945: Auswahl aus den Beständen der Bibliothek, Berlin 2020
  • Bibliotheksbrief Nr. 1, 2-2020 NS-Raubgut (2):  Provenienzforschung: Rückgabe und Entschädigung: Auswahl aus den Beständen der Bibliothek, Berlin 2020