Direkt zum Seiteninhalt springen
Wähler stehen Schlange vor dem Wahllokal in der Eckkneipe Ernst Rohde. Im Vordergrund sind ein Polizist mit geschultertem Gewehr und ein Nationalsozialist mit einem um den Hals gehängten Wahlplakat zu sehen.

„Ein Wahllokal in Berlin“, 5. März 1933, Quelle: BArch, Bild 102-02970 / Pahl, Georg

5. März 1933: Wahl zum Deutschen Reichstag

Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg den Nationalsozialisten Adolf Hitler zum Reichskanzler.

  • Das Wahlplakat zeigt links einen als Primaten dargestellten NSDAP-Fleischer mit einem blutigen Beil, neben ihm eine Jesusfigur in der christlichen Segnungspose. Darunter steht in Großbuchstaben "Wählt!".
    Plakat zur Reichstagswahl im März 1933, Februar 1933
  • Auszug aus der Niederschrift über die Ministerbesprechung vom 31. Januar 1933
  • Auszug aus der Niederschrift über die Ministerbesprechung vom 31. Januar 1933
  • Auszug aus der Niederschrift über die Ministerbesprechung vom 31. Januar 1933
  • Zu sehen ist ein reines Schriftplakat: „Wir haben das Wählen satt! Durch 14 Jahre sind wir von Wahl zu Wahl gegangen, alle Parteien, die an die Regierung kamen, enttäuschten die Hoffnungen.“
    Wahlplakat der NSDAP (Ausschnitt), Februar 1933
  • Aufruf des „Stahlhelm“ zum Votum für die <span class="entity">„</span>Kampffront Schwarz-Weiß-Rot<span class="entity">“</span>, Februar/März 1933
  • <span class="nanospell-typo">Wahlaufruf</span> der Führer der „Kampffront Schwarz-Weiß-Rot“, Februar/März 1933
  • Telegramm des <span class="nanospell-typo">Stahlhelm</span>-<span class="nanospell-typo">Gaus</span> <span class="nanospell-typo">Rheinpfalz</span> an <span class="nanospell-typo">Generalfeldmarschall</span> August von <span class="nanospell-typo">Mackensen</span>, 14. Februar 1933
  • Telegramm des <span class="nanospell-typo">Generalfeldmarschalls</span> August von <span class="nanospell-typo">Mackensen</span> an Dr. Pick, den <span class="nanospell-typo">Gauführer</span> <span class="nanospell-typo">Rheinpfalz</span> des <span class="nanospell-typo">Stahlhelm</span>, 14. Februar 1933
  • Auf dem Wahlplakat sind die Köpfe von Paul von Hindenburg und Adolf Hitler abgebildet.
    Wahlplakat der NSDAP auf einer Litfaßsäule, März 1933
  • Intervention Kardinal Bertrams beim Reichspräsidenten in Sorge um die Wahlfreiheit der Staatsbürger, März 1933
  • Auf dem Foto ist zu sehen, wie vor dem Polizeipräsidium an der Alexanderstraße, Ecke Grunerstraße in Berlin SA-Angehörige anlässlich der Wahl als Hilfspolizisten eingeteilt werden.
    Einsatz von Hilfspolizisten bei der Wahl, 5. März 1933
  • Wähler stehen Schlange vor dem Wahllokal in der Eckkneipe Ernst Rohde. Im Vordergrund sind ein Polizist mit geschultertem Gewehr und ein Nationalsozialist mit einem um den Hals gehängten Wahlplakat zu sehen.
    <p>„Ein Wahllokal in Berlin“, 5. März 1933</p>
  • Im Vordergrund stehen drei Polizisten mit Gewehr und überwachen die Wahlgänger. Ein weiterer Polizeioffizier führt die Menge die Straße entlang.
    <p>Polizeiliche Absicherung des Wahllokals in der Kanonierstraße, 5. März 1933</p>
  • In der Bildmitte laufen ein Schutzpolizist und ein SS-Mann die Straße entlang. Der SS-Mann führt einen Hund mit Maulkorb an der Leine. Im Hintergrund laufen Passanten über den Gehweg.
    Ein Schutzpolizist mit Schäferhund und ein SS-Mann als Hilfspolizist patrouillieren in der Friedrich-Ebert-Straße, 5. März 1933
  • Wahlergebnisse – Verfügung des Ministers des Auswärtigen, 6. März 1933

Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg den Nationalsozialisten Adolf Hitler zum Reichskanzler.

Kurz darauf ließ Hitler den Reichstag auflösen, um Neuwahlen durchzuführen. Es sollte die letzte Wahl werden, zu der noch andere Parteien als die NSDAP antreten durften.

Nach dem Brand des Reichstags in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 folgte ein beispielloser Terror, der sich gegen alle politischen Gegner der NSDAP richtete, allen voran gegen Kommunisten und Sozialdemokraten.

Dennoch erbrachte die Reichstagswahl am 5. März 1933 für die NSDAP nicht die gewünschte absolute Mehrheit. Die Nationalsozialisten mussten eine Koalition mit der „Kampffront Schwarz-Weiß-Rot“ eingehen.

Die Verfolgung von Kommunisten und Sozialdemokraten setzte sich fort. Wer der Verhaftung entging, musste in den Untergrund oder ins Exil gehen. Die letzte freie Rede im Reichstag hielt am 23. März 1933 der Sozialdemokrat Otto Wels.

Danach setzte das sogenannte Ermächtigungsgesetz die Gewaltenteilung außer Kraft und beendete faktisch die demokratisch-parlamentarische Verfasstheit des deutschen Staates. Bei der nächsten Reichstagswahl im November 1933 stand nur noch eine Partei auf dem Wahlzettel: die NSDAP.

Das Bundesarchiv verfügt über eine reiche Überlieferung an Archivalien rund um die Reichstagswahl im März 1933. Neben dem Schriftgut illustrieren Fotografien, vor allem solche des Fotografen Georg Pahl, dieses Ereignis. Die Wahlkampfthemen sowie auch die politische Atmosphäre lassen sich zugleich an den Wahlplakaten der konkurrierenden Parteien ablesen. Lesen Sie hierzu unser Auswahlinventar (PDF, 106 KB, Datei ist nicht barrierefrei ⁄ barrierearm).

Beständig digitalisiert das Bundesarchiv seine wichtigsten Archivalienbestände. Eine Auswahl aus dem bereits digitalisierten Archivgut sehen Sie in unserer Geschichtsgalerie.

Sabine Dumschat

Mehr zum Thema

  • Adolf Hitler im Auto auf dem Weg zum Reichspräsidenten im Januar 1933
    Geschichtsgalerie

    30. Januar 1933: Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler

    Reichspräsident Paul von Hindenburg ernannte am 30. Januar 1933 den Vorsitzenden der NSDAP Adolf Hitler zum Reichskanzler.

  • Otto Wels am Rednerpult in einem großen, mit Männern vollbesetzten Sitzungssaal; Aufschrift auf dem Foto: 'Sitzung der Soldatenräte im Reichstagssitzungssaal. Stadtkommandant von Berlin Wels auf der Rednertribüne.'
    Geschichtsgalerie

    Otto Wels: „Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht!“

    Als letzte freie Rede vor dem Reichstag gelten die mutigen Worte, die der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Otto Wels, am 23. März 1933.

  • Hermann Göring während seiner Zeugenaussage vor dem Gericht. An der Wand hängen Baupläne des Reichstagsgebäudes
    Geschichtsgalerie

    23. Dezember 1933: Urteil des Reichsgerichts im Reichstagsbrandprozess

    In der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 brannte der Reichstag. Was folgte, liest sich in der Rückschau wie ein Krimi: permanenter Ausnahmezustand, Außerkraftsetzung der wichtigsten Grundrechte, Massenverhaftungen. Am Ende dieses Geschehens stand die vollständige Demontage der deutschen Demokratie.

  • Adolf Hitler bei einer Rede auf dem Reichsparteitag der NSDAP, 1934
    Seite

    Lebendiges Museum Online: Die Reichstagswahl vom 5. März 1933

    Als am 5. März 1933 ein neuer Reichstag gewählt wurde, konnte insbesondere für die Kommunisten von "freien Wahlen" keine Rede mehr sein.

  • Im Vordergrund stehen drei Polizisten mit Gewehr und überwachen die Wahlgänger. Ein weiterer Polizeioffizier führt die Menge die Straße entlang.
    Seite

    Textarchiv des Bundestags: Vor 90 Jahren: Letzte Reichstagswahlen in der Weimarer Republik

    Fast neunzig Prozent der Stimmberechtigten folgen am Sonntag, 5. März 1933, dem Aufruf zur Wahl des achten Reichstages der Weimarer Republik. Das Ergebnis bestätigte Adolf Hitler, den Vorsitzenden der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), formal als neuen Reichskanzler.