Direkt zum Seiteninhalt springen
Lager mit Holzkisten in Paris nach einer Beschlagnahmeaktion von Möbeln und Wohnungsinventar (1942/1943 ca.)

Lager mit Holzkisten in Paris nach einer Beschlagnahmeaktion von Möbeln und Wohnungsinventar (1942/1943 ca.), Quelle: Bundesarchiv, B 323 Bild-0311-029 / o. Ang.

Quellen zu Entzug und Verlagerung von Kulturgut

Hier finden Sie Recherchehinweise zu Quellen des Bundesarchivs im Zusammenhang mit Kulturgutverlagerungen im kolonialen Kontext, NS-Kontext sowie SBZ-/DDR-Kontext.

Das Bundesarchiv verfügt über eine Vielzahl von Archivalien, die für die Erforschung von Vorgängen unrechtmäßigen Kulturgutentzugs, die Bestimmung der Herkunft von Kulturgütern sowie den Nachvollzug erfolgter Restitutionen, Wiedergutmachungen und Entschädigungen von zentraler Bedeutung sind. Archivgut des Bundes bildet dabei sämtliche zentralstaatlichen deutschen Aktivitäten vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik Deutschland ab. Es gibt Auskunft zu Strukturen, Institutionen, Aktionen und Personen sowohl auf Seiten der Exekutierenden als auch der Geschädigten.

Bitte beachten Sie bei Ihren Recherchen, dass kriegsbedingte Einwirkungen, vor allem Bombardements, die Dislozierung von Aktenbeständen, ursprünglich gedacht zum Schutz vor Beschädigung, die Beschlagnahme durch die alliierten Siegermächte sowie die vorsätzliche Vernichtung von Schriftgut durch verantwortliche Dienststellen zwecks Spurenbeseitigung dazu geführt haben, dass die Überlieferung im Bundesarchiv lückenhaft ist.

  • Symbolbild einer Trägerkarawane. Ein direkter Zusammenhang mit Kulturgutverlagerungen ist nicht belegt.
    Rechercheleitfaden

    Quellen zu Kulturgutverlagerungen im kolonialen Kontext

    (1884 – 1918)

  • Lager mit Holzkisten in Paris nach einer Beschlagnahmeaktion von Möbeln und Wohnungsinventar (1942/1943 ca.)
    Rechercheleitfaden

    Quellen zu Kulturgutverlagerungen im NS-Kontext

    (1933 – 1945 und Nachkriegszeit)

  • Lager- und Verkaufsraum der „Kunst und Antiquitäten GmbH“ in Mühlenbeck bei Berlin, ca. 1986/87
    Rechercheleitfaden

    Quellen zu Kulturgutverlagerungen in SBZ und DDR

    (1945 – 1990)


Ein junger Mann kniet vor einem ungeordneten Bücherhaufen und sortiert Bücher in einen großen runden Korb. Das Foto ist in Schwarz-Weiß aufgenommen.

Provenienzforschung des Bundesarchivs in der Bibliothek der SAPMO

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die eigene Provenienzforschung des Bundesarchivs zu unrechtmäßig entzogenen Kulturgutbeständen aus der Zeit des Nationalsozialismus.

Mehr