Synonym: SIRA
Elektronisches Datenbanksystem der HV A des MfS.
Synonym: SIRA
Elektronisches Datenbanksystem der HV A des MfS.
SIRA bestand aus den Teildatenbanken (TDB) 11, 12, 13 und 14, in denen die HV AHauptverwaltung ASpionageabteilung des MfS, deren Bezeichnung sich an die der Spionageabteilung des KGB, 1.... für den Zeitraum 1969-1989/90 vor allem das Informationsaufkommen aus der eigenen Westarbeit/SpionageWestarbeit/SpionageDas MfS hat als ein Instrument der DDR, insbesondere der SED-Führung, die politischen Interessen... im OperationsgebietOperationsgebietMit Operationsgebiet bezeichnete das MfS zusammenfassend alle Länder, in denen bzw. gegen die es... nachwies ("Eingangsinformationen"). Gespeichert wurden in erster Linie folgende Angaben: informationsbeschaffende QuelleQuelleZentrale IM-Kategorie der Hauptverwaltung A. Als Quelle wurden im sogenannte Operationsgebiet... (Registriernummer/Deckname; siehe auch RegistrierungRegistrierungZentraler Nachweis eines Vorgangs/einer Akte in der Abteilung XII (Abt. XII).), verantwortliche Struktureinheit, Zeitraum der Informationsbeschaffung, Art und Umfang der Information, Beschreibung der gelieferten Information über Sach-, Länder- und Objektschlagworte, Personenhinweise, Einschätzung der Information, interne und externe Verteiler sowie eine kurze Titelangabe.
Ebenfalls in SIRA gespeichert wurden Nachweise über zusammengefasste Informationen, die täglich über die ZAIGZentrale Auswertungs- und InformationsgruppeDie ZAIG war das "Funktionalorgan" des Ministers für Staatssicherheit, die Schaltstelle im MfS, in... an die Partei- und Staatsführung weitergeleitet wurden ("Ausgangsinformationen"), Aufträge zur Informations- oder Musterbeschaffung aus der Industrie- und Wirtschaftsspionage (Beauftragungsinformationen) und Personenangaben zu Mitarbeitern westlicher Geheimdienste (Personeninformationen).
Eine Sonderrolle spielte die vom Referat 7 der HV A geführte TDB 21, die als erstes System einer Zentralen Objekt- und Personendatenbank der HV A (ZOPA) projektiert wurde, später aber auch als Bestandteil von SIRA galt. In ihr wurden die Daten der F 22-KarteiF 22Aus Gründen der MfS-internen Konspiration wurde - räumlich getrennt von der Personenkartei F 16 -... der HV A gespeichert (Vorgangsinformationen).
Insgesamt waren in SIRA zum Ende der HV A ca. 650.000 Datensätze gespeichert.
Nach einer jahrelangen Vorbereitungsphase wurde SIRA ab Juli 1974 auf MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische...-eigenen Siemens-Großrechnern in Betrieb genommen; Software war das Siemens-System GOLEM. Ab Mitte der 80er Jahre wurde SIRA auf das im Ostblock hergestellte Einheitliche System Elektronischer Rechentechnik (ESER) und eine vom MfS entwickelte Software umgestellt. Die Rechenzentren für SIRA befanden sich in Berlin-Wuhlheide und ab 1984 in Berlin-Hohenschönhausen.
Ein großer Teil der heute vorhandenen SIRA-Daten konnte aus Dateien, die aus der Systemumstellung von Siemens- auf ESER-Technik erhalten geblieben waren, rekonstruiert werden. SIRA befindet sich heute im Archivbestand des BStU und bildet eine wichtige Quelle zu den Aktivitäten der HV A, die es vor allem erlaubt, Rückschlüsse auf die Art und Wertigkeit der Informationsbeschaffung einzelner Quellen der HV A im Westen zu ziehen.
Stephan Konopatzky