Direkt zum Seiteninhalt springen
Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg, September 1933

Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg, September 1933, Quelle: BArch, Bild 102-14961 / Fotograf: Pahl, Georg

Quellen zum Deutschen Reich im Nationalsozialismus

Als Zeit des Nationalsozialismus wird die Regierungszeit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) bezeichnet. Sie begann mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler und endete am 8. Mai 1945 mit der bedingungs­losen Kapitulation der Wehrmacht, die für Deutschland das Ende des Zweiten Weltkriegs markiert.

Quellen im Bundesarchiv

Das Bundesarchiv verwahrt neben dem staatlichen Archivgut von zentralen zivilen und militärischen Stellen des sogenannten Dritten Reichs Unterlagen der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände. Dazu zählt vor allem die Zentrale Mitglieder­kartei der NSDAP mit rund 12,7 Mio. Karteikarten, aber auch die Partei­korrespondenz (ca. 1,3 Mio. Akten), Personal­unterlagen von Angehörigen der Sturm­abteilung (SA) und Schutz­staffel (SS), Personen­akten des Rasse- und Siedlungs­hauptamtes-SS sowie Personen­akten der Reichs­kultur­kammer.

Der Zugriff auf diese personen­bezogenen Unterlagen ist ausschließlich über die Personalien der betroffenen Person möglich. Für eine Recherche werden vollständige Angaben zum Familien­namen, Vornamen und das Geburts­datum benötigt; darüber hinaus können Informationen zum Beruf oder zu Einsatz­orten hilfreich sein.

Weitere Hinweise zu Benutzung und Auskunft aus der digitalisierten NSDAP-Mitgliederkartei finden Sie in einem eigenen Artikel.

Bilder, Karten, Plakate, Filme und Dokumente zur Filmgeschichte, Nachlässe, Schriftgut anderer Parteien, Vereine und Verbände, Sammlungen, Amtliche Druckschriften sowie unser Bibliotheks­bestand bieten weitere Möglichkeiten für umfassende Recherchen.

Schriftliche Unterlagen zur Zeit des National­sozialismus finden Sie vor allem an unseren Dienst­orten in Berlin-Lichterfelde, Berlin-Tegel und Freiburg. Auch die Bestände in Ludwigsburg (Unterlagen der "Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen") und Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv) beziehen sich teilweise auf die NS-Zeit. Auf diesen Seiten finden Sie auch die entsprechenden Ansprechpartner.

  • Seite

    invenio

    Mit invenio können Sie in den Beständen des Bundesarchivs recherchieren. Sie können in invenio digitalisierte Unterlagen ansehen und Archivgut für die Benutzung…

  • Seite

    Euthanasie im Dritten Reich

    Hinweise zu den Patientenakten aus dem Bestand R 179 Kanzlei des Führers, Hauptamt II b.

  • Seite

    Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945

    Hier können die Namen der Opfer der Judenverfolgung unter der NS-Herrschaft in Deutschland 1933-1945 recherchiert werden.

  • Seite

    Portal „Zwangsarbeit im NS-Staat“

    Das Informationsportal "Zwangsarbeit im NS-Staat" bietet Auskunft über das Archivgut zur NS-Zwangsarbeit sowie eine Übersicht zu den Entschädigungsbemühungen und Maßnahmen zur Wiedergutmachung von 1945 bis heute.

  • Gruppenbild der Familie von Friedrich Baltrusch mit seiner Ehefrau und sechs Kindern
    Seite

    Personen- und Familienforschung

    Das Archivgut des Bundesarchivs enthält eine große Zahl personenbezogener Unterlagen. Sie können zum Beispiel bei der Klärung von Dienst- und Beschäftigungszeiten und Staatsangehörigkeiten helfen. In begrenztem Maß und zeitlich im Wesentlichen beschränkt auf das 20. Jahrhundert können sie auch für genealogische Recherchen aussagekräftig sein. Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zu den im Bundesarchiv verwahrten Akten ziviler Stellen mit Personenbezug.