Direkt zum Seiteninhalt springen
Das Bild zeigt mehrere Dokumentenhefte, als Fächer ausgebreitet auf einem Tsich liegend.

Dokumentenhefte, Quelle: BArch

Dokumentenhefte

Die Staatssicherheit sammelte und verarbeitete zahlreiche Informationen zu Perso­nen, an denen es interessiert war. Auf welche Art und Weise dies geschah, wie sich diese Informationen in den Akten wiederfinden und welche tiefgreifenden Folgen daraus für eine betroffene Person erwachsen konnten, zeigen die Dokumentenhefte des Stasi-Unterlagen-Archivs.

Übersicht über alle Dokumentenhefte

  • Cover der Publikation '... and this was a reason for imprisonment … A Case from the Stasi Records Archive in Chemnitz'
    Publikation

    ... and this was a reason for imprisonment ...

    A Case from the Stasi Records Archive in Chemnitz

    Zwei Freunde werden, nachdem sie heimlich regimekritische Flugblätter verteilt haben, von der Stasi verhaftet – die Begleitbroschüre zur neuen Dauerausstellung des Stasi-Unterlagen-Archivs Chemnitz erzählt den Fall in Dokumenten.

  • Cover der Publikation '... und dafür gab es Gefängnis … Ein Fall aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz'
    Publikation

    ... und dafür gab es Gefängnis ...

    Ein Fall aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz

    Zwei Freunde werden, nachdem sie heimlich regimekritische Flugblätter verteilt haben, von der Stasi verhaftet – die Begleitbroschüre zur neuen Dauerausstellung des Stasi-Unterlagen-Archivs Chemnitz erzählt den Fall in Dokumenten.

  • Publikation

    "Eingeschränkte Freiheit"

    Der Fall Gabriele Stötzer

    Das Dokumentenheft erzählt das Leben von Gabriele Stötzer anhand von Dokumenten aus der Sicht des Staatssicherheitsdienstes. Sie wird verhaftet, verurteilt und eingesperrt, weil sie sich solidarisch mit einem kritischen Kommilitonen und dem Liedermacher Wolf Biermann zeigte.

  • Publikation

    Das geteilte Berlin und die Stasi

    Spionage, Opposition und Alltag

    Die geteilte Stadt Berlin spiegelte im Kleinen das Schicksal des gespaltenen Deutschlands. Das Dokumentenheft zeigt Stasi-Unterlagen zu Spionage, Opposition und Alltag in Ost- und Westberlin.

  • Publikation

    "Looking in a distorting mirror"

    The case of Gilbert Radulovic in the Stasi records

    The Ministry for State Security (MfS) collected and processed numerous details about individuals who had attracted its attention. The present booklet of documents shows how this information found its way into records and the profound consequences this could have for the individuals concerned.

  • Publikation

    "Blick in einen Zerrspiegel"

    Der Fall Gilbert Radulovic in den Stasi-Unterlagen

    Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) sammelte und verarbeitete zahlreiche Informationen zu Personen, an denen es interessiert war. Auf welche Art und Weise dies geschah, wie sich diese Informationen in den Akten wiederfinden und welche tiefgreifenden Folgen daraus für eine betroffene ...

  • Publikation

    Rheinland-Pfalz und die Stasi

    Spionage, Überwachung, Verschleierung

    Ein Pfälzer Bundesligaverein gerät unter Beobachtung des DDR-Geheimdienstes? Was wusste die Stasi über den Atombunker der Bundesregierung im Ahrtal? Ein Mainzer, der für die Stasi Militäreinrichtungen der US-Amerikaner bespitzelt?

  • Publikation

    "... anarcho-terroristische Kräfte"

    Die Rote Armee Fraktion und die Stasi

    In der Bundesrepublik entstanden zu Beginn der siebziger Jahre linksterroristische Gruppen wie die Rote Armee Fraktion (RAF) und die Bewegung 2. Juni. Sie erschienen auch auf dem "Radarschirm" der Staatssicherheit, weil die politisch motivierte Gewalt der Gruppen, so die weit hergeholte ...

  • Publikation

    "Staatsbürgerliche Pflichten grob verletzt"

    Der Rauswurf des Liedermachers Wolf Biermann 1976 aus der DDR

    Wolf Biermann siedelte 1953 als Schüler in die DDR über, die der junge Kommunist für das bessere Deutschland hielt. Er studierte und lernte auch am Berliner Ensemble. Er schrieb Lieder und Gedichte. Über die Zeit geriet er durch seine Werke in Konflikt mit den DDR-Oberen, die immer wieder ...

  • Publikation

    Tschernobyl

    Der Super-GAU und die Stasi

    Am 26. April 1986 ereignete sich die größte nukleare Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Während einer Übung im Kernkraftwerk Tschernobyl, bei der ein Stromausfall simuliert wurde, verlor die Belegschaft die Kontrolle über den Reaktor.

  • Publikation

    Hessen und die Stasi

    Die Überwachung im "Operationsgebiet West"

    Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) bespitzelte im Auftrag der SED nicht nur das eigene Volk, sondern arbeitete auch im westlichen Ausland - so auch in Hessen.

  • Publikation

    "Stasi raus – es ist aus!"

    Stasi am Ende – die letzten Tage der DDR-Geheimpolizei

    Fast 40 Jahre hatte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) im Dienste der Staatspartei SED gestanden. Die Prozesse des Niedergangs und der Auflösung der Staatssicherheit, die auch ein Kapitel der Friedlichen Revolution darstellen, stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Dokumentenhefts des ...

  • Publikation

    Niedersachsen und die Stasi

    Die Überwachung im "Operationsgebiet West"

    Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) bespitzelte im Auftrag der SED nicht nur das eigene Volk, sondern arbeitete auch im westlichen Ausland - so auch in Niedersachsen.

  • Publikation

    Kommunalwahlfälschung am 7. Mai 1989 in den ehemaligen DDR-Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und Leipzig

    Das Dokumentenheft beleuchtet die Rolle des MfS bei der Kommunalwahlfälschung in den ehemaligen DDR-Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und Leipzig. Die Akten geben Einblick in die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Kommunalwahlen im Mai 1989 durch die ...

  • Publikation

    Operativer Vorgang "Inspirator"

    Der Weimarer Montagskreis

    Die Dokumentensammlung zum Operativen Vorgang "Inspirator" gibt einen Einblick in die Bürokratie der DDR-Geheimpolizei. Sie zeigt damit beispielhaft, wie Sprache Distanz schafft und wie Menschen zu Objekten werden.

  • Publikation

    Kommunalwahlfälschung am 7. Mai 1989 in den ehemaligen DDR-Bezirken Rostock, Schwerin, Neubrandenburg

    Das Dokumentenheft beleuchtet die Rolle des MfS bei der Kommunalwahlfälschung in den ehemaligen DDR-Bezirken Rostock, Schwerin, Neubrandenburg. Die Akten geben Einblick in die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Kommunalwahlen im Mai 1989 durch die ...

  • Publikation

    "Keine Gewalt!"

    Stasi am Ende – die Demonstrationen im Herbst '89

    "Keine Gewalt!" forderten tausende DDR-Bürger im Herbst 1989 auf den Straßen des Arbeiter- und Bauernstaates. Das vorliegende Dokumentenheft stellt die Ereignisse von damals mit Hilfe der Akten der Stasi dar.

  • Publikation

    "Überall kocht und brodelt es ..."

    Stasi am Ende – die ersten Tage der friedlichen Revolution in Sachsen

    Die vorliegende Dokumentensammlung erzählt die Umbruchsituation im Oktober 1989 in Sachsen mit Hilfe von Stasi-Dokumenten aus den BStU-Archiven in Dresden, Chemnitz und Leipzig.

  • Publikation

    Gefängnis statt Rolling Stones

    Ein Gerücht, die Stasi und die Folgen

    Hunderte junger Rockfans wurden am 7. Oktober 1969 in Ost-Berlin verhaftet. Sie hatten sich auf der Ostseite des Springer-Hochhauses versammelt, in Erwartung eines Konzertes. Seit Wochen geisterte das Gerücht umher: Die Rolling Stones geben auf dem Springer-Dach ein Konzert.

  • Publikation

    Die Stasi in Stuttgart

    Ausgewählte Dokumente aus dem Stasi-Archiv

    Die Geheimpolizei der DDR bespitzelte im Auftrag der SED nicht nur das eigene Volk, sondern arbeitete auch im "Operationsgebiet". Das Dokumentenheft zeigt exemplarisch einige Fälle der Stasi-Tätigkeit in Stuttgart.

  • Publikation

    Aktion "Gegenschlag"

    Die Zerschlagung der Jenaer Opposition 1983

    Diese Dokumentensammlung ist ein Protokoll der Auseinandersetzung zwischen den Machthabern der SED-Diktatur und couragierten Bürgern der DDR 1982/83. Sie zeigt, wie die Stasi junge Oppositionelle und Friedensbewegte aus der Stadt Jena bedrängte und schlussendlich aus dem Land warf, weil sie die ...

  • Publikation

    Udo rockt für den Weltfrieden

    Das Konzert von 1983 in den Stasi-Unterlagen

    Am 25. Oktober 1983 kam es in Ost-Berlin zu einem Auftritt im Palast der Republik, der sechs Monate zuvor noch undenkbar gewesen wäre: Udo Lindenberg, der Rocker aus dem Westen mit Auftrittswunsch im Osten, durfte tatsächlich in Ost-Berlin singen.

Gesamtübersicht der Publikationen

Das Stasi-Unterlagen-Archiv gibt Publikationsreihen und Einzelpublikationen zu Geschichte und Struktur des MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... , zu Grundlagenforschungen zur DDR -Staatssicherheit, zur Aufarbeitung allgemein, zur politischen Bildung und zu archivkundlichen Themen heraus.