Direkt zum Seiteninhalt springen
Reichsführer-SS Heinrich Himmler besucht das Grab von König Heinrich I. in Quedlinburg.

Reichsführer-SS Heinrich Himmler (Mitte, mit Helm) in Quedlinburg, 1. Juli 1936, Quelle: BArch, Bild 183-S16571 / Spahn

Archivgut zur SS im Bundesarchiv

Am 4. April 1925 wurde die Schutzstaffel (SS) gegründet. Sie wurde zu einem Instrument Adolf Hitlers und der NSDAP zur Sicherung der eigenen Herrschaft und Unterdrückung politischer Gegner. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Archivmaterial zur SS sowie Hilfen zur Recherche im Bundesarchiv.

Zum Inhalt springen

Online-Beiträge

  • Schwarz-Weiß-Aufnahme einer Krankenschwester mit Kittel und Haube, die in einen von etwa 10 vor einem großen Gebäude aufgereihten Kinderwägen blickt; NSDAP- und SS-Flaggen an Fahnenstangen
    Geschichtsgalerie

    „Heilig soll uns sein jede Mutter guten Blutes“ — Der „Lebensborn e.V.“ der SS

    Mit dem Verein „Lebensborn“ wollte Heinrich Himmler die Vermehrung einer „rassisch wertvollen“ Bevölkerung fördern: In den Entbindungs- und Kinderheimen wurden…

  • Kurator des 'Ahnenerbes' Walther Wüst während eines Vortrags in München
    Geschichtsgalerie

    Das Ahnenerbe der SS: Himmlers „Geisteselite“

    Auf dieser Seite finden Sie eine Geschichtsgalerie mit ausgewählten Archivalien aus dem Bestand NS 21 Forschungs- und Lehrgemeinschaft „Das Ahnenerbe“.

  • Zwei Soldaten auf ihren Pferden während eines Ritts im Lager.
    Geschichtsgalerie

    Pferde im Einsatz bei Wehrmacht und Waffen-SS

    Der Pferdebestand der Reichswehr lag 1933 bei etwa 42.000 Pferden und stieg in der Wehrmacht der Vorkriegszeit auf etwa 170.000. Insgesamt wurden auf deutscher…

  • Beitrag über Karl von Kraus in der DDR Revue.
    Themenbeitrag

    Vom V-Mann der SS zum Stasi-Spitzel

    Jahrelang trat der Arzt Karl von Kraus als Propagandist des DDR-Gesundheitswesens…

Archivmaterial zur SS – Beispiele

Fotoalbum der 13. Waffen-Grenadier-Division der SS „Handschar“

Die am am 1. März 1943 gegründete 13. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Handschar“ (kroatische Nr. 1) bestand im Wesentlichen aus Freiwilligen, muslimischen Bosniern, aber auch aus zwangsrekrutierten Volksdeutschen. Hintergrund dieser Aufstellung war die intensive Zusammenarbeit des Großmuftis von Jerusalem Mohammed Amin al-Husseini mit NS-Deutschland. Die Division wurde in Südfrankreich und ab Februar 1944 auf dem Balkan im Partisanenkampf eingesetzt. Vor dem Hintergrund umfangreicher Desertionen wurde die Division schließlich aufgelöst. Ein Fotoalbum der Divisionsführung zeigt Musterung, Ausbildung und Inspektion sowie den Besuch Heinrich Himmlers und des Großmuftis.

Das Fotoalbum in invenio anschauen

Aufnahmen vom Besuch des Großmuftis von Jerusalem bei der 13. Waffen-Gebirgs-Grenadier-Division der SS
Aufnahmen vom Besuch des Großmuftis von Jerusalem bei der 13. Waffen-Gebirgs-Grenadier-Division der SSQuelle: BArch, RS 3-13/2, Image 0021
Foto eines jungsteinzeitliches Steingrabs in Meckelstedt bei Bremen
Foto eines jungsteinzeitlichen Steingrabs in Meckelstedt bei BremenQuelle: BArch, NS 19/4047, Image 0404

Reise- und Grabungsbericht zur Germanenforschung

Die Forschungs- und Lehrgemeinschaft „Das Ahnenerbe“ sollte den „wissenschaftlichen“ Beweis für die Überlegenheit des deutschen „Ariers“ durch Forschungen – insbesondere zur germanischen Vorgeschichte – erbringen. Zeit seines Bestehens war das „Ahnenerbe“ wissenschaftliches Zentrum der NS-Ideologie und nicht – trotz wiederholter Beteuerungen seiner Führer und Abteilungsleiter sowie Himmlers – an den Grundsätzen bewährter sachlicher Wissenschaftlichkeit orientiert. In einem ausführlichen Bericht aus den Jahren 1936 bis 1938 mit zahlreichen Fotos beschrieb SS-Oberführer Karl Maria Wiligut eine Deutschlandreise sowie Ausgrabungen zur Germanenforschung. 

Den Bericht in invenio anschauen

Recherche im Bundesarchiv

  • Kundgebung am 1. Mai 1936, Ehrenkompanie der Waffen-SS neben Mai-Baum vor Altem Museum Berlin
    Rechercheleitfaden

    Unterlagen zum Einsatz der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg

    Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zur Recherche in den Unterlagen der Waffen-SS im Bundesarchiv.

  • Säuglingszimmer in einem Lebensbornheim
    Rechercheleitfaden

    Der Verein „Lebensborn“ der SS

    Informationen zu den Archivalien zum Verein „Lebensborn“ im Bundesarchiv sowie Recherchehilfen finden Sie auf dieser Seite.

  • Bild von Reinhard Heydrich, bis 1942 Chef des Reichssicherheitshauptamts
    Rechercheleitfaden

    Machtzentralen nationalsozialistischen Terrors

    Eine Übersicht zu den Rückgratbeständen zu Reichssicherheitshauptamt, Gestapo, SS, SA und der Innenverwaltung des Deutschen Reichs.

  • Soldaten mit einem Infanteriegeschütz bei Saint-Avold in Lothringen
    Rechercheleitfaden

    Der Westfeldzug 1940 in den Quellen des Heeres und der Waffen-SS

    Erfahren Sie in diesem Rechercheleitfaden, wie Sie in den Bundesarchiv-Beständen zum Westfeldzug des Deutschen Reichs im Jahr 1940 recherchieren.

Ausgewählte Bestände

Porträtfoto von Heinrich Himmler, ca. 1929

Bestand N 1126 Heinrich Himmler


Seit 1929 war Heinrich Himmler Reichsführer-SS. Im Bundesarchiv-Bestand N 1126 finden sich u. a. persönliche Papiere, Korrespondenzen und Notizbücher Himmlers.

Mehr
Organigramm des Reichssicherheitshauptamts

Bestand R 58 Reichssicherheitshauptamt

Das Reichssicherheitshauptamt war das zentrale Organ der NS-Verfolgung. Sein Schriftgut ist im Bestand R 58 überliefert.

Mehr
Das gezeichnete Plakat zeigt zwei Soldaten mit Helm und Gewehr. Darunter ist zu lesen: "Auch Du zur Leibstandarte-SS Adolf Hitler.  Eintritt mit dem vollendeten 17. Lebensjahr"

Bestand RS 18 Leibstandarte SS „Adolf Hitler“

Im Bundesarchiv-Bestand RS 18 finden Sie Schriftgut zur Leibstandarte SS „Adolf Hitler“ und den ihr unterstellten Einheiten.

Mehr
Übersicht über die Konzentrationslager unter Angabe der Belegstärken mit SS-Wachmannschaften und Häftlingen am 01.Jan. und 15. Jan. 1945 

Bestand NS 3 SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt


Das Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS befand sich in Berlin-Lichterfelde und war u. a. für das System der Konzentrationslager zuständig.

Mehr

Weitere Inhalte des Bundesarchivs zum Thema Nationalsozialismus

  • Kundgebung am 1. Mai 1936, Ehrenkompanie der Waffen-SS neben Mai-Baum vor Altem Museum Berlin
    Geschichtsgalerie

    Online-Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

    Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über unsere Online-Beiträge zum Thema Nationalsozialismus.

  • Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg, September 1933
    Rechercheleitfaden

    Quellen zum Deutschen Reich im Nationalsozialismus

    Das Bundesarchiv verwahrt neben dem staatlichen Archivgut von zentralen zivilen und militärischen Stellen des sogenannten Dritten Reichs Unterlagen der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände. In unserem Rechercheleitfaden finden Sie weitere Informationen zur Recherche von Archivgut im Bundesarchiv aus der Zeit des Nationalsozialismus.

  • Vereidigung von Rekruten im Potsdamer Lustgarten im Jahr 1936
    Seite

    Personenbezogene Unterlagen militärischer Herkunft

    Was finde ich wo? Welche Anträge muss ich ausfüllen? Und an wen wende ich mich mit meiner Rechercheanfrage? Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen für die Recherche von personenbezogenen Unterlagen militärischer Herkunft im Bundesarchiv bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.