Direkt zum Seiteninhalt springen

Zum Inhalt springen

Geschichte(n) online entdecken

  • Restitutionskarteikarte für eine Zeichnung mit dem Titel 'Lady in bed and maid'
    Rechercheleitfaden

    Quellen zu Kulturgutverlagerungen im NS-Kontext aus der Nachkriegszeit (ab 1945)

    Die Vorgänge im Dritten Reich spiegeln sich im Archivgut von Stellen der Bundesrepublik Deutschland wieder, die mit der Restitution und Wiedergutmachung von Raub und Enteignung befasst waren. Die vollständig digitalisierten Akten des Bestands B 323 (Treuhandverwaltung von Kulturgut bei der ...

  • Lager mit Holzkisten in Paris nach einer Beschlagnahmeaktion von Möbeln und Wohnungsinventar (1942/1943 ca.)
    Rechercheleitfaden

    Quellen zu Entzug und Verlagerung von Kulturgut

    Hier finden Sie Recherchehinweise zu Quellen im Zusammenhang mit Kulturgutverlagerungen im kolonialen -, NS- sowie SBZ-/DDR-Kontext.

  • Enthüllung des Karl-Marx-Monuments in Karl-Marx-Stadt am 9. Oktober 1971
    Dokument zur Zeitgeschichte

    Die Enthüllung des Karl-Marx-Monuments in Karl-Marx-Stadt am 9. Oktober 1971

    Am 9. Oktober 1971 enthüllte Erich Honecker das Karl-Marx-Monument in Karl-Marx-Stadt. Über 250.000 Menschen wohnten der Zeremonie bei.

Angebote vor Ort entdecken

Menschen sitzen im Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale auf Stühlen und Liegestühlen und schauen auf eine Kinoleinwand im Hintergrund.

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen des Bundesarchivs auf einen Blick

Mehr
Blick in die Dauerausstellung des Bundesarchivs im Schorndorfer Torhaus in Ludwigsburg. Zu sehen sind verschiedene Glasvitrinen, mehrere Informationstafeln und Stühle.

Ausstellungen

Dauer-, Leih- und Wanderausstellungen vermitteln Grundlagenwissen zu historischen Themen und bieten einen Einblick in die Arbeit des Bundesarchivs

Mehr
Ein Mitarbeiter des Stasi-Unterlagen-Archivs führt eine Besuchergruppe durch die Ausstellung „Einblick ins Geheime“ in „Haus 7“ der ehemaligen Stasi-Zentrale

Führungen

Ausstellungs-, Archiv- und Geländeführungen geben Einblicke in verschiedene historische Themen und die Arbeit des Bundesarchivs

Mehr

Publikationen

  • „Wir sind die einzige Behörde, die konservativ sein darf, kann und muss“
    Publikation

    „Wir sind die einzige Behörde, die konservativ sein darf, kann und muss“

    Wie wirkten sich die politischen Umbrüche im Deutschland des 20. Jahrhunderts auf das dezidiert konservative Handeln von Denkmalämtern aus? Untersucht werden die Ämter im Rheinland, in Bayern und Thüringen von den 1920ern bis in die 1950er Jahre.

  • Die DDR im Blick der Stasi 1966
    Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1966

    Im Jahr 1966 kehrt die SED zu einer repressiveren Jugend- und Kulturpolitik zurück. Die Stasi-Berichte an die SED-Führung bezeugen Zensurmaßnahmen in Kunst und Kultur sowie fortdauernde Konflikte mit der Kirche, aber auch Unzufriedenheit in der Bevölkerung, dramatische Fluchten und Havarien in Betrieben.

  • Die DDR im Blick der Stasi 1985
    Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1985

    1985 befindet sich die DDR weiter in der Dauerkrise. Zwar hatten die Milliardenkredite aus der Bundesrepublik 1983 und 1984 den Staatsbankrott abgewendet, doch der Problemdruck ist weiterhin hoch.

  • Wissenschaft und Zivilmacht
    Publikation

    Wissenschaft und Zivilmacht

    Die Wissenschaftsdiplomatie ist eine eigene Säule der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland geworden. Dies zeichnet der Autor in diesem Buch vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung anhand zahlreicher Forschungsbereiche sowie der wichtigsten Wissenschaftspartnerschaften in aller Welt nach.

  • Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg
    Publikation

    Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg

    Die Geschichte des Kalten Krieges ist auch die Geschichte der Geheimdienste. Mit ihren Informationen und Analysen sollten sie für Sicherheit in unsicheren Zeiten sorgen.

  • „Die Welt ist Augenzeuge“
    Publikation

    „Die Welt ist Augenzeuge“

    Kurz vor der anstehenden Fußball-EM und 50 Jahre nach der Fußball-WM 1974 in Deutschland veröffentlichte das Bundesarchiv ein neues Heft zur Weltmeisterschaft im Zeichen der deutschen Teilung.